Prof. Dr. Christian Dawidowski
Geb. 1971, Professur seit 2010, Habilitation 2008, #Osnabrück, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Osnabrück - FB Sprach- und Literaturwissenschaft - Neuer Graben 40 - 49069 Osnabrück
https:/ / lidios. wordpress. com/ publikationen/
Forschungsgebiete
- #Romantik
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- #Geschichte des DU
- #Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- #Interkultureller DU
- #Mediendidaktik
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- #Entwicklung von Textkompetenz
- #Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- #Literarische Sozialisation
- #Kinder- und Jugendliteratur
- #Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- #Spiel- u. Theaterpädagogik
- #Bildungsgeschichte
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- Literarische Sozialisationsforschung
- Theorie und Empirie der Literaturdidaktik
- Interkulturelle Literaturdidaktik
- Literatur der Moderne und Postmoderne
- #Gegenwartstheater
- Bildungstheorie
- Bildungsforschung
- Geschichte des Deutschunterrichts
- #Unterrichtsforschung
Monographien
- Literarische Bildung. Ditzingen 2022 (= Reclams Universal-Bibliothek Nr. 14191)
- Dawidowski, Christian / Hoffmann, Anna Rebecca / Stolle, Angelika Ruth: Ko-Konstruktion von literarischen Bildungsvorstellungen im Verlauf der gymnasialen Oberstufe. Unter Mitarbeit von Carolin Meier und Jennifer Wolf. Berlin;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2019 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik Band 41), http:/
/deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4bd2249cd2e94e18b71065afb939a2f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm - Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Frankfurt a.M. 2017 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 36), https:/
/doi.org/10.3726/b11114 - Einführung in die Literaturdidaktik. UTB 2016, Reihe Standard Wissen Lehramt
- Bildung durch Dichtung – Literarische Bildung. Frankfurt a.M. 2014 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 69), https:/
/doi.org/10.3726/978-3-653-03536-0 - Gegenwartsliteratur und Postmoderne im Literaturunterricht der Sekundarstufe. Schneider-Verlag, Baltmannsweiler 2012
- Literarische Bildung in der heutigen Mediengesellschaft. Eine empirische Studie zur kultursoziologischen Leseforschung, Frankfurt a.M.: Lang 2009 (= Siegener Schriften zur Kanonforschung 7)
- Die geschwächte Moderne. Robert Musils episches Frühwerk im Spiegel der Epochendebatte, Frankfurt a.M.: Lang 2000 (= Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 54)
Aufsätze und Beiträge
- "Der Verlorene" im Schulkanon. In: Erhart, Walter (Hrsg.): Hans-Ulrich Treichel. München 2024 (= Text + Kritik Heft 241 = 1/24), S. 37-45
- Die Entwicklung des Literaturunterrichts und der Literatur- und Mediendidaktik seit 1945. In: Der Deutschunterricht 76, 2024, S. 2-11
- Dawidowski, Christian / Eickmeyer, Florian / Kuckuck, Miriam / Zülsdorf-Kersting, Meik: Das Migrationsnarrativ in Schulbüchern des Deutschen Kaiserreichs. Eine vergleichende Studie zu den Fächern Deutsch, Geographie und Geschichte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69, 2022, S. 197-217
- Fachgeschichtliche Forschung zum Literaturunterricht. Paradigmen, Methoden, Zwecke. In: Der Deutschunterricht 61-62, 2022, S. 123-137
- Zwischen Pop und Postmoderne. Sibylle Bergs Stücke und Romane bis 2007. In: Catani, Stephanie / Schöll, Julia (Hrsg.): Sibylle Berg. München 2020 (= Text + Kritik Heft 225 = 1/20), S. 20-30
- Digital Humanities und forschendes Lernen in Didaktik und Unterricht. Am Beispiel historischer Lesebuchforschung. In: Der Deutschunterricht 72, 2020, S. 77-87
- Himmelfahrt? Religion und Judentum in Heines "Harzreise". In: Euphorion 114, 2020, S. 225-247
- 'Literarische Bildung' - auch eine Kontingenzformel. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2019, S. 30-34
- Bredel, Ursula / Dawidowski, Christian / Rothstein, Björn / Winkler, Iris: [Kommentare zu den Artikeln von Bredel, Dawidowski, Rothstein und Winkler]. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2019, S. 42-44
- Interkulturalität in der Literaturdidaktik: Empirie, Fachhistorie, Theorie. In: Der Deutschunterricht 71, 2019, S. 54-63
- Dawidowski, Christian / Maas, Lisa: Der schulische Lektürekanon im Zentralabitur der deutschen Bundesländer seit 2005. Eine Erhebung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2018, S. 201-218
- Brinkmann und Goetz. Programmatiken der Popliteratur am Beispiel von "Flickermaschine" und "Subito". In: Euphorion 2018, S. 95-116
- Was heißt und zu welchem Ende studiert man Fachgeschichte? Beginn einer methodologischen Selbstreflexion in der Literaturdidaktik. In: Dawidowski, Christian / Schmidt, Nadine Jessica (Hrsg.): Fachgeschichte in der Literaturdidaktik. Historiographische Reflexionen für Theorie und Praxis. Frankfurt am Main 2017 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts Band 71), S. 9-33
- Dawidowski, Christian / Noack, Christina: Kontroverse 1: Fachdidaktik als wissenschaftliche Theorie des Fachunterrichts oder als fachspezifische Hilfswissenschaft für die Unterrichtspraxis? In: Der Deutschunterricht 2017, S. 6-17
- Der frühe Film in der Schule der Weimarer Republik. Kanonisierungsdebatten im Spiegel der Zeitschrift "Der Bildwart". In: Geschichte der Germanistik 2017, S. 126-138
- Literarizität und literarische Bildung im Literaturunterricht. Eine empirische Annäherung. In: Brüggemann, Jörn / Dehrmann, Mark-Georg / Standke, Jan (Hrsg.): Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler 2016, S. 155-168
- Aushandlungsprozesse über literaturbezogene Werte im Literaturunterricht der Oberstufe. Anlage und erste Ergebnisse einer Studie. In: Neuhaus, Stefan / Schaffers, Uta (Hrsg.): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2016 (= Film - Medium - Diskurs Band 74), S. 301-319
- Poetologien der Popliteratur im Wandel. In: Schmidt, Nadine Jessica / Kupczyńska, Kalina (Hrsg.): Poetik des Gegenwartsromans. München 2016 (= Text + Kritik. Sonderband 2016), S. 88-100
- Funktionen des literarischen Lesens zwischen Abitur und Studium. In: Journal of literary theory 2016, S. 199-220
- Die Digital Natives und der Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 2016, S. 36-45
- Inter-, Transkulturalität und Literaturdidaktik. Einführender Forschungsüberblick. In: Dawidowski, Christian (Hrsg.): Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film. Literaturwissenschaftliche und -didaktische Perspektiven. Frankfurt am Main 2015 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 28), S. 17-41
- Sibylle Bergs modernes Märchen für alle. In: Deutschunterricht 2015, S. 36-38
- "Dichter, Denker und Doktor". Poesie, Philologie und Menschenbildung in Raabes "Pfisters Mühle". In: Euphorion 2015, S. 437-457
- Gegenwartsschrumpfung. Über die Zeit des Lesens in der Literaturvermittlung des 19. Jahrhunderts. In: Standke, Jan (Hrsg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte ; Festschrift für Wolfgang Adam. Heidelberg 2014 (= Euphorion. Beihefte zum Euphorion 85), S. 555-566
- Deutsche Philologie und Literaturpädagogik bis 1890. In: Geschichte der Germanistik 2014, S. 41-53
- Was ist literarische Bildungsforschung? Anmerkungen zu Bildungsbegriffen in vergleichender Absicht, in: Dawidowski, Christian (Hg.): Bildung durch Dichtung / Literarische Bildung. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000, Frankfurt a.M.: Lang 2013 [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 69], S. 85-100
- Lesen Digital Natives anders? Literarische und mediale Sozialisationsprozesse in der Mediengesellschaft. In: JuLit 2 / 2013, S. 7-15
- Die nationale Volksbildung im niederen Schulwesen. Severin Rüttgers im Spiegel der Literaturpädagogik des frühen 20. Jahrhunderts, in: Geschichte der Germanistik 43/44, 2013, S. 97-107