E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Bildungsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
Besondere Forschungsgebiete: Probleme der Gegenwartsliteraturforschung, Autobiographisches Schreiben, Literatur und Bürokratie, Gender und Technik, Anthropologie und Realismus
Monographien:
- Thomas Kling. Zur Leitcodierung. Göttingen: Wallstein Verlag 2013 (zus. mit Gabriele Wix).
- In Vertretung. Literarische Mitschriften von Bürokratie zwischen früher Neuzeit und Gegenwart (= Studien zur deutschen Literatur 171, hg. von W. Barner, G. Braungart, C. Wiedemann). Tübingen: Niemeyer 2004
- Poetische Ausbildung und dichterisches Handeln. Poetik und autobiographisches Schreiben im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. (=Communicatio 6, hg. von F. Nies, W. Voßkamp) Niemeyer: Tübingen 1993.
Aufsätze und Beiträge:
- Geschichte, Gegenwart und ‚Nähesinn‘. In: Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge, hg. von Jürgen Fohrmann. Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 57-72
- Klaus Hermsford: Kafka. Weltbild und Roman. Berlin 1961. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64 (2017), H. 2, S. 145-147
- Thomas Kling und die bildenden Künste zwischen Ekphrasis und Kooperation. In: G. Wix/K.Stüssel (Hg.): Thomas Kling. Double Exposure. Köln: Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbilbliothek der Stadt Köln (Bd. 5) 2017, S. 105-114
- Reisen. In: Ludger Kühnhardt/Tilmann Mayer (Hg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität. Wiesbaden: Springer 2017, Bd. 2, S. 997-1008
- Engagierte Literatur? Gegenwartsliteratur? Gegenwartsliteraturwissenschaft? Auch eine Fallstudie zu Thomas Kling. In: Jürgen Brokoff/Ursula Geitner/dies. (Hrsg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen 2016, S. 389-414
- Das "Zeitalter der Vergleichung" - Philologie, Ethnographie, Literatur und Medien. In: Angelika Epple, Walter Erhart (Hg.): Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens. Frankfurt a.M.: Campus 2015, S. 265-283
- Schreibszene Manhattan. In: Kerstin Stüssel/Gabriele Wix (Hg.): Thomas Kling. Zur Leitcodierung. Göttingen: Wallstein Verlag 2013. S. 79-92
- Entlegene Orte, verschollene Subjekte, verdichtetes Wissen. Problematisches Erzählen zwischen Literatur und Massenmedien. In: Roland Berbig/Dirk Goettsche (Hg.): Metropole, Provinz und Welt: Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus“ (Tagung der Fontane- und Raabe-Gesellschaften im September 2011), Berlin: de Gruyer 2013. S. 239-257.
- Angestellte und die Unwahrscheinlichkeit der Bundesrepublik. In: Weimarer Beiträge 57, H. 3 (2011), S. 434- 453.
- Verschollen. Erzählen, Weltverkehr und Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: M. Neumann, K. Stüssel (Hg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 265-281.
- Wolf Biermann, Und als wir ans Ufer kamen. In: Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Hg. von Andrea Geier und Jochen Strobel. Paderborn Fink (UTB) 2011, S. 283- 291.
- Erzählte Familien und familiäres Erzählen im ‚bürgerlichen’ Realismus. In: Stefan Horlacher (Hg.): . “Wann ist die Frau eine Frau?” “Wann ist der Mann ein Mann?”. Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Königshausen und Neumann: Würzburg 2010, S. 137-154.,,Wolf Biermanns Autorschaft im medialen und politisch-räumlichen Wandel. In: Jörg Bernig, Walter Schmitz (Hg.): Deutsch-deutsches Literaturexil. Exil und Emigration von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus der DDR. Dresden: Thelem 2009, S. 260-281.
- ‚Dem Morgenrot entgegen’? oder ‚...dass die Sonne schön wie nie über Deutschland scheint’? Aurora in der DDR- Kultur, nach ihrem Ende. In: Christoph Oliver Mayer, Elisabeth Tiller (Hg.): Aurora – Indikator kultureller Transformationen. Heidelberg: Winter 2007, S. 277-304
- Weg vom Steuer! Sexismus in der Ratgeberliteratur. In: Sex/ismus in den Medien. Hg. von Kerstin Knopf und Monika Schneikart, Herbolzheim: Centaurus 2007, S. 167-179.
- Fontanes Theaterkritik – Ansätze zu einer kommunikations- und mediengeschichtlichen Analyse. In: Gunther Nickel (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Theaterkritik. Tübingen: Narr 2007, S. 167-184
- Autorschaft und Autobiographik im kultur- und mediengeschichtlichen Wandel. In: Ulrich Breuer / Beatrice Sandberg (Hg.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 1: Identität und Fiktionalität. München: Iudicium 2006, S. 19-33.
- Geschlecht, Familie, Bastard. Zur Verfahrensweise deutscher Nationalität - Zwei Beispiele aus den 1950er Jahren. In: Interkulturalität und Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur, hg. von Bogdan Mirtchev / Maja Razbojnikova-Frateva / Hans G. Winter. Dresden 2006, S. 167- 180
- 'Werk' und Friktion. Der Briefwechsel zwischen Friedrich Schiller und Christian Gottfried Körner. In: Jochen Strobel (Hg.): Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Briefkultur. Heidelberg: Winter 2006, S. 137- 156
- Zwischen den Welten - Wolf Biermanns multimediale Autorschaft. In: Wirkendes Wort 55, 2005, H. 2, S. 225-241
- Punkt, Punkt, Komma, Strich - Revolution(en) und die Geschichte von 'Gegenwartsliteratur'. In: Jürgen Fohrmann/Helmut J. Schneider (Hg.): 1848 und das Versprechen der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 33-48
- 'Autodidakten übertreiben immer'. Autodidaktisches Wissen und Autodidaktenhabitus im Werk Theodor Fontanes. In: Hanna Delf von Wolzogen (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane- Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, Bd. III, S. 119-135
- Die 'häuslichen Geschäfte' und die 'studia'. Die gelehrten Frauenzimmer im 18. Jahrhundert. In: Jürgen Fohrmann (Hg.): Lebensläufe um 1800. Tübingen: Niemeyer 1998, S. 51-69
- (Vexier- )Bilder, Muster, Verstellungen - Interpretation "nach" Wittgenstein. In: Germanistik und Komparatistik. DFG- Symposion 1993. Hg. von Hendrik Birus. Stuttgart/Weimar: Metzler 1995. S. 361-377.
Herausgebertätigkeit:
- Thomas Kling. Double Exposure. Hrsg. zus. mit Gabriele Wix. Köln: Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbilbliothek der Stadt Köln (Bd. 5) 2017
- Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Hrsg. zus. mit Jürgen Brokoff/Ursula Geitner. Göttingen 2016
- Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (zus. mit Michael Neumann). Konstanz. Konstanz University Press 2011.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs 2291: Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses. Seit 2017), Leiterin des DFG-Projekts: Realistische Anthropologie - Konstellationen zwischen realistischer Prosa und der Wissenschaft vom Menschen (2008-2012)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Dt. Germanistenverband
Stipendien: Evangelisches Studienwerk Villigst e.V. (Studium, Promotion)
Letzte Aktualisierung: Wed Nov 22 15:21:30 2017