Prof. Dr. Claus-Michael Ort
Geb. 1956, apl. Professur - Wiss. Ang. seit 2006, Habilitation 1999, Kiel, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Institut f. Neuere deutsche Literatur und Medien in der - Phil. Fakultät der - Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel - OlshausenStr. 40 - 24118 Kiel
Leibnizstraße 8, 24118 Kiel
Forschungsgebiete
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Realismus, Naturalismus
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
Besondere Forschungsgebiete
- #Literatursoziologie
- #Systemtheorie
- Frühneuzeitforschung
- Literarischer Realismus
Monographien Zeichen und Zeit. Probleme des literarischen Realismus. Tübingen 1998 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 64)
Aufsätze und Beiträge
- Zimzum und Erzählen. Selbstreflexives Schreiben in "Schattenfroh. Ein Requiem" (2018) von Michael Lentz. In: Brückl, Stefan / Haefs, Wilhelm / Wimmer, Max (Hrsg.): METAfiktionen. Der experimentelle Roman seit den 1960er Jahren. München 2021 (= neoAVANTGARDEN [Band 12]), S. 155-197
- Heilige Bilder - gefährliche Bilder. Zur literarischen Verhandlung ikonischer Ähnlichkeit im frühen 19. Jahrhundert. In: Patrut, Iulia-Karin / Rössler, Reto (Hrsg.): Ähnlichkeit um 1800. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne. Bielefeld 2019 (= Ähnlichkeiten Band 1), S. 169-207
- "Dieses Kreuz ist eine Frage". Das Skandalon des Kreuzes in Herbert Achternbuschs "Das Gespenst" (1982). In: Loimeier, Manfred (Hrsg.): Sommernachtsträume. Essays zu Büchern, Filmen und Theaterstücken von Herbert Achternbusch. Weitra 2018, S. 239-273
- Austreibung und Aneignung. Arno Schmidts "Dya Na Sore" als literaturpolitisches Experiment. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. Göttingen 2017, S. 389-417
- ‚Mord‘-Geschichten und ‚Verbrecher‘-Wissen. Probleme der Verbrechensdeutung und die Generierung von Wissen in Georg Philipp Harsdörffers Grossem Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte (1650-52), in: Thomas Wegmann, Martina King (Hrsg.), Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen. Innsbruck: Innsbruck University Press 2016 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 84), S. 27-48
- Medizinisches Wissen und die Funktion pikaresken Erzählens in Johann Christoph Ettners Medicinischen Maul-Affen-Romanen (1694–1720), in: Jan Mohr, Carolin Struwe, Michael Waltenberger (Hrsg.), Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin, Boston: de Gruyter 2016 (= Frühe Neuzeit 206), S. 275-310.
- Linder, Joachim / Ort, Claus-Michael: Recht und Moral. Mediale Konstellationen der gesellschaftlichen Selbstverständigung über "Verbrechen" vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über "Verbrechen" vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Berlin 2015 (= Schriften zur Literaturwissenschaft 39), S. 13-56
- Fallgeschichten im "Sittengemälde". August von Haxthausens Geschichte eines Algierer-Sklaven und Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche, in: Alexander Košenina (Hrsg.): Kriminalfallgeschichten. München: edition text + kritik, Boorberg (= TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur, H. V/2014),S.106-129
- Selbstreflexive Rezeptionsästhetik und 'negative Kunstreligion'. Zu 'Dame Gott' von Paul Wühr, in: Albert Meier, Alessandro Costazza, Gérard Laudin (Hrsg.): Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung. Band 3: Diversifizierung des Konzepts um 2000. Berlin, New York: de Gruyter 2014, S.87-109
- Realistische re-entries. Thesen zur 'realistischen' Episteme und zu ihrer Transformation um 1900, in: Moritz Baßler (Hrsg., Entsagung und Routines. Aporien des Spätrealismus und Verfahren der Frühen Moderne. Berlin/Boston: de Gruyter 2013, S. 280-315 (= linguae & litterae 23)
- Handlungshemmung und Werkstiftung. Joseph Victor von Scheffels "Ekkehard. Eine Geschichte aus dem zehnten Jahrhundert" (1855) und die fingierte Selbsthistorisierung des historischen Erzählens. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Der historische Roman. Erkundung einer populären Gattung. Frankfurt am Main [u.a.] 2013 (= Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts 23), S. 17-43
- Literarischer "Konservativismus". Denkstil - Habitus - Diskurs? In: Schmidt, Maike (Hrsg.): Gegenwart des Konservativismus in Literatur, Literaturwissenschaft und Literaturkritik. Kiel 2013 (= Geist & Wissen 16), S. 19-40
- Das Wissen der Literatur. Probleme einer Wissenssoziologie literarischer Semantik, in: Tilmann Köppe (Hrsg.): Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge. Berlin/Boston: de Gruyter 2011(= linguae & litterae 4), S.164-191
- (mit Wolfgang Lukas): Literarische Anthropologie der 'Goethezeit' als Problem- und Wissensgeschichte, in: Michael Titzmann: Anthropologie der Goethezeit. Studien zur Literatur und Wissensgeschichte. Hrsg. von Wolfgang Lukas und Claus-Michael Ort. Berlin/Boston: de Gruyter 2011(= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 119), S.1-28
- "Dieses Kreuz ist eine Frage". Das Skandalon des Kreuzes in Herbert Achternbuschs "Das Gespenst" (1982). In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Literaturskandale. Frankfurt am Main [u.a.] 2009, S. 175-202
- Die Kontingenz des "Spiels" und das Ende der Allegorie. Zu Christian Weises "Schauspiel vom Niederländischen Bauern". In: Hesse, Peter (Hrsg.): Poet und Praeceptor. Christian Weise (1642 - 1708) zum 300. Todestag ; 2. Internationales Christian-Weise-Symposium 21. - 24. Oktober 2008 in Zittau ; Tagungsband. Dresden 2009, S. 143-166
- Körper, Stimme, Schrift. Semiotischer Betrug und "heilige" Wahrheit in der literarischen Selbstreflexion Thomas Manns. In: Ansel, Michael (Hrsg.): Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Berlin [u.a.] 2009, S. 237-271
- Was ist Realismus? In: Begemann, Christian (Hrsg.): Realismus. Epoche - Autoren - Werke. Darmstadt 2007, S. 11-26
- Die falsche Häresie der Poesie. Zu Paul Wührs theologischem Dreh-Buch "Dame Gott". In: Kyora, Sabine (Hrsg.): Im Fleisch der Poesie. Festschrift zum 80. Geburtstag von Paul Wühr. Bielefeld 2007, S. 159-194
- Das Problem der Schuldzurechnung und die Konkurrenz juristischen, medizinischen und moralischen Erzählens. Zur Diskussion über den Fall Schmolling und das Votum von E.T.A. Hoffmann, in: IASL. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 31, 2006, S.174-202
- Die Kontingenz der Oper. Zur Funktion musikdramatischer Selbstreferenz, in: Zeitschrift für Semiotik 27, H.1-2, 2005, S.87-113
- "Es gibt doch wohl auch Juden, die keine Juden sind". Zur Konstitution des literarischen Frühantisemitismus im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Betz, Thomas (Hrsg.): Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. Für Volker Hoffmann. München 2005, S. 71-99