Klaus Cuno, Dr.
Geb. 1940, Bonn, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Sprachwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik - Didaktik - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn - Philosophische Fakultät - Am Hof 1d - 53113 Bonn
Andere dienstliche Anschrift: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn - Jiddische Sprache und (ihre) Volkskunde c/o Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft - Am Hof 1d - 53113 Bonn
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Jiddistik
- Landeskunde/'German Studies'
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Kodikologie und Paläographie
- Komparatistische Literaturforschung
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Fachliteratur
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Wortbildung
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Dialektologie
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Orthographie
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Interkultureller DU
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
Besondere Forschungsgebiete:
- Jiddisch
- Mittelalterliche jüdische medizinische Fachsprache
- Jiddische Artusliteratur
- Aschkenasische Geschichtslieder seit dem 17. Jh.
- Jüdische Namenkunde
- Jüdische Epitaphkunde
- Beziehung(en) zwischen deutscher u. jiddischer Sprache u. Literatur
- Jiddisch in deutschen Schulen
- Deutsche Namenkunde
- Religion u. Sprache
- Sprache u. Geschichte
Monographien:
- 'Von Bonn bis Zürich - Zu aschkenasischen Namen des Mittelalters', New York 1976 (YIVO Institute for Jewish Research, Working Papers in Yiddish and East European Jewish Studies 12, June 1975)
- 'Fünfzig Semester der Jiddistik an der Universität Bonn - Loseblattsammlung für Teilnehmer/innen an meinen Veranstaltungen', Bonn 2006
- s. Dissertation
Aufsätze und Beiträge:
- 'Hölderlins Dichtermut', Beitr. z. Liter. Verein, New York 1972
- 'Namen Kölner Juden', in: Rheinische Heimatpflege N.F. 4/[19]74
- 'Megiles Vints: A 17th Century Megile from Frankfurt', in: Modern Language Studies, IV,1 (1974)
- 'Yiddish adaptations of German literature', Beitr. z. 8. Weltkongr. f. Jüd. Stud. Jerusalem 1981
- 'Die Beschäftigung mit dem Jiddischen und der Kanon der Wissenschaften', in: Akten d. 7. Intern. German. Kongr. Göttingen 1985, Tübingen 1986
- 'Namen germanischer Herkunft und hebräisches Schriftsystem', in: Akten d. 8. Intern. German. Kongr. Tokyo 1990, München 1991
- 'Aspekte der Kölner Aderlaßhandschrift von 1396/97 im Licht neuer Erkenntnisse', in: Jiddistik-Mitteilungen 9 (1993)
- 'Zur Lektüre jiddischer Texte im Hebräischunterricht des Gymnasiums', in: FS Fritz Hofmann, Soest 1994
- 'Zum ältesten bekannten Epitaph des jüdischen Friedhofs in Essingen', in: FS Erika Timm, Tübingen 1999
- 'Grabsteinnamen aschkenasischer Juden', in: Akten d. 20. Intern. Kongr. f. Namenforschung Santiago de Compostela 1999, A Coruna 2002
- 'Rheinische Ortsnamen in jüdischen Quellen des Mittelalters', in: FS Walter Röll, Tübingen 2002
- 'Personennamen römischer und rheinischer Epitaphe von Juden', Beitr. z. 6. Symp. f. Jidd. Stud. in Dtld. Trier 2003
- 'Namen einer antiken Marmorplatte', in: Für Gerhard Kneißler, Bielefeld/Duisburg 2005
- 'Artushof und Aschkenasim - Beschneidung des Rittertums?', in: 'König Artus lebt!' Eine Ringvorlesung d. Mittelalterzentrums d. Univ. Bonn, Heidelberg 2006
- 'Aspekte der jüdischen Personennamenregion Aschkenas im 11. Jahrhundert' (Kurzfassung), in: Akten d. 12. Intern. German. Kongr. Warschau 2010, Frankfurt am Main u.a. 2012
- Editionen und Regesten Mainzer jüdischer Grabinschriften (1273-1347), in: Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. v. Alfred Haverkamp und Jörg R. Müller, Trier, Mainz 2015, MZo1, passim, URL: http://www.
medieval-ashkenaz.
org/
MZo1/
CP1-c1-o2[...].html
- 'Aspekte der jüdischen Personennamenregion Aschkenas im 11. Jahrhundert' (Langfassung, Bonn, Trier 2015), URL: http:medieval-ashkenaz.
org/
fileadmin/
user_upload/
online-publikationen/
Cuno_Aspekte.
pdf
Dissertation (Titel): 'Die ältesten jüdischen Grabsteine in den Rheinlanden (bis ca. 1100): onomastische Aspekte und die Traditionen der Epitaphgestaltung seit der Antike', Universität Trier 2010 (URL: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2012/745)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2012
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Ortsnamenprojekt, Univ. Bonn
- Language and Culture Atlas of Ashkenasic Jewry, YIVO Institute for Jewish Research / Columbia Univ. New York
- Corpus-Projekt des Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden, Univ. Trier
- Projekt Namen mittelalterlicher jüdischer Grabsteine in den Rheinlanden, Univ. Bonn
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- IVG
- Intern. Council of Onomastic Sciences
- YIVO Institute for Jewish Research, New York
- Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
- Historischer Verein für den Niederrhein
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- WiSe 1976/77 bis SoSe 1981 einschl. Lehraufträge für Jiddistik, Univ. Frankfurt/M. (Seminar für Judaistik; Deutsches Seminar)
- Oberstudienrat i. R. (Fächer: Deutsch, Geschichte, Kath. Religionsl., Hebräisch)
Stipendien: DAAD;; Hertz-Stiftung;; Atran Foundation;; Memorial Foundation Jewish Culture;; Germ. Soc. America
Letzte Aktualisierung: Fri Sep 11 18:45:32 2015
Zusätzliche Kurzinformationen: 1969 Magister Artium, Univ. Bonn (Arbeit: 'Das Aufkommen der jüdischen Familiennamen im deutschen Sprachgebiet');; 1969/71 Hebrew Univ., Jerusalem;; 1974 Master of Philosophy, Columbia Univ., New York (Essay: 'Introduction to Yiddish Studies');; 1977 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium, Staatl. Bezirksseminar Köln II (Hausarbeit: 'Die sogenannte Emanzipation der Juden - ein Beitrag zur Beseitigung von Vorurteilen')