E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Wortbildung
- Lexikologie, Lexikographie
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Dialektologie
- Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete: Fremdwortbildung
Monographien: Autonomie und Isonomie fremder und indigener Wortbildung am Beispiel ausgewählter numerativer Wortbildungseinheiten. Berlin 2008.
Aufsätze und Beiträge:
- Die Neuaufnahmen im Rechtschreibduden als Dokumentation der Wortschatzentwicklung (zusammen mit Irmhild Barz). In: Muttersprache 107 (1997), Heft 2, S. 105 - 119.
- Spuren der Wortschatzentwicklung im Rechtschreibduden. Eine Betrachtung getilgter Lemmata. In : Muttersprache 109 (1999), Heft 2, S. 157-174.
- Herkunft und Bedeutung von Eigennamen. Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe in einer 5. Klasse. In: Deutschunterricht. 53. Jahrgang (2000), Heft 5 , S. 376- 382.
- Probleme synchroner Fremdwortbildungsforschung. In: Neuphilologische Mitteilungen CIII (2002), Heft 2, S. 161-178. Wiederabdruck in: Peter O. Müller (Hrsg.): Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt a. M. u. a. 2005, S. 219-239.
- Räumliches hören. Eine schemaorientierte Analyse der audiodeskriptiven Darstellung der Handlungsräume. In: Ulla Fix (Hrsg.): Hörfilm. Bildkompensation durch Sprache. Linguistisch-filmisch-semiotische Untersuchungen zur Leistung der Audiodeskription in Hörfilmen am Beispiel des Films "Laura, mein Engel" aus der "Tatort"-Reihe. Berlin 2005, S. 67- 86.
- Das Konfix im einsprachigen Lernerwörterbuch. Eine Untersuchung anhand des "Duden. Deutsch als Fremdsprache". In: Irmhild Barz / Henning Bergenholtz / Jarmo Korhonen (Hrsg.): Schreiben, Verstehen, Übersetzen, Lernen. Zu ein- und zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch.Frankfurt a. M. 2005, S. 285-297.
- Fremdwortbildung und Text. In: Ulla Fix, Gotthard Lerchner, Marianne Schröder, Hans Wellmann (Hrsg): Zwischen Lexikon und Text. Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Stuttgart / Leipzig.
- Wortbildung im Recht. Zur Entstehung eines Wortbildungsnestes am Beispiel des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes. In: Irmhild Barz, Ulla Fix (Hrsg.): Fachtextsorten – gestern und heute. Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. 2008, S. 197-209.
- Inform-ieren, Informat-ion, Info-thek. Probleme der morphologischen Analyse fremder Wortbildungen im Deutschen. In: Peter O. Müller (Hrsg.): Studien zur Fremdwortbildung. Germanistische Linguistik 197-198, Hildesheim/ Zürich/ New York 2009, S. 19-40.
Dissertation (Titel): Autonomie und Isonomie fremder und indigener Wortbildung am Beispiel ausgewählter numerativer Wortbildungseinheiten.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Letzte Aktualisierung: Fri Aug 6 21:36:32 2010