Justus Mösers Konzept einer deutschen Nationalidentiät. Mit einem Ausblick auf Goethe. Tübingen 1991
Der problematische Europäer. Heinrich Heine im Konflikt zwischen Nationenkritik und gesellschaftlicher Utopie. Heidelberg 1997
Heinrich Heine: Gedichte und Prosa. Berlin 2010
Poetische Zeitgenossenschaft. Heine-Studien. Hrsg. v. C. Berghahn. Heidelberg 2015
Aufsätze und Beiträge
Über die versäumte Fürstenerziehung in Lessings "Emilia Galotti", GRM. Bd. 52, H. 1, 2002, S. 129 - 151
Italienbilder der deutschen Vor- und Frühromantik: Wilhelm Heinses "Ardinghello" u. Ludwig Tiecks "Franz Sternbalds Wanderungen", Aspekte der Romantik in Europa. Ein deutsch-italienisches Symposion (Sonderband GRM), Hgg.: R. Stauf u C.-F. Berghahn, Heidelberg 2005, S. 45 - 61
Liebe und Selbstverhältnis im Briefwechsel Rahel Varnhagens mit Alexander von der Marwitz, Tableau de Berlin 1786 - 1815, Hgg.: C. Sedlarz u. I. D'Aprile. Hannover 2005
"Wer ist der Mensch, der sich vermessen will, des Zufalls schweres Steuer zu regieren?" Kontingente Welt und problematisches Individuum in Schillers "Don Karlos". In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Heidelberg 2007, S. 395-413
"Was soll überhaupt eine Messung aller Völker nach uns Europäern?". Der Europagedanke Johann Gottfried Herders. In: Johann Gottfried Herder. Europäische Kulturtheorie zwischen historischer Eigenart und globaler Perspektive. Germanisch-Romanische Monatsschrift (Themenheft). Heidelberg 2007, S. 45-61
Literatur und Erkenntnis. Musils "Der Mann ohne Eigenschaften". In: Bausteine der Moderne. Eine Recherche. Hgg.: C. Berghahn, R. Stauf. Heidelberg 2007, S. 253-271
Liebesbriefkultur als Phänomen. In: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hgg.: R. Stauf, A. Simonis, J. Paulus. Berlin 2008, S. 1-23
"Erklär mir, Liebe". Kunst des Liebens und Liebessprache im Briefwechsel Ingeborg Bachmanns mit Hans Werner Henze. In: Ebd., S. 401-425