Im Spiegel ein anderer. Erfahrungskrise und Subjektdiskurs im modernen autobiographischen Roman. Heidelberg: Carl Winter Verlag, 1991. (Dissertation)
Aufsätze und Beiträge
Eine Afrikanerin in Schlesien. Gerhart Hauptmanns Kriminalnovelle Der Schuß im Park (1939). In: Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik,12.1 (2021). S. 89–102.
Zwischen Apologetik und Progression. Autobiographie und Diaristik im Zeitraum 1945–1955. In: Wiener digitale Revue 1 2020. [journals.univie.ac.at/index.php/wdr/article/view/2924]
Emine Sevgi Özdamars Werk als Paradigma Interkultureller Literaturwissenschaft? In: Bernard Banoun, Frédéric Teinturier, Dirk Weissmann (Hg.): Istanbul – Berlin. Interculturalité, histoire et écriture chez Emine Sevgi Özdamar. Paris: L’Harmattan, 2019. S. 19–35.
„Praktisch Wüste“. Exotismus – Anti-Exotismus – Pseudo-Exotismus als narrative Momente im Werk von Wolfgang Herrndorf. In: Matthias N. Lorenz (Hrsg.): „Germanistenscheiß“. Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs. Berlin: Frank & Timme, 2019. S. 323–339.
Epidemien, Erdbeben, Deichbrüche, GAUs und andere Katastrophen. Skizze einer Literaturgeschichte des Risikos. In: Eva von Contzen und Peter Itzen (Hg.): Risikodiskurse. Literatur- und Geschichtswissenschaft im Dialog. Bielefeld: Transcript, 2018. S. 135–147.
Affekte und Entdecken. Zum First Contact von Columbus bis Roes. Ein Überblick. In: Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität 2017/18 (Abt. III, „Erinnerung und Emotion. Postkoloniale und geschlechtertheoretische Perspektiven“). S. 263–280.
Zwischen Ablehnung und Akzeptanz. Familienkonstellationen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: kjl&m extra 2017 Familienaufstellung in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. S. 37–53.
„In eigener Sache [...] romanhaft lügen“? Wahrheitsreferenz, Fiktionalisierung und Fälschung in der Autobiographie. In: Volker Depkat und Wolfram Pyta (Hg.): Autobiographie zwischen Text und Quelle. (Reihe: Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft im Gespräch, Bd. 1). Berlin: Duncker & Humblot, 2017. S. 57–73.
„Weiße Flecken kollektiver Erinnerung. Afrika als weiter Raum für die Kriminalliteratur (Mankell, Jaumann, Herrndorf)?“ In: Michaela Holdenried, Barbara Korte und Carlotta von Maltzan (Hg.): Kulturbegegnung und Kulturkonflikt im (post-)kolonialen Kriminalroman. Zürich: Peter Lang Verlag, 2017. S. 67–85.
Selbstmaskerade und Autobiographie. In: Montserrat Bascoy und Lorena Silos (Hg.): Autobiographisches Schreiben von Frauen (1900–1950). Würzburg: Königshausen und Neumann, 2017. S. 25–43.
Von der Unermesslichkeit der Welt. Historische Forschungsreisen in der Gegenwartsliteratur. In: Michaela Holdenried, Alexander Honold und Stefan Hermes (Hg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2017. S. 289–309.
Fantastische Tropen. Narrative Figurationen der Inversion in postkolonialen Texten zu Afrika (Urs Widmer, Arnold Stadler, Alex Capus). In: Jana Domdey, Gesine Drews-Sylla, Justyna Gołąbek (Hg.): AnOther Africa? (Post-)Koloniale Afrikaimaginationen im russischen, polnischen und deutschen Kontext. Heidelberg: Winter, 2016. S. 357–367.
„Familiengeschichten allesamt“. Familienkonstellationen im Werk Felicitas Hoppes. In: Svenja Frank und Julia Ilgner (Hg.): Geschichts(er)findungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne. Bielefeld: Transcript Verlag, 2016. S. 71–86. [https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3319-1/Ehrliche-Erfindungen]
Inszenierungsformen des status viatoris als Nichtwissenskunde. Thomas Stangls Timbuktu-Roman Der Einzige Ort. In: Irina Gradinari, Dorit Müller und Johannes Pause (Hg.): Versteckt – Verirrt – Verschollen. Reisen und Nicht-Wissen. Wiesbaden: Reichert, 2016. S. 199–211.
Spuren lesen. Forschungsreisen als Sujet der Gegenwartsliteratur. In: Goethe Society of India Yearbook (2015). S. 127–149.
„Denn in Wahrheit kommt es auf Tatkraft an, nicht auf Rekonstruktion“. Biographische Fiktion am Beispiel von Felicitas Hoppes ‚Verbrecher und Versager‘. In: Michaela Holdenried (Hg.): Felicitas Hoppe: Das Werk. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2015. S. 233–251.
Mexikanische Geschichte und ägyptische Palmblätter-Konfessionen. Wielands ‚Beyträge‘ als Umrissskizze einer frühen ethnopsychologischen Allegorie. In: Stefan Hermes und Sebastian Kaufmann (Hg.): Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. (Reihe: linguae & litterae, Bd. 41). Berlin und Boston: De Gruyter, 2014. S. 87–103.
Theoretische Herausforderungen genderorientierter Autobiographieforschung (zu Ebner-Eschenbach, Andreas-Salomé, Lasker-Schüler, Schwarzenbach). In: Zeitschrift des Korea Women’s Research Institute Sungshin University (2014). S. 5–26.
Büchners Briefe als intertextuelle Selbstzeugnisse. In: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbands im südlichen Afrika, Bd. 42 (2014). S. 184–198.
Zur Poetik des Törlü Gjuvetch. Polyglossie im postkolonialen Kontext am Beispiel von Ilija Trojanows Der Weltensammler. In: Weertje Willms und Evi Zemanek (Hg.): Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Moderne. Berlin: Bachmann, 2014. S. 259–274.
Das alte Japan und die europäische Moderne. Versuche über den Exotismus (Bernhard Kellermann, Hugo von Hofmannsthal). In: Barbara Beßlich und Dieter Martin (Hg.): Schöpferische Restauration – Adaption und Transformation in der Klassischen Moderne. Festschrift für Achim Aurnhammer. Würzburg: Ergon Verlag, 2014. S. 87–103.
Der Roman des Lebens. Gerhart Hauptmanns autobiographische Selbsterkundungen in Das Abenteuer meiner Jugend und Buch der Leidenschaft. In: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika, Bd. 41 (2013). S. 181–194.
Geistergespräche. Fawzi Boubias interkulturelle Selbstbefragung in Heidelberg – Marrakesch, einfach (1996). In: Zeitschrift des Korea Women’s Research Institute Sungshin University (2013). S. 5–22.
Fantastische Tropen. Narrative Figurationen der Inversion in postkolonialen Afrika-Romanen. In: Ortrud Gutjahr, Deniz Göktürk und Alexander Honold (Hg.): Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft. Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Bd. 12: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. v. Franciszek Grucza. Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang, 2012. S. 85–89.
Vom Alten Wien in die Moderne. Zu den ästhetischen Verfahren Veza Canettis am Beispiel des Romans „Die Gelbe Straße“ und der Dramen „Der Oger“ und „Der Tiger“. In: Acta Germanica. German Studies in Africa. Jahrbuch des Germanistenverbands im südlichen Afrika, Bd. 40 (2012). S. 70–86.
Eine Poetik der Interkulturalität? Zur Transgression von Grenzen am Beispiel von Yoko Tawadas Schreibverfahren und Sprachprogrammatik. In: Ortrud Gutjahr (Hg.): Yoko Tawada. Fremde Wasser. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge. Tübingen 2012. S. 169–185.
Eine Position des Dritten? Der interkulturelle Familienroman „Selam Berlin“ von Yadé Kara. In: Michaela Holdenried und Weertje Willms (Hg.) in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes: Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript-Verlag, 2012. S. 89–106.
Neukartierungen deutscher Kolonialgebiete. Postkoloniale Schreibweisen in Uwe Timms 'Morenga'. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2.2 (2011). S. 127–149.
Une boîte en carton, avec des lettres, les décorations, quelques photos... Des romans de famille comme reconstruction remémorative. In: Florence Baillet und Arnaud Regnauld (Hg.): L´intime et le politique dans la littérature et les arts contemporains. Paris 2011. S. 283–294.
Ein kleines Pappkästchen, mit Briefen, den Orden, ein paar Fotos... Zum aktuellen Familienroman als erinnernder Rekonstruktion. In: Revue Poétique de l'étranger 8 (2011) (Actes du colloque „L´intime et le politique dans la littérature et les arts contemporains“).
Vom „Volk ohne Raum“ ins Land der Zukunft. Stefan Zweigs melancholische brasilianische Utopie. In: Isabel Hernández und Miguel Vedda (Hg.): Deutsche in Lateinamerika. Berlin: Weidler Buchverlag, 2011. S. 139–150.
De-Fragmentação e recomposição. Sobre a problemática da identidade judaico-alemã na literatura autobiográfica de sobreviventes. O caso Goldschmidt. Übers. St. Paschoal. In: Helmut Galle [u.a.] (Hg.): Em primera pessoa. Abordagems de uma teoria da autobiografia. São Paulo: Anna Blume, 2009. S. 51–60. (Vortrag beim Internationalen Symposion „Escrever a vida“ an der Universidade de São Paulo 9/2005)
„Eigentlich darf man es niemandem sagen, aber Europa gibt es nicht“. Yoko Tawadas Poetik der Überschreitung. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich,. [u.a.] (Hg.): Kommunikation und Konflikt. Kulturkonzepte in der interkulturellen Germanistik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2009. S. 253–263.
Entdeckungsreisen ohne Entdecker. Zur literarischen Rekonstruktion eines Fantasmas: Richard Burton. In: Christof Hamann und Alexander Honold (Hg.): Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen. Göttingen: Wallstein, 2009. S. 301–312.
„Mit leichter Hand vom Hier in das Nichts“ – Safari. John Hagenbeck (1866–1940). In: Stefan Neuhaus und Martin Hellström (Hg.): Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Innsbruck [u.a.]: Studienverlag, 2008. S. 119–131.