Prof. Dr. Marcus Steinbrenner
Geb. 1976, Hochschuldozentur seit 2009, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Pädagogische Hochschule Luzern / Dozent Fachdidaktik Deutsch / Frohburgstrasse 3 Postfach 3668 CH-6002 Luzern
Andere dienstliche Anschrift Pädagogische Hochschule Luzern / Dozent Fachdidaktik Deutsch / Frohburgstrasse 3 Postfach 3668 CH-6002 Luzern
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Theorie und Praxis des literarischen Unterrichtsgesprächs
Theorie und Geschichte sprachlich-literarischer Bildung
Der Zusammenhang von Sprach- und Literaturdidaktik
Deutschlehrerausbildung
Literarisches Lernen an der Hochschule
Lyrik, insbes. Moderne Lyrik, Liebeslyrik und Lyrikdidaktik
#Autobiographisches Schreiben
Aufsätze und Beiträge
Die Entfremdung von Sprach- und Literaturdidaktik und die Suche nach einem Konzept sprachlich-literarischer Bildung. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 4). Hg. von Laura Auteri u. a. Bern: Peter Lang 2022, S. 335-344 [Online unter: https://www.
peterlang.
com/
document/
1296845 ]
Sprachliche Bildung, Bildungssprache und die Sprachlichkeit der Literatur. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung, Jg. 5, 2018, H. 4, S. 7-21. [Online unter: http:/
/
xn--leserume-4za.
de/
wp-content/
uploads/
2018/
05/
lr-2018-1a-steinbrenner.
pdf ]
„Die Sprachlichkeit des Menschen als Bildungsaufgabe in der Zeit“ – und als Denkrahmen für die Deutschdidaktik? In: Denkrahmen der Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion. Hg. von Christoph Bräuer. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016, S. 95-126 [Online unter: https://www.
peterlang.
com/
view/
9783631702048/
]
„...und wenn die zwei sich in die Augen geschaut haben, haben sie noch LICHT gesehen“. Literarische Erfahrungen in einem Gespräch mit einer 9. Realschulklasse. In: „Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander“. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Hg. von Marcus Steinbrenner u. a. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011, S. 263-285
[mit Maja Wiprächtiger-Geppert] Verstehen und Nicht-Verstehen im Gespräch. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs. In: Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis. Ausg. 03/2010. [Online unter: http:/
/
leseforum.
ch/
myUploadData/
files/
2010_3_steinbrenner_wipraechtiger.
pdf ]
Mimesis in Literarischen Gesprächen und poetisches Verstehen. In: Poetisches Verstehen. Literaturdidaktische Positionen – empirische Forschung – Projekte aus dem Deutschunterricht. Hg. von Iris Winkler, Nicole Masanek und Ulf Abraham. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2010, S. 37-54
Mimetische Annäherung an lyrische Texte im Sprach-Spiel des literarischen Gesprächs. In: Anz, Thomas (Hrsg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte. Berlin [u.a.] 2009 (= Spectrum Literaturwissenschaft 22), S. 645-668
Freiheit und Bindung. Sprachlich-literarische Bildung und die Suche nach einem Denkrahmen für die Deutschdidaktik. In: Wirklichkeitssinn und Allegorese. Festschrift für Hubert Ivo zum achtzigsten Geburtstag. Hg. von Susanne Gölitzer und Jürgen Roth. Münster: Monsenstein und Vannerdat 2007, S. 390-420
Sprache denken. Eine Kritik an Jakob Ossners Kompetenzmodell. In: Didaktik Deutsch 2007, S. 5-14
Härle, Gerhard / Steinbrenner, Marcus: Der "Parcours des Textsinns" und das "wahre Gespräch". Zur verstehensorientierten Didaktik des literarischen Unterrichtsgesprächs. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 2003, S. 247-278
Härle, Gerhard / Steinbrenner, Marcus: "Alles Verstehen ist ... immer zugleich ein Nicht-Verstehen". Grundzüge einer verstehensorientierten Didaktik des literarischen Unterrichtsgesprächs. In: Literatur im Unterricht 2003, S. 139-162
Dissertation (Titel) Steinbrenner, Marcus (2021): Sprachlich-literarische Bildung als Denkrahmen für die Deutschdidaktik und das Literarische Unterrichtsgespräch. Diss. Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Online unter: https:/
/
phka.
bsz-bw.
de/
frontdoor/
index/
index/
docId/
265
Dissertation - Jahr der Publikation 2021
Herausgebertätigkeit
Das literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen. Hg. von Felix Heizmann, Johannes Mayer und Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020
"Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander". Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Hg. von Marus Steinbrenner, Johannes Mayer und Bernhard Rank. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011 [2. Aufl. 2014]
Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Hg. von Gerhard Härle und Marcus Steinbrenner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004 [4. Aufl. 2019]
Forschergruppen, Forschungsprojekte Mitglied in einem Forschungsprojekt zum Literarischen Unterrichtsgespräch: https://www.
ph-heidelberg.
de/
haerle/
forschungsprojekte/
das-literarische-unterrichtsgespraech-1/
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
SDD - Symposion Deutschdidaktik
RCI - Ruth-Cohn-Institut Schweiz
SIKJM - Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien
Stipendien Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Fri May 19 18:16:13 2023