Waldemar Fromm,
Apl. Prof. Dr.
Geb. 1961, Akademische Ratsstelle seit 2006, Habilitation 2004, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete Regionale Literaturgeschichte
Monographien
- Dittmann, Ulrich / Fromm, Waldemar: Oskar Maria Graf. Rebellischer Weltbürger, kein bayerischer Nationaldichter. Regensburg 2017 (= kleine bayerische biografien)
- An den Grenzen der Sprache. Über das Sagbare und das Unsagbare in Literatur und Ästhetik der Aufklärung, der Romantik und der Moderne. Freiburg i.Br.: Rombach Verlag 2006 (Reihe litterae, Bd. 135), zgl. Habilitationsschrift, Univ. München 2004
- Artistisches Schreiben. Franz Kafkas Poetik zwischen Proceß und Schloß. München: W. Fink 1998, zgl. Diss., Univ. Marburg 1996.
Aufsätze und Beiträge
- "Der reine Bauer in der Arena der deutschen Literatur". Oskar Maria Graf liest Ludwig Thoma. In: Liebhart, Wilhelm / Rösch, Gertrud M. / Wolf, Klaus (Hrsg.): Ludwig Thoma. Bürgerschreck und Bayerndichter : Festgabe für Bernhard Gajek zum 95. Geburstag. Regensburg 2024, S. 109-124
- Bassermann-Jordan, Gabriele von / Fromm, Waldemar: Der dichtende Bibliothekar. Zu Martin Schrettingers Gedichtsammlung "Verirrungen in das Reich der Musen". In: Knedlik, Manfred (Hrsg.): Martin Willibald Schrettinger (1772-1851). Vom eigenwilligen Mönch zum leidenschaftlichen Bibliothekar : Festschrift zum 250. Geburtstag. Neumarkt 2022 (= Neumarkter Historische Beiträge Band 17), S. 178-191
- Von der Peripherie zum Zentrum. Kleine Literatur, ganz groß. In: Matrix 70, 2022, S. 77-102
- "Wir standen Hand in Hand und schwiegen, und Deine Augen träumten hell". Aus den Briefen Rainer Maria Rilkes an Mathilde Nora Goudstikker mit einem Seitenblick auf Rilkes Einakter "Höhenluft". In: Richardsen, Ingvild (Hrsg.): Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887-1908. München 2022, S. 145-155
- Literarische Salons. Zur Geschichte einer bürgerlichen Geselligkeitsform in München. In: Fromm, Waldemar (Hrsg.): Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Regensburg 2021, S. 7-23
- Der "Mittagstisch" bei Emilie Linder. Ein spätromantischer Salon. In: Fromm, Waldemar (Hrsg.): Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Regensburg 2021, S. 61-77
- Oskar Maria Graf als Gegenstand in der Malerei der Neuen Sachlichkeit. Oder: wie Freunde und Bekannte ihn sahen. In: Fromm, Waldemar (Hrsg.): Ein neuer Blick auf Oskar Maria Graf. Illustration, Fotografie, Malerei. München 2020 (= Jahrbuch ... der Oskar-Maria-Graf-Gesellschaft 2019/2020), S. 38-56
- Münchenbilder in Heinz Pionteks Roman "Die mittleren Jahre". In: Jahrbuch der Freunde der Monacensia e.V. 2020, S. 273-283
- Unruhe um den Meister. Karl und Hanna Wolfskehl im Briefwechsel mit Stefan George : anlässlich des 150. Geburtstags von Karl Wolfskehl. In: Jahrbuch der Freunde der Monacensia e.V. 2019, S. 51-59
- Altbayerische Moderne. Heinrich Lautensack zum hundertsten Todestag. In: Literatur in Bayern 34, 2019, S. 37-38
- Modern sein - ein Schlüsselbegriff der bürgerlichen Frauenbewegung und der Schriftstellerinnen der modernen Frauenbewegung in München. In: Ingvild Richardsen (Hg.): Evas Töchter. Münchner Schriftstellerinnen und die moderne Frauenbewegung 1894-1933. München: Volk 2018, S. 20-31
- Wort und Wahrnehmung. Über aisthetische Erfahrung in Gedichten Rainer Malkowskis. In: Fromm, Waldemar / Pils, Holger (Hrsg.): Vom Rätsel ein Stück. Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski. Göttingen 2017, S. 119-141
- Akteur-Netzwerktheorie (ANT). Zur sozialen Praxis fiktionaler Wesen. In: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Stuttgart: Reclam 2016
- "Anders rinnt hier die Zeit". Erinnerung und kollektives Gedächtnis in Adolf Meschendörfers "Siebenbürgischer Elegie" : mit Hinweisen zur Rezeption nach 1945. In: Lehmann, Jürgen / Volkmer, Gerald (Hrsg.): Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in der rumäniendeutschen Historiografie und Literatur. Regensburg 2016 (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München Band 133), S. 47-61
- Die authentische, katholische, sinnliche und tote Stadt. Über literarische Münchenbilder bis 1900. In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2016, S. 71-83
- Poetologische Aspekte des Geschichtsbildes in Feuchtwangers "Erfolg". In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2015, S. 159-166
- Von katholischen Physiognomien, empfindsamen Beschimpfungen und Plagiaten. Regensburg in Reiseberichten der Aufklärungszeit. In: Barbey, Rainer (Hrsg.): Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Regensburg 2014, S. 184-189
- Wort und Geste. Anfänge einer Poetik des Schreibens in der „Betrachtung“. In: "Kafkas Betrachtung", "Kafka interkulturell". Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft, Bde. 1 u. 2 2013, hg. v. Harald Neumeyer, Wilko Steffens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 101-119
- zus. mit Christina Scherer: Traum und Rausch. In: Hans Richard Brittnacher, Markus May (Hg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2013, S. 568-579
- Vom „Humor“ über die Sprachkritik zur Mystik. Zur Entwicklung von Mauthners Literaturverständnis im Vergleich (Vischer, Holz, Hofmannsthal, Rilke). In: Gerald Hartung (Hg.): An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturkritik. Würzburg: Königshausen und Neumann 2013, S. 207-22
- Deutschlandbilder und Familiengedächtnis. Anmerkungen zu Gisela Elsner anlässlich ihres 75. Geburtstages ; mit einem Auszug aus ihrem unveröffentlichten Roman "Im gelobten Land". In: Jahrbuch ... / Freunde der Monacensia e.V. 2012, S. 97-109
- "Dieses Siegen war stets ein unbegriffenes Unterliegen". Bemerkungen zu Oskar Maria Graf, dem "Provinzschriftsteller", den Goldenen Zwanziger Jahren und der Kunststadtdebatte. In: Jahrbuch der Freunde der Monacensia e.V. 2012, S. 54-73
- Von schönen und dunklen Dingen – Zur Wahrnehmungs- und Darstellungsgeschichte der Dinge von der Ästhetik Baumgartens zur frühromantischen Poetik. In: Christiane Holm, Günter Oesterle (Hg.): "Schläft ein Lied in allen Dingen ...". Romantische Dingkulturen in Text und Bild. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011
- Schaffensaspekt. In: Manfred Engel, Bernd Aurochs (Hg.): Kafka-Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2010, S. 428-438
- Das Schloß. In: Manfred Engel, Bernd Aurochs (Hg.): Kafka-Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2010, S. 301-318
- Die Literatur und das Gehirn. Zur Rezeption der Naturwissenschaften bei Botho Strauß und Durs Grünbein. KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 9 2009 H. 2.