E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Grammatik, Grammatikographie
- Lexikologie, Lexikographie
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Entwicklung von Textkompetenz
- Spiel- u. Theaterpädagogik
Besondere Forschungsgebiete: Lernerkorpuslinguistik; Theaterpädagogik
Monographien: 2009: gemeinsam mit Eva Breindl: Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen. Eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen. (= amades 38), Institut für Deutsche Sprache, Mannheim. (200 Seiten);
Aufsätze und Beiträge:
- 2011: Prosa in Szene setzen: Generation X trifft Generation Harry Potter In: Küppers, Almut; Schmidt, Torben & Walter, Maik (Hrsg.): Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht: Grundlagen, Formen, Perspektiven. Braunschweig: Schroedel, Diesterweg, Klinkhardt (Reihe: Unterrichts-Perspektiven), 117-130
- 2011: (mit Almut Küppers & Torben Schmidt): Inszenierungen – Present tense incarnate im Fremdsprachenunterricht. In: Küppers, Almut; Schmidt, Torben & Walter, Maik (Hrsg.): Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht: Grundlagen, Formen, Perspektiven. Braunschweig: Schroedel, Diesterweg, Klinkhardt (Reihe: Unterrichts-Perspektiven), 5-17
- 2011: (mit Almut Küppers & Torben Schmidt): Stepping Stones – Theatermethoden und Dramapädagogik. In: Küppers, Almut; Schmidt, Torben & Walter, Maik (Hrsg.): Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht: Grundlagen, Formen, Perspektiven. Braunschweig: Schroedel, Diesterweg, Klinkhardt (Reihe: Unterrichts-Perspektiven), 222-226
- 2011: gemeinsam mit Manfred Stede: "Zur Rolle der Verknüpfungsebene am Beispiel der Kausalkonnektoren." In: Eva Breindl, Gisella Ferraresi & Anna Volodina (Hrsg.): Formen und Funktionen von Satzverknüpfung. Niemeyer, Tübingen, 149–179
- 2011: gemeinsam mit Eva Breindl: Kausalverknüpfungen im Deutschen. Eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektorbedeutung, Kontexteigenschaften und Diskursrelationen. In: Konopka, Marek u.a. (Hrsg.): Proceedings der 3. Konferenz Grammar and Corpora, 503–512
- 2010: gemeinsam mit Anke Lüdeling: Korpuslinguistik. In: Hans-J. Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen & Claudia Riemer (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter, Berlin, New York (=HSK Bd. 35.1), 315-322
- 2009: E-Learning im Rahmen der Lehrerbildung: Die Unterstützung der Unterrichtspraktika durch elektronische Lernplattformen. In InfoDaF (36), Heft 4/2009, 381-393
- 2009: (mit Anke Lüdeling): Korpuslinguistik für Deutsch als Fremdsprache: Sprachvermittlung und Spracherwerbsforschung
- 2008: E-Learning in der Hochschullehre - Beispiele am FB Philosophie und Geisteswissenschaften. Planung, Durchführung und Evaluation der One-to-One-Tutorien
- 2008: gemeinsam mit Anke Lüdeling, Karin Schmidt, Hagen Hirschmann und Seanna Doolittle: Das Lernerkorpus Falko. In: Deutsch als Fremdsprache 2/2008, 67-73
- 2008: gemeinsam mit Karin Schmidt: "Und das ist auch gut so". Der Gebrauch des satzinitialen 'und' bei fortgeschrittenen Lernern des Deutschen als Fremdsprache. In: Ahrenholz, Bernt; Bredel, Ursula; Klein, Wolfgang; Rost-Roth, Martina; Skiba, Romuald (Hg): Empirische Forschung und Theoriebildung. Beiträge aus Soziolinguistik; Gesprochene-Sprache- und Zweitspracherwerbsforschung. Festschrift für Norbert Dittmar zum 65. Geburtstag. Frankfurt: Peter Lang 2008, 331-342
- 2007: gemeinsam mit Patrick Grommes: Die Entdeckung des fortgeschrittenen Lerners in der Varietätenlinguistik. In: Walter, Maik / Grommes, Patrick (Hg.), 3-27
- 2007: gemeinsam mit Hartmut Lenk: De attractionibus electivis. Unserem Lehrer Klaus Welke zum 70. Geburtstag. In: Lenk, Hartmut E. / Walter, Maik (Hg.), 7-18; 2007: seit-Adverbiale treffen auf das Perfekt. Zu den Gebrauchsbedingungen einer kuriosen Konstruktion. In: Lenk, Hartmut E. / Walter, Maik (Hg.), 273-288
- 2007: Hier wird die Wahl schwer, aber entscheidend. Konnektorenkontraste im Deutschen. In: Krumm, Hans-Jürgen/ Portmann-Tselikas, Paul R. (Hg.): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. 10/2006. Schwerpunkt: Aufgaben. Studienverlag, Innsbruck, Wien, Bozen, 145-161
- 2005: Multi-level error annotation in learner corpora. (zusammen mit Anke Lüdeling; Emil Kroymann & Peter Adolphs) In: Proceedings of the Corpus Linguistics 2005, Birmingham
- 2004: Grammatisches Hintergrundwissen für DaF. Oder warum Philosophen nicht die besseren Mediziner sind. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 7. Linguistik für die Fremdsprache Deutsch, 53-83
Herausgebertätigkeit:
- 2011: gemeinsam mit Almut Küppers(Hg.): Themenheft der Zeitschrift zu Forschungsmethoden und Fremdsprachenvermittlung (=Scenario 2/2011)
- 2011: gemeinsam mit Almut Küppers & Torben Schmidt (Hg.): Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht: Grundlagen, Formen, Perspektiven. Braunschweig: Schroedel, Diesterweg, Klinkhardt (Reihe: Unterrichts-Perspektiven). (232 Seiten)
- 2008: gemeinsam mit Patrick Grommes (Hg.): Fortgeschrittene Lernervarietäten: Zweitspracherwerbsforschung und Korpuslinguistik. Linguistische Arbeiten 520. Niemeyer-Verlag, Tübingen. (211 Seiten)
- 2007: gemeinsam mit Hartmut E. Lenk (Hg.): Wahlverwandtschaften: Valenzen - Verben - Varietäten. Festschrift für Klaus Welke zum 70. Geburtstag. Germanistische Linguistik 188-189. Georg Olms Verlag, Hildesheim, Zürich, New York. (400 Seiten)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
- Gesellschaft für Semantik
- Gesellschaft für Theaterpädagogik
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Lehraufträge an den Universitäten in Tübingen, Berlin und Potsdam
- zahlreiche Vorträge, Workshops und Lehrerfortbildungen im Ausland
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 18 11:04:32 2011