(2016) (zusammen mit Melanie Moll) Wissenschaftsdeutsch. Wie es geht und worauf es dabei ankommt. UTB
In der Grenzregion: Dimensionen fachlicher und wissenschaftlicher Kommunikation. Frankfurt am Main [u.a.] 2012
(2009) Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vegrleich: Hinführen - Verknüpfen - Benennen. Heidelberg: Synchron
(1999)Fachsprache der Physik als begriffliches Instrumentarium. Exemplarische Untersuchungen zur Funktionalität naturwissenschaftlicher Begrifflichkeit bei der Wissensgewinnung und -strukturierung im Rahmen der experimentellen Befragung von Natur. Frankfurt a. M.: Lang
Aufsätze und Beiträge
Mozart für Anfänger? Zum Verhältnis von Sprachdidaktik, Spracherwerbforschung und Gemeinsamem Europäischen Referenzrahmen. = Mozart for beginners? Didactics of German as a foreign or second language in the context of language acquisition research and the CEFR. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 48, 2021, S. 648-670
Tatsächliche sprachliche Anforderungen eines Sachtextes für die vierte Klasse Primarstufe. In: Der Deutschunterricht 72, 2020, S. 77-81
Zur deutschen Übersetzung der Globalskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. In: Zielsprache Deutsch 2019, S. 3-22
Deixis und Anapher in der Sprachdidaktik. In: Zielsprache Deutsch 2019, S. 7-26
Gemeinsprachliche Ressourcen beim Wissens- und Wissenschaftstransfer - die Rolle der Deixis bei der propositionalen Komposition in universitären Vorlesungen in den Fächern Physik und Maschinenbau. In: Fachsprache 41, 2019, S. 104-122
Anforderungen an die sprachlichen Qualifikationen von Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund. = Linguistic demands of vocational training - exploring the multiple gaps between language didactics, acquisition and testing as well as actual vocational linguistic challenges. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 2018, S. 486-506
Sprachdidaktik, Spracherwerbsforschung und Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen. In: Zielsprache Deutsch 2018, S. 3-25
Topologisches und prozedurales Unterminieren - Beobachtungen zum ersten Satz von Franz Kafkas Roman "Amerika". In: Ekinci, Yüksel / Montanari, Elke / Selmani, Lirim (Hrsg.): Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2017, S. 413-421
Sprachwissenschaftliche Empirie als eristisches Lehrstück. Eine Re-Lektüre von Angelika Redders "Handlungstheoretische Grammatik für DaF am Beispiel des sogenannten 'Zustandspassivs'". In: Krause, Arne / Lehmann, Gesa / Thielmann, Winfried / Trautmann, Caroline (Hrsg.): Form und Funktion. Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag. Tübingen 2017 (= Stauffenburg Festschriften), S. 63-76
Genuin wissenschaftssprachliche Strukturen. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 2017, S. 546-569
Terminologiebildung im interlingualen Feld - wissenschaftssprachliche Voraussetzungen und terminologische Fallstricke an Beispielen des deutsch-englischen Sprachvergleichs. In: Fachsprache 2016, S. 143-162
Die curriculare Basis sprachlicher Integration - Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich auf dem sprachwissenschaftlichen Prüfstand. In: Zielsprache Deutsch 2016, S. 3-23
(2015b) halt. In: Deutsche Sprache 43, 1/2015, 1-10
(2015c, zusammen mit Bernadette Malinowski) ‚Primitive Purity and Shortness‘: The Language of Science in Science and Literature. In: Anglia 133/1, 148-171
(zusammen mit Angelika Redder und Dorothee Heller) (2015d) Linguistic practice of knowledge mediation at German and Italian universities. In: EuJAL 3.2, 1-23
Malinowski, Bernadette / Thielmann, Winfried: Wissenschaftssprache in Literatur und Wissenschaft. In: Heydenreich, Aura / Mecke, Klaus R. (Hrsg.): Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart. Berlin;Boston 2015 (= Literatur- und Naturwissenschaften Band 2), S. 85-116
Illokutionsstrukturen wissenschaftlicher Texte im Hinblick auf den Umgang mit Wissen. In: Zielsprache Deutsch 2015, S. 3-20
Redder, Angelika / Thielmann, Winfried: Aktive akademische Wissensaneignung: studentisches 'Fragen' und seine illokutive Systematik. In: Deutsche Sprache 2015, S. 340-356
Breitsprecher, Christoph / Di Maio, Claudia / Krause, Arne / Redder, Angelika / Thielmann, Winfried: Komparation studentischen Fragens über Disziplinen und Wissenschaftskulturen hinweg. In: Deutsche Sprache 2015, S. 357-382