Prof. Dr. Michaela Holdenried
Professur - Im Ruhestand seit 2009–2025, Habilitation 2002, #Freiburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Freiburg/ Deutsches Seminar - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Platz der Universität 3 - 79085 Freiburg im Breisgau
-
https://www.
ndl.uni-freiburg.de/personen/holdenried/index.htm/startseite -
https://www.
ndl.uni-freiburg.de/personen/holdenried/index.htm/publikationen
Forschungsgebiete
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
Besondere Forschungsgebiete
- Literaturgeschichte 18. Jh. bis Gegenwart
- #Literaturtheorie
- Repräsentation von Alterität im europäischen und aussereuropäischen Kontext
- #Interkulturalität
Monographien
- Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin; Heidelberg: J.B. Metzler, 2022.
- Künstliche Horizonte. Alterität in literarischen Repräsentationen Südamerikas. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2004. (Habilitationsschrift)
- Autobiographie. Stuttgart: Reclam (RUB, Bd. 17624), 2000.
- Im Spiegel ein anderer. Erfahrungskrise und Subjektdiskurs im modernen autobiographischen Roman. Heidelberg: Carl Winter Verlag, 1991. (Dissertation)
Aufsätze und Beiträge
- Zwischen Dattelkern und Naturgemälde. Forschungsreisen vor dem zweiten Entdeckungszeitalter: Das Beispiel Maria Sibylla Merian und ihre surinamische Reise (1699–1701). In: Reiseansichten. Künstler:innen- und Forschungsreisen in der Literatur. Hg. v. Michaela Holdenried, Hanna Rinderle und Jeremias Stein. Berlin: J.B. Metzler [Reihe Abhandlungen zur Literaturwissenschaft], 2025 [im Erscheinen].
- Zum Familienroman in literaturgeschichtlicher Perspektive. In: Kempowski-Jahrbuch 4 (2025), S. 49–65 [im Erscheinen].
- Passagen ins Ungewisse. Zum Verhältnis von Flucht und Alterität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Krechel, Obexer, Erpenbeck). In: Jenseits der Deiche – Die internationale Vielfalt der Interkulturellen Germanistik. Hg. v. Ewout van der Knaap. Bielefeld: transcript [Interkulturelle Germanistik, Bd. 6], 2025, S. 19–30.
- Eine Afrikanerin in Schlesien. Gerhart Hauptmanns Kriminalnovelle Der Schuß im Park (1939). In: Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik,12.1 (2021). S. 89–102.
- Zwischen Apologetik und Progression. Autobiographie und Diaristik im Zeitraum 1945–1955. In: Wiener digitale Revue 1 2020. [journals.univie.ac.at/index.php/wdr/article/view/2924]
- Emine Sevgi Özdamars Werk als Paradigma Interkultureller Literaturwissenschaft? In: Bernard Banoun, Frédéric Teinturier, Dirk Weissmann (Hg.): Istanbul – Berlin. Interculturalité, histoire et écriture chez Emine Sevgi Özdamar. Paris: L’Harmattan, 2019. S. 19–35.
- „Praktisch Wüste“. Exotismus – Anti-Exotismus – Pseudo-Exotismus als narrative Momente im Werk von Wolfgang Herrndorf. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): „Germanistenscheiß“. Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs. Berlin: Frank & Timme, 2019. S. 323–339.
- Epidemien, Erdbeben, Deichbrüche, GAUs und andere Katastrophen. Skizze einer Literaturgeschichte des Risikos. In: Eva von Contzen und Peter Itzen (Hg.): Risikodiskurse. Literatur- und Geschichtswissenschaft im Dialog. Bielefeld: Transcript, 2018. S. 135–147.
- Affekte und Entdecken. Zum First Contact von Columbus bis Roes. Ein Überblick. In: Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität 2017/18 (Abt. III, „Erinnerung und Emotion. Postkoloniale und geschlechtertheoretische Perspektiven“). S. 263–280.
- Zwischen Ablehnung und Akzeptanz. Familienkonstellationen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: kjl&m extra 2017 Familienaufstellung in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. S. 37–53.
- „In eigener Sache [...] romanhaft lügen“? Wahrheitsreferenz, Fiktionalisierung und Fälschung in der Autobiographie. In: Volker Depkat und Wolfram Pyta (Hg.): Autobiographie zwischen Text und Quelle. (Reihe: Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft im Gespräch, Bd. 1). Berlin: Duncker & Humblot, 2017. S. 57–73.
- „Weiße Flecken kollektiver Erinnerung. Afrika als weiter Raum für die Kriminalliteratur (Mankell, Jaumann, Herrndorf)?“ In: Michaela Holdenried, Barbara Korte und Carlotta von Maltzan (Hg.): Kulturbegegnung und Kulturkonflikt im (post-)kolonialen Kriminalroman. Zürich: Peter Lang Verlag, 2017. S. 67–85.
- Selbstmaskerade und Autobiographie. In: Montserrat Bascoy und Lorena Silos (Hg.): Autobiographisches Schreiben von Frauen (1900–1950). Würzburg: Königshausen und Neumann, 2017. S. 25–43.
- Von der Unermesslichkeit der Welt. Historische Forschungsreisen in der Gegenwartsliteratur. In: Michaela Holdenried, Alexander Honold und Stefan Hermes (Hg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2017. S. 289–309.
- Fantastische Tropen. Narrative Figurationen der Inversion in postkolonialen Texten zu Afrika (Urs Widmer, Arnold Stadler, Alex Capus). In: Jana Domdey, Gesine Drews-Sylla, Justyna Gołąbek (Hg.): AnOther Africa? (Post-)Koloniale Afrikaimaginationen im russischen, polnischen und deutschen Kontext. Heidelberg: Winter, 2016. S. 357–367.
- „Familiengeschichten allesamt“. Familienkonstellationen im Werk Felicitas Hoppes. In: Svenja Frank und Julia Ilgner (Hg.): Geschichts(er)findungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne. Bielefeld: Transcript Verlag, 2016. S. 71–86. [www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3319-1/Ehrliche-Erfindungen]
- Inszenierungsformen des status viatoris als Nichtwissenskunde. Thomas Stangls Timbuktu-Roman Der Einzige Ort. In: Irina Gradinari, Dorit Müller und Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nicht-Wissen. Wiesbaden: Reichert, 2016. S. 199–211.
- Spuren lesen. Forschungsreisen als Sujet der Gegenwartsliteratur. In: Goethe Society of India Yearbook (2015). S. 127–149.
- „Denn in Wahrheit kommt es auf Tatkraft an, nicht auf Rekonstruktion“. Biographische Fiktion am Beispiel von Felicitas Hoppes ‚Verbrecher und Versager‘. In: Michaela Holdenried (Hg.): Felicitas Hoppe: Das Werk. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2015. S. 233–251.
- Mexikanische Geschichte und ägyptische Palmblätter-Konfessionen. Wielands ‚Beyträge‘ als Umrissskizze einer frühen ethnopsychologischen Allegorie. In: Stefan Hermes und Sebastian Kaufmann (Hg.): Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. (Reihe: linguae & litterae, Bd. 41). Berlin und Boston: De Gruyter, 2014. S. 87–103.
- Theoretische Herausforderungen genderorientierter Autobiographieforschung (zu Ebner-Eschenbach, Andreas-Salomé, Lasker-Schüler, Schwarzenbach). In: Zeitschrift des Korea Women’s Research Institute Sungshin University (2014). S. 5–26.
- Büchners Briefe als intertextuelle Selbstzeugnisse. In: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbands im südlichen Afrika, Bd. 42 (2014). S. 184–198.
- Zur Poetik des Törlü Gjuvetch. Polyglossie im postkolonialen Kontext am Beispiel von Ilija Trojanows Der Weltensammler. In: Weertje Willms und Evi Zemanek (Hg.): Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Moderne. Berlin: Bachmann, 2014. S. 259–274.
- Das alte Japan und die europäische Moderne. Versuche über den Exotismus (Bernhard Kellermann, Hugo von Hofmannsthal). In: Barbara Beßlich und Dieter Martin (Hg.): Schöpferische Restauration – Adaption und Transformation in der Klassischen Moderne. Festschrift für Achim Aurnhammer. Würzburg: Ergon Verlag, 2014. S. 87–103.
- Der Roman des Lebens. Gerhart Hauptmanns autobiographische Selbsterkundungen in Das Abenteuer meiner Jugend und Buch der Leidenschaft. In: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika, Bd. 41 (2013). S. 181–194.
- Geistergespräche. Fawzi Boubias interkulturelle Selbstbefragung in Heidelberg – Marrakesch, einfach (1996). In: Zeitschrift des Korea Women’s Research Institute Sungshin University (2013). S. 5–22.
- Fantastische Tropen. Narrative Figurationen der Inversion in postkolonialen Afrika-Romanen. In: Ortrud Gutjahr, Deniz Göktürk und Alexander Honold (Hg.): Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Bd. 12: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. v. Franciszek Grucza. Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang, 2012. S. 85–89.
- Vom Alten Wien in die Moderne. Zu den ästhetischen Verfahren Veza Canettis am Beispiel des Romans „Die Gelbe Straße“ und der Dramen „Der Oger“ und „Der Tiger“. In: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbands im südlichen Afrika, Bd. 40 (2012). S. 70–86.
- Eine Poetik der Interkulturalität? Zur Transgression von Grenzen am Beispiel von Yoko Tawadas Schreibverfahren und Sprachprogrammatik. In: Ortrud Gutjahr (Hg.): Yoko Tawada. Fremde Wasser. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge. Tübingen 2012. S. 169–185.
- Eine Position des Dritten? Der interkulturelle Familienroman „Selam Berlin“ von Yadé Kara. In: Michaela Holdenried und Weertje Willms (Hg.) in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes: Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript-Verlag, 2012. S. 89–106.
- Neukartierungen deutscher Kolonialgebiete. Postkoloniale Schreibweisen in Uwe Timms 'Morenga'. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2.2 (2011). S. 127–149.
- Une boîte en carton, avec des lettres, les décorations, quelques photos... Des romans de famille comme reconstruction remémorative. In: Florence Baillet und Arnaud Regnauld (Hg.): L´intime et le politique dans la littérature et les arts contemporains. Paris 2011. S. 283–294.
- Ein kleines Pappkästchen, mit Briefen, den Orden, ein paar Fotos... Zum aktuellen Familienroman als erinnernder Rekonstruktion. In: Revue Poétique de l'étranger 8 (2011) (Actes du colloque „L´intime et le politique dans la littérature et les arts contemporains“).
- Vom „Volk ohne Raum“ ins Land der Zukunft. Stefan Zweigs melancholische brasilianische Utopie. In: Isabel Hernández und Miguel Vedda (Hg.): Deutsche in Lateinamerika. Berlin: Weidler Buchverlag, 2011. S. 139–150.
- De-Fragmentação e recomposição. Sobre a problemática da identidade judaico-alemã na literatura autobiográfica de sobreviventes. O caso Goldschmidt. Übers. St. Paschoal. In: Helmut Galle [u.a.] (Hg.): Em primera pessoa. Abordagems de uma teoria da autobiografia. São Paulo: Anna Blume, 2009. S. 51–60. (Vortrag beim Internationalen Symposion „Escrever a vida“ an der Universidade de São Paulo 9/2005)
- „Eigentlich darf man es niemandem sagen, aber Europa gibt es nicht“. Yoko Tawadas Poetik der Überschreitung. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich,. [u.a.] (Hg.): Kommunikation und Konflikt. Kulturkonzepte in der interkulturellen Germanistik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2009. S. 253–263.
- Entdeckungsreisen ohne Entdecker. Zur literarischen Rekonstruktion eines Fantasmas: Richard Burton. In: Christof Hamann und Alexander Honold (Hg.): Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen. Göttingen: Wallstein, 2009. S. 301–312.