Waldemar Fromm, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1961, Akademische Ratsstelle seit 2006, Habilitation 2004, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete: Regionale Literaturgeschichte
Monographien:
- Dittmann, Ulrich / Fromm, Waldemar: Oskar Maria Graf. Rebellischer Weltbürger, kein bayerischer Nationaldichter. Regensburg 2017 (= kleine bayerische biografien)
- An den Grenzen der Sprache. Über das Sagbare und das Unsagbare in Literatur und Ästhetik der Aufklärung, der Romantik und der Moderne. Freiburg i.Br.: Rombach Verlag 2006 (Reihe litterae, Bd. 135), zgl. Habilitationsschrift, Univ. München 2004
- Artistisches Schreiben. Franz Kafkas Poetik zwischen Proceß und Schloß. München: W. Fink 1998, zgl. Diss., Univ. Marburg 1996.
Aufsätze und Beiträge:
- Bassermann-Jordan, Gabriele von / Fromm, Waldemar: Der dichtende Bibliothekar. Zu Martin Schrettingers Gedichtsammlung "Verirrungen in das Reich der Musen". In: Knedlik, Manfred (Hrsg.): Martin Willibald Schrettinger (1772-1851). Vom eigenwilligen Mönch zum leidenschaftlichen Bibliothekar : Festschrift zum 250. Geburtstag. Neumarkt 2022 (= Neumarkter Historische Beiträge Band 17), S. 178-191
- Von der Peripherie zum Zentrum. Kleine Literatur, ganz groß. In: Matrix 70, 2022, S. 77-102
- Literarische Salons. Zur Geschichte einer bürgerlichen Geselligkeitsform in München. In: Fromm, Waldemar (Hrsg.): Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Regensburg 2021, S. 7-23
- Der "Mittagstisch" bei Emilie Linder. Ein spätromantischer Salon. In: Fromm, Waldemar (Hrsg.): Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Regensburg 2021, S. 61-77
- Oskar Maria Graf als Gegenstand in der Malerei der Neuen Sachlichkeit. Oder: wie Freunde und Bekannte ihn sahen. In: Fromm, Waldemar (Hrsg.): Ein neuer Blick auf Oskar Maria Graf. Illustration, Fotografie, Malerei. München 2020 (= Jahrbuch ... der Oskar-Maria-Graf-Gesellschaft 2019/2020), S. 38-56
- Münchenbilder in Heinz Pionteks Roman "Die mittleren Jahre". In: Jahrbuch der Freunde der Monacensia e.V. 2020, S. 273-283
- Unruhe um den Meister. Karl und Hanna Wolfskehl im Briefwechsel mit Stefan George : anlässlich des 150. Geburtstags von Karl Wolfskehl. In: Jahrbuch der Freunde der Monacensia e.V. 2019, S. 51-59
- Modern sein - ein Schlüsselbegriff der bürgerlichen Frauenbewegung und der Schriftstellerinnen der modernen Frauenbewegung in München. In: Ingvild Richardsen (Hg.): Evas Töchter. Münchner Schriftstellerinnen und die moderne Frauenbewegung 1894-1933. München: Volk 2018, S. 20-31
- Wort und Wahrnehmung. Über aisthetische Erfahrung in Gedichten Rainer Malkowskis. In: Fromm, Waldemar / Pils, Holger (Hrsg.): Vom Rätsel ein Stück. Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski. Göttingen 2017, S. 119-141
- Akteur-Netzwerktheorie (ANT). Zur sozialen Praxis fiktionaler Wesen. In: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Stuttgart: Reclam 2016
- "Anders rinnt hier die Zeit". Erinnerung und kollektives Gedächtnis in Adolf Meschendörfers "Siebenbürgischer Elegie" : mit Hinweisen zur Rezeption nach 1945. In: Lehmann, Jürgen / Volkmer, Gerald (Hrsg.): Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in der rumäniendeutschen Historiografie und Literatur. Regensburg 2016 (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München Band 133), S. 47-61
- Die authentische, katholische, sinnliche und tote Stadt. Über literarische Münchenbilder bis 1900. In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2016, S. 71-83
- Poetologische Aspekte des Geschichtsbildes in Feuchtwangers "Erfolg". In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2015, S. 159-166
- Von katholischen Physiognomien, empfindsamen Beschimpfungen und Plagiaten. Regensburg in Reiseberichten der Aufklärungszeit. In: Barbey, Rainer (Hrsg.): Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Regensburg 2014, S. 184-189
- Wort und Geste. Anfänge einer Poetik des Schreibens in der „Betrachtung“. In: "Kafkas Betrachtung", "Kafka interkulturell". Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft, Bde. 1 u. 2 2013, hg. v. Harald Neumeyer, Wilko Steffens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 101-119
- zus. mit Christina Scherer: Traum und Rausch. In: Hans Richard Brittnacher, Markus May (Hg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2013, S. 568-579
- Vom „Humor“ über die Sprachkritik zur Mystik. Zur Entwicklung von Mauthners Literaturverständnis im Vergleich (Vischer, Holz, Hofmannsthal, Rilke). In: Gerald Hartung (Hg.): An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturkritik. Würzburg: Königshausen und Neumann 2013, S. 207-22
- Deutschlandbilder und Familiengedächtnis. Anmerkungen zu Gisela Elsner anlässlich ihres 75. Geburtstages ; mit einem Auszug aus ihrem unveröffentlichten Roman "Im gelobten Land". In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2012, S. 97-109
- "Dieses Siegen war stets ein unbegriffenes Unterliegen". Bemerkungen zu Oskar Maria Graf, dem "Provinzschriftsteller", den Goldenen Zwanziger Jahren und der Kunststadtdebatte. In: Jahrbuch der Freunde der Monacensia e.V. 2012, S. 54-73
- Von schönen und dunklen Dingen – Zur Wahrnehmungs- und Darstellungsgeschichte der Dinge von der Ästhetik Baumgartens zur frühromantischen Poetik. In: Christiane Holm, Günter Oesterle (Hg.): "Schläft ein Lied in allen Dingen ...". Romantische Dingkulturen in Text und Bild. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011
- Schaffensaspekt. In: Manfred Engel, Bernd Aurochs (Hg.): Kafka-Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2010, S. 428-438
- Das Schloß. In: Manfred Engel, Bernd Aurochs (Hg.): Kafka-Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2010, S. 301-318
- Die Literatur und das Gehirn. Zur Rezeption der Naturwissenschaften bei Botho Strauß und Durs Grünbein. KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 9 2009 H. 2.
- "Im Lichte der U-topie". Die Bukowina als Ort der Dichtung Celans. In: Motzan, Peter (Hrsg.): Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa - ein Paradigmenwechsel ? Neue Lesarten und Fallbeispiele. München 2009 (= Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wissenschaftliche Reihe 115), S. 43-60
- Ein vergessenes Wedekind? Heinrich Lautensack zum 90. Todestag. In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2009, S. 137-142
- Franziska zu Reventlow und die Schwabinger Boheme. In: Simone Hirmer, Marcel Schellong (Hg.): München lesen. Beobachtungen einer erzählten Stadt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 45-62.
- Kafka-Rezeption. In: Oliver Jahraus, Bettina von Jagow (Hg.): Kafka-Handbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, S. 250-272.
- Franz Graf von Pocci und die Münchener Spätromantik. Ein Essay anläßlich seines 200. Geburtstages. In: Literatur in Bayern 2007, S. 52-57
- (Zus. m. Christina Scherer) Kino nach Kafka. Zu Verfilmungen der Romane Franz Kafkas nach 1960. In: Lothar Blum, Christine Schmitt (Hg.): Kopf-Kino. Gegenwartsliteratur und Medien. Festschrift für Volker Wehdeking zum 65. Geburtstag. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2006, S. 145-165.
- (Zus. m. Klaus E. Bohnenkamp) Hugo von Hofmannsthal und Otto von Taube. Briefe 1907-1929. Hofmannsthal-Jahrbuch 14 2006, S. 145-231.
- Hermann Bahr, Ludwig Ganghofer und die Heimatkunst der Moderne. In: Literatur in Bayern 2006, S. 46-49
- "O Stern und Blume, Geist und Kleid ...". Zu Clemens Brentanos "Gockel, Hinkel, Gackeleia". In: Literatur in Bayern 2006, S. 40-47
- (Zus. m. Christina Scherer) Kafka im Kino. Über Literatur und das lebendige Bild nach 1900. Literatur in Bayern Heft 80 2005, S. 30-34.
- "Es muß stimmig sein, es muß wahr sein". Über Rudolf Matthias Hofer. In: Literatur in Bayern 2005, S. 52-55
- Amerika als naturrechtliche Utopie in Charles Sealsfields "Kajütenbuch". Jahrbuch der Charles Sealsfield-Gesellschaft, XVI 2004, S. 113-128
- Schöler, Hermann / Roos, Jeanette / Fromm, Waldemar: Arbeitsgedächtnis und Sprechenlernen. Untersuchungen an sprachentwicklungsgestörten und sprachunauffälligen Schulkindern. In: Psycholinguistische Studien 2003, S. 207-237
- "Nie will ich sagen müssen: ich habe mir die Welt nicht genau genug gemerkt". Ein Portrait des Lyrikers Rainer Malkowski. In: Literatur in Bayern 2002, S. 40-42
- Die Sympathie des Zeichens mit dem Bezeichneten. Ähnlichkeit in Literatur und Sprachästhetik um 1800. In: Michael Pauen, Gert Mattenklott, Gerald Funk (Hg.): Ästhetik des Ähnlichen. Zur Poetik und Kunstphilosophie der Moderne. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2001, S. 35-68.
- Der Briefwechsel Hugo von Hofmannsthals mit Otto von Taube. In: Literatur in Bayern 2001, S. 65-75
- Bilderbuch der Wünsche. Clemens Brentanos »Gockel Hinkel Gackeleia«. Zeitschrift für deutsche Philologie, 119, 2000, S. 517-544
- Die Westsicht zweier Generationen zum neuen Lebensgefühl nach der Wende - Hans-Josef Ortheils Tagebuch »Blauer Weg« (1996) und Jürgen Beckers autobiographischer Roman »Aus der Geschichte der Trennungen« (1999). In: Volker Wehdeking (Hrsg.): Mentalitätswandel in der deutschen Literatur seit 1989. Berlin: E. Schmidt 2000, S. 177-189
- »Geheimnis der Entzweiung«. Zur Ästhetik des Fragments in der Frühromantik. Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 94, 2000, S. 125-147
- Fromm, Waldemar / Göhler, Kathrin: Wortmusik. Zur Entwicklung des J.-S.-Bach-Bildes in der Literatur. In: Literatur in Bayern 2000, S. 2-23
- Der Dichter als Pilger. Zum Verhältnis von Ästhetik und Religion in Brentanos Dülmener Zeit (1818-1824). In: Marianne Sammer, Lutz Röhrich, Walter Salmen, Herbert Zeman (Hg.): Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung. Kallmünz: Verlag Laßleben 1999, S. 223-247.
- Spiegelbilder des Ichs. Beobachtungen zum Affenmotiv im literatur- und kunstgeschichtlichen Kontext (E.T.A. Hoffmann, Wilhelm Hauff, Franz Kafka). In: Literatur in Bayern 1999, S. 49-61
- Inspirierte Ähnlichkeit. Überlegungen zu einem poetischen Verfahren des Novalis. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 71, 1997, S. 561-588
- Musik und Sprache. Zur Schopenhauer-Rezeption bei Urmuz. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 1997, S. 449-456
Dissertation (Titel): Artistisches Schreiben. Franz Kafkas Poetik zwischen Proceß und Schloß. München: W. Fink 1998, zgl. Diss., Univ. Marburg 1996.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1998
Habilitation (Titel): An den Grenzen der Sprache. Über das Sagbare und das Unsagbare in Literatur und Ästhetik der Aufklärung, der Romantik und der Moderne. Freiburg i.Br.: Rombach Verlag 2006
Herausgebertätigkeit:
- zus. m. Ulrich Dittmann: Jahrbuch der Oskar Maria Graf-Gesellschaft
- zus. m. Kristina Kargl, Wolfram Göbel: Jahrbuch der Freunde der Monacensia
- Fromm, Waldemar / Göbel, Wolfram / Kargl, Kristina: Frauen der Boheme 1890-1920. Ausgewählte Beiträge zur Ausstellung "Frei leben!". München 2022
- Frimmel, Johannes / Fromm, Waldemar / Müller, Helen / Schellong, Marcel: Im Zentrum: das Buch. Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft : eine Bilanz der ersten Jahre : für Christine Haug. Wiesbaden 2022
- Fromm, Waldemar / Pils, Holger: Ich trage Erde in mir. Beiträge zum Werk des Dichters Wolfgang Bächler. Göttingen 2021, http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
6bbef9330ac949c6bb414c96660ddbe2&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Regensburg 2021, http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
462b7a833b884e168e983c102fafde4e&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Ein neuer Blick auf Oskar Maria Graf. Illustration, Fotografie, Malerei. München 2020 (= Jahrbuch ... der Oskar-Maria-Graf-Gesellschaft)
- Fromm, Waldemar / Knedlik, Manfred / Schellong, Marcel: Literaturgeschichte Münchens. Regensburg 2019
- Hg. zus. mit Kristina Kargl: Die Kehrseite des deutschen Wunders. Franziska zu Reventlow und der Erste Weltkrieg. Volk: München 2018
- Hg. zus. mit Holger Pils: „Vom Rätsel ein Stück“. Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski. Wallstein: Göttingen 2017
- Hg. zus. mit Markus May: „Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht“. Neue Perspektiven auf das Werk Christian Morgensterns. Urachhaus: Stuttgart 2017
- Bäumler, Klaus / Fromm, Waldemar: Topographie und Erinnerung. Erkundungen der Maxvorstadt. München 2017
- Statt einer Literaturgeschichte. Wege der Forschung, Literatur in Bayern. München 2015 (= Bavaria. Kleine Reihe)
- "Darf ich Ihnen meinen Wunschzettel mitteilen?". Die Bayerische Staatsbibliothek in der Literatur. München 2014 (= Schriftenreihe / Bayerische Staatsbibliothek)
- Fromm, Waldemar / Kany, Werner: Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Sprachlernen. Erscheinungsformen, Verlauf, Folgerungen für Diagnostik und Therapie. Heidelberg 1998
Letzte Aktualisierung: Thu Nov 7 15:49:40 2019; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Internetadresse: https://www.
literatur-in-bayern.
germanistik.
uni-muenchen.
de/
fromm/
index.
html