Herbert Schmidt, Dr.
Geb. 1958, Wiss. Ang. seit 2000, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Institut für Deutsche Sprache, R5, 6-13, 68161 Mannheim
Homepage:
http://www/
lexik/
personal/
schmidtherbert.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www/
pub/
autoren/
ids/
schmidtherbert.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Lexikologie, Lexikographie
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
Besondere Forschungsgebiete: Historische Fremdwortlexikographie
Monographien:
- Südhessisches Flurnamenbuch. Hgg. v. Hans Ramge. Bearb. v. Jörg Riecke, Herbert Schmidt, Gerd Richter. Darmstadt 2002
- Deutsches Fremdwörterbuch. 2. Aufl., völlig neu bearb. im Institut für Deutsche Sprache. Band 5: Eau de Cologne - Futurismus. Bearb. v. Gerhard Strauß (Leitung/Redaktion), Heidrun Kämper, Isolde Nortmeyer, Herbert Schmidt, Oda Vietze. Berlin, New York 2004
- Deutsches Fremdwörterbuch. 2. Aufl., völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. Band 6: Gag - Gynäkologie. Von Gerhard Strauß+ (Leitung/Redaktion bis 2006), Herbert Schmidt (Leitung seit 2006), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oda Vietze unter Mitarbeit von Heidrun Kämper. Berlin, New York 2008
- Deutsches Fremdwörterbuch. 2. Aufl., völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. Band 7: habilitieren - hysterisch. Von Herbert Schmidt (Leitung), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oda Vietze. Berlin, New York 2010
- Deutsches Fremdwörterbuch. 2. Aufl., völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. Band 8: ideal - inaktiv. Von Herbert Schmidt (Leitung), Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn, Oda Vietze. Berlin, New York 2017.
Aufsätze und Beiträge:
- Güterbeschreibung. Zur Entwicklung der Textsorte im 14. Jahrhundert anhand des Arnsburger Urbars. In: Richter, Gerd/Riecke, Jörg/Schuster, Britt-Marie (Hrsg.): Raum, Zeit, Medium - Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Darmstadt 2000, S. 421-436
- Belemnons Curiöses Bauern-LEXICON (1728): Ein Wörterbuch des falschen Fremdwortgebrauchs im frühen 18. Jahrhundert. Lexeminventar und Text. In: Fest-Platte für Gerd Fritz. Hg. und betreut von Iris Bons, Dennis Kaltwasser und Thomas Gloning. Gießen 28.12.2008. http://www.
festschrift-gerd-fritz.
de/
files/
schmidt_2008_belemnons-curioeses-bauern-lexikon.
pdf
- Kontinuität und Veränderung. Zum Erscheinen des 6. Bandes der Neubearbeitung des Deutschen Fremdwörterbuchs (DFWB). In: Sprachreport 1/2009. S. 17-21 - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 2009
- Historische Lexikografie zwischen Zettelkasten und Internet. Die Neubearbeitung des Deutschen Fremdwörterbuchs (DFWB) am Institut für Deutsche Sprache; ein Werkstattbericht. In: Steinle, Melanie, Berens, Franz-Josef (Red.): Ansichten und Einsichten. 50 Jahre Institut für Deutsche Sprache. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, S. 249–263
- Fremde, ausländische, verlateinte, korrumpierte lateinische Wörter. Bezeichnungen für Fremdwörter im 16. Jahrhundert. In: Bopp, Dominika/Ptashnyk, Stefaniya/Roth, Kerstin/Theobald, Tina (Hrsg.): Wörter – Zeichen der Veränderung. (= Studia Linguistica Germanica 137). Berlin/Boston: de Gruyter, 2020. S. 87-118.
Dissertation (Titel): Seelenparadies und Paradisus animae. Studien zu einem Predigtwerk Johannes Geilers von Kaysersberg und seiner lateinischen Vorlage
Dissertation - Jahr der Publikation: 1994
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Deutsches Fremdwörterbuch - Neubearbeitung (Projektleitung)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Lehraufträge an den Universitäten Gießen, Mannheim, Heidelberg (sprachwiss. u. sprachhist. Einführungen)
Letzte Aktualisierung: Tue Nov 2 18:33:19 2021