Dr. Tobias Streck
Geb. 1976, Akademische Ratsstelle seit 2004, Freiburg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Freiburg/ Deutsches Seminar - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Platz der Universität 3 - 79085 Freiburg im Breisgau
https:/
/
uni-freiburg.
de/
badwb/
Forschungsgebiete
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Phonetik, Phonologie
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Phraseologie
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Dialektologie
- #Gesprochene Sprache
Besondere Forschungsgebiete
- Dialektologie und sprachliche Variation
- #Sprachwandel
- Dialektlexikographie
- Phonetik/Phonologie
- #Gesprochene Sprache
Monographien
- Streck, Tobias (2012) Phonologischer Wandel im Konsonantismus der alemannischen Dialekte Baden-Württembergs. Sprachatlasvergleich, Spontansprache und dialektometrische Studien. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte, Band 148).
- Streck, Tobias (2004): Finale Dehnung im Deutschen: Eine kontrastive Untersuchung zu den städtischen Varietäten von Mannheim und Hamburg. Freiburg i.Br.: FreiDok (Magisterarbeit).
Aufsätze und Beiträge
- Streck, Tobias (2022): "Die Dialekte im Landkreis Waldshut – gestern und heute." In: Heimatkreis: Jahrbuch des Landkreises Waldshut 2021/22, 10–17.
- Streck, Tobias (2021): "Badisches Wörterbuch." In: Lenz, Alexandra N. / Stöckle, Philipp (Hrsg.): Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte 181), 175–200.
- Streck, Tobias (2019): "Alemannisch in Deutschland." In: Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.4), 206–245.
- Streck, Tobias (2015): "Phonologischer Wandel am Beispiel der alemannischen Dialekte Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert". In: Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Rabanus, Stefan (Hrsg.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter, 157–171.
- Streck, Tobias (2014): "Alemannisch quantitativ. Zur Erklärungskraft der Geografie für aggregierte Dialektunterschiede." In: Bergmann, Pia / Birkner, Karin / Gilles, Peter / Spiekermann, Helmut / Streck, Tobias (Hrsg.): Sprache im Gebrauch: räumlich, zeitlich, interaktional. Festschrift für Peter Auer. Heidelberg: Winter (OraLingua 9), 157–173.
- Streck, Tobias (2012) "Dialektareale in Baden-Württemberg. Dialektometrische Analysen spontansprachlicher Daten aus Südwestdeutschland und Überlegungen zum Zusammenhang von objektiven Dialektgrenzen und mentalen Raumkonzepten". In: Hansen, Sandra / Schwarz, Christian / Stoeckle, Philipp / Streck, Tobias (Hrsg.): Dialectological and Folk Dialectological Concepts of Space. Current Methods and Perspectives in Sociolinguistic Research on Dialect Change. Berlin: de Gruyter (linguae & litterae 17), 232–249.
- Streck, Tobias / Auer, Peter (2012) "Das raumbildende Signal in der Spontansprache. Dialektometrische Untersuchungen zum Alemannischen in Deutschland". In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79/2, 149–188.
- Streck, Tobias (2008) "Vom Scheßlong zum Boddschamber und retur ... Französische Entlehnungen in den badischen Mundarten". In: Alemannisches Jahrbuch 2005/2006 (2008), 261-315.
- Schwarz, Christian / Streck, Tobias (2010) "Neue Ansätze zur Beschreibung phonologischen Wandels in den alemannischen Dialekten Südwestdeutschlands: n-Tilgung und Realisierung von mhd. ô". In: Christen, Helen / Germann, Sibylle / Haas, Walter / Montefiori, Nadia / Ruef, Hans (Hg.): Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Beiträge zur 16. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Freiburg/Fribourg vom 07.-10.09.2008. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte, Band 141), 203-218.