Carsten Rohde, Prof. Dr.
Geb. 1971, Professur - Wiss. Ang. seit 2018, Habilitation 2010, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Sun Yat-sen University, School of Foreign Languages, 135 West Xingang Road, Guangzhou 510275, China
Homepage:
http:/
/
fls.
sysu.
edu.
cn/
node/
2683
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
fls.
sysu.
edu.
cn/
node/
2683
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete: Literatur und Kultur des 19. bis 21. Jahrhunderts; Europäischer Realismus im 19. Jahrhundert; Romantheorie; Postmoderne; Literatur- und Kulturtheorie
Monographien:
- Faust-Ikonologie. Stoff und Figur in der Bildkultur des 19. Jahrhunderts. Berlin 2020, http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
2b0a4862bc1d4d19bf5ded6f2d91f5e4&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Doppelte Vernunft. Lessing und die reflexive Moderne. Hannover: Wehrhahn 2013 (114 S.).
- Kontingenz der Herzen. Figurationen der Liebe in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Flaubert - Tolstoi - Fontane). Heidelberg: Winter 2011 (338 S.)
- "Träumen und Gehen". Peter Handkes geopoetische Prosa seit "Langsame Heimkehr". Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2007 (115 S.)
- Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben. Göttingen: Wallstein 2006 (444 S.)
Aufsätze und Beiträge:
- „Utler, Anja". In: Munzinger Online / KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, URL: http://www.
munzinger.
de/
document/
16000005020
- „Wagner, David". In: Munzinger Online / KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, URL: http://www.
munzinger.
de/
document/
16000005021
- Poetik des Memoir. Gattungshybridität zwischen Autobiographie, Sachbuch und Erzählung. In: Zeitschrift für Germanistik 32, 2022, S. 290-304
- „In tausend Formen“. Medien und Materialitäten in Goethes West-östlichem Divan. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 140 (2021), S. 259-277
- Wahrheit – Zusammenhang – Therapie. Entwicklungstendenzen des autobiographischen Schreibens zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 46 (2021), S. 66-108
- „Wer ist denn hier der Jude?“. Lessing bei Victor Klemperer. In: Cord-Friedrich Berghahn / Dirk Niefanger / Gunnar Och / Birka Siwczyk (Hg.), Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert. Hildesheim 2021, S. 297-315
- Kleines ABC des autobiographischen Diskurses. In: Renate Stauf / Christian Wiebe (Hg.), Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgård. Heidelberg: Winter 2020, S. 375-389
- The Media History of Faust in the 19th Century. In: JTLA. Journal of the Faculty of Letters. The University of Tokyo 45 (2020), S. 39-47
- Aesthetics of the Self. Thinking and Writing the Auto/Biographical in Modern and Contemporary Literature. In: JTLA. Journal of the Faculty of Letters. The University of Tokyo 44 (2019), S. 21-31
- "Wie anders wirkt dies Zeichen auf mich ein!". Medien und Medialität in Goethes "Faust". In: Weimarer Beiträge 2019, S. 348-362
- Faust-Stoff und Faust-Sammlungen. Zur Einleitung. In: Rohde, Carsten (Hrsg.): Faust-Sammlungen. Genealogien - Medien - Musealität. Frankfurt am Main 2018 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderbände Sonderband 122), S. 7-21
- Faust-Sammlungen und das bildungsbürgerliche Zeitalter. Der Sammler Gerhard Stumme im Kontext. In: Rohde, Carsten (Hrsg.): Faust-Sammlungen. Genealogien - Medien - Musealität. Frankfurt am Main 2018 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderbände Sonderband 122), S. 87-110
- Goethes Hosenträger oder Der material turn in der neueren Theoriegeschichte der Literaturwissenschaften. In: Philip Ajouri / Ursula Kundert / Carsten Rohde (Hg.), Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte. Berlin: Schmidt 2017, S. 57-73.
- Bode in Weimar (1779-1793). Skizzen zu einer intellektuellen Biographie. In: Berghahn, Cord-Friedrich / Biegel, Gerd / Kinzel, Till (Hrsg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg 2017 (= Germanisch-romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft 83), S. 35-49
- Postheroische Identitätsmodelle - Faust-Metamorphosen in der neueren deutschsprachigen Literatur. In: Wolting, Monika (Hrsg.): Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Göttingen 2017 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien Band 23), S. 21-35
- Faust populär. Zur Transformation ‚klassischer‘ Werke in der modernen Massen- und Populärkultur. In: Oxford German Studies 45 (2016), S. 380-392
- Leipzig 1747/48. Johann Arnold Ebert und "Der Jüngling". In: Berghahn, Cord-Friedrich / Biegel, Gerd / Kinzel, Till (Hrsg.): Johann Arnold Ebert. Dichtung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung. Heidelberg 2016 (= Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft 72), S. 43-69
- Romanologie der Gegenwart. In: KulturPoetik 2016, S. 253-261
- Starke ästhetische Erfahrungen. Die Germanistik in der Krise? In: Wirkendes Wort 2016, S. 331-337
- Politische Literatur. Peter Handkes Publikumsbeschimpfung. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 16 (2015), S. 129-142
- Exuberanz der Zeichen. Goethes "Faust" in intermedialen Konstellationen um 1800. In: Meier, Albert / Valk, Thorsten (Hrsg.): Konstellationen der Künste um 1800. Reflexionen - Transformationen - Kombinationen. Göttingen 2015 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung Band 2), S. 277-296
- Der zerbrochene Zusammenhang. Dichter-Bilder bei Goethe, Emerson, Hofmannsthal. In: Röhnert, Jan (Hrsg.): Technische Beschleunigung - ästhetische Verlangsamung? Mobile Inszenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik. Köln;Weimar;Wien 2015, S. 243-260
- Empire revisited: Christan Krachts Poetik der Fremdheit. In: Georg-Forster-Studien 2015, S. 291-306
- Der liebe Gott und das Nichts. Andreas Maier und der postpostmoderne Wahrheitsdiskurs. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 108 (2014), S. 85-103
- Phantasma der Fülle. Zur Funktion des Imaginären in der Literatur des 18. Jahrhunderts (‚Himmelslyrik’, Klopstock, Goethe). In: Carsten Rohde / Annette Simonis (Hg.), Das kulturelle Imaginäre. Heidelberg: Winter 2014 (= Sonderheft Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft), S. 137-157
- Krieg in Permanenz. Thomas Bernhards autobiographische Erzählungen. In: Röhnert, Jan Volker (Hrsg.): Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914. Heidelberg 2014 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 64), S. 217-228
- Lessings reflexive Moderne. In: Berthold, Helmut / Winter, Annette (Hrsg.): Jüngere Lessingforschung 2014. Vortragsreihe der Lessing-Akademie (25. Februar - 8. April 2014). Wolfenbüttel 2014 (= Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 19), S. 67-82
- Fahren und Sehen: zur traffikalen Inszenierung in der Landschaftsdarstellung nach 1945. (Rolf Dieter Brinkmann, Peter Handke, Hans-Christian Schink, Peter Bialobrzeski). In: Röhnert, Jan Volker (Hrsg.): Die Metaphorik der Autobahn. Literatur, Kunst, Film und Architektur nach 1945. Köln [u.a.] 2014, S. 265-279
- Heimat und Fremdheit. Deutsch-jüdische Existenzproblematik im 19. Jahrhundert am Beispiel von Berthold Auerbach. In: Chilufim 2014, S. 61-90
- Heroismus der Verausgabung. Zum Werk von Rainald Goetz. In: Nikolas Immer / Mareen van Marwyck (Hg.), Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Bielefeld: transcript 2013, S. 199-219
- Schwindel der Gefühle. Goethes Marienbader "Elegie" und Martin Walsers "Ein liebender Mann". In: Rohde, Carsten (Hrsg.): Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Berlin [u.a.] 2013 (= Klassik und Moderne 4), S. 355-373
- Nachspiel. Goethe, die Liebe und die Lücke. In: Rohde, Carsten (Hrsg.): Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Berlin [u.a.] 2013 (= Klassik und Moderne 4), S. 375-384
- Ein "zusammenhängendes Ganzes"? Matthissons autobiographische Schriften. In: Jost, Erdmut (Hrsg.): Friedrich von Matthisson. Halle (Saale) 2013, S. 81-95
- Authentizität, Fiktionalität und das Imaginäre. Zur Poetik von Brief und Briefroman im 18. Jahrhundert am Beispiel des jungen Goethe. In: Stauf, Renate (Hrsg.): SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin [u.a.] 2013, S. 215-238
- Die mimetische und poietische Linie im Roman der Gegenwart. Ein idealtypischer Beschreibungsversuch am Beispiel von Martin Mosebach. In: Rohde, Carsten (Hrsg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld 2013, S. 89-109
- Umlauf der modernen Seele. Modelle von Subjektivität und Totalität bei Nietzsche und Goethe. In: Comparatio 2013, S. 91-114
- Der doppelte Blick. Franz Kafkas Erzählung Beim Bau der chinesischen Mauer in interkultureller Perspektive. In: Uwe Japp / Aihong Jiang (Hg.), China in der deutschen Literatur 1827-1988. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2012, S. 67-77
- „Krieg gegen die Materie“ – „Rehabilitation der Materie“. Zur Problematik des ‚ganzen Menschen‘ bei Friedrich Schiller und Heinrich Heine. In: Heine-Jahrbuch 51 (2012), S. 32-52
- Zwischen Sentimentalität und Utopie. Zur semantischen und ästhetischen Codierung von Liebe bei Berthold Auerbach. In: Jesko Reiling (Hg.), Berthold Auerbach (1812-1882). Werk und Wirkung. Heidelberg: Winter 2012, S. 221-243
- Totalität. Zu einem Schlüsselbegriff der modernen Romantheorie und seiner Dekonstruktion im Werk Robert Menasses. In: Études Germaniques 66 (2011), S. 903-935
- Fontane und der "Knacks". In: Reiling, Jesko (Hrsg.): Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Bielefeld 2011, S. 263-279
- Der Roman in der Postmoderne. In: Hübener, Andrea (Hrsg.): Umstrittene Postmoderne. Lektüren. Heidelberg 2010 (= Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft 37), S. 185-203
- Ingenieursdenken und Sternenglaube. Natur und Naturwissenschaften in Goethes Wanderjahren. In: Anne-Kathrin Reulecke (Hg.), Von null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens. Köln u.a.: Böhlau 2008, S. 175-188
- Was ist Wahrheit? Über den Erzähler Umberto Eco. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 31 (2007), S. 203-215
- Radikal und widersprüchlich. Annäherungen an das literarische Feld Georg Büchners. In: Colloquia Germanica 2007, S. 259-277
- Pervertiertes Dasein. Über die Vereinbarkeit des Unvereinbaren im Werk Georg Büchners. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 56 (2006), S. 161-184
- Deutscher Ernst. Aufstieg und Fall eines mentalen Paradigmas. In: Wirkendes Wort 55 (2005), S. 41-52
- Konkrete Totalität. Formen der Rekonstruktion und Repräsentation urbaner Kultur- und Sozialräume in der neueren Kulturgeschichts-schreibung. In: Iwan D'Aprile u. a. (Hg.), Tableau de Berlin. Beiträge zur "Berliner Klassik" (1786-1815). Hannover 2005, S. 71-88
- Goethes Realismus. In: Merkur 677/678 (2005), Sonderheft: "Wirklichkeit! Wege in die Realität", S. 930-940
- Text als Politik. Über Ressentiment im Poststrukturalismus. In: Merkur 665/666 (2004), Sonderheft: "Ressentiment! Zur Kritik der Kultur", S. 826-835
- Die Popintellektuellen. Eine kleine Phänomenologie. In: Ästhetik & Kommunikation 126 (2004): Wozu Kulturwissenschaften?, S. 71-74
- Schule des Verdachts. Über die poststrukturalistische Wende in der Literaturwissenschaft. In: Merkur 634 (2002), S. 91-101
- Rolf Dieter Brinkmanns Popliteratur. In: Gudrun Schulz / Martin Kagel (Hg.), Rolf Dieter Brinkmann: Blicke ostwärts - westwärts. Beiträge des 1. Internationalen Symposions zu Leben und Werk Rolf Dieter Brinkmanns. Vechta 2001, S. 217-224
- German Pop Literature: Rolf Dieter Brinkmann and what came after. In: Arthur Williams (ed.), German-Language Literature Today: International and Popular?, Oxford 2000, p. 295-308
- -, Blicke auf Rom: Goethe und Brinkmann. In: Sprache im technischen Zeitalter 146 (1998), S. 205-223
Dissertation (Titel): Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben. Göttingen: Wallstein 2006.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Habilitation (Titel): Kontingenz der Herzen. Figurationen der Liebe im 19. Jahrhundert (Flaubert - Tolstoi - Fontane)
Herausgebertätigkeit:
- Zusammen mit Thorsten Valk und Mathias Mayer (Hg.): Faust-Handbuch. Konstellationen - Diskurse - Medien. Stuttgart: Metzler 2018 (616 S.)
- (Hg.): Faust-Sammlungen. Genealogien - Medien - Musealität. Frankfurt a.M.: Klostermann 2018 (272 S.)
- Zusammen mit Philip Ajour und Ursula Kundert (Hg.): Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte. Berlin: Schmidt 2017 (233 S.)
- Zusammen mit Christiane Heibach (Hg.), Ästhetik der Materialität. Paderborn: Fink 2015 (314 S.)
- Zusammen mit Annette Simonis (Hg.), Das kulturelle Imaginäre. Heidelberg: Winter 2014 (= Sonderheft Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft; 178 S.)
- Zusammen mit Thorsten Valk (Hg.), Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Berlin / Boston: de Gruyter 2013 (404 S.)
- Zusammen mit Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg), Die Unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Bielefeld: Aisthesis 2013 (387 S.)
- Zusammen mit Jesko Reiling (Hg.), Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Bielefeld: Aisthesis 2011 (279 S.)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutscher Germanistenverband (DGV); Goethe-Gesellschaft Weimar; Lessing Society
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 19 01:50:30 2021; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022