Prof. Dr. Dorothee Wieser
Geb. 1975, Professur seit 2024, #Berlin, Deutschland
Didaktik (Fachgebiet) - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- #Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- #Mediendidaktik
- #Außerschulische Anwendungsfelder
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- #Entwicklung von Textkompetenz
- #Gattungsspezifische Didaktiken
Monographien Wieser, Dorothee (2008): Literaturunterricht aus Sicht der Lehrenden. Eine qualitative Interviewstudie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Aufsätze und Beiträge
- Wieser, Dorothee; Winkler, Iris; (2025): Narratologisches Wissen für Lehrpersonen. In: SLLD-Z 5, S. 1–21. https:/
- Wieser, Dorothee (2025): Wie, warum und wozu Überzeugungen von Lehrenden rekonstruieren? Eine deutschdidaktische Perspektive. In: Iryna Zachow, Jochen Heins, Sarah Böse, Katrin Hauenschild und Ulrike Schütte (Hg.): Überzeugungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien – …?! Konzepte der Profession(alisierung)sforschung im Dialog. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 31–48. https:/
- Heins, Jochen; Wieser, Dorothee (2025): Unterstützung des konsolidierenden Übens im Deutschunterricht: konzeptionelle Überlegungen, empirische Befunde und Forschungsdesiderata. In: Unterrichtswissenschaft. https:/
- Heller, Vivien; Morek, Miriam; Pieper, Irene; Wieser, Dorothee (2025): Literarische Verstehensprozesse und diskursive Praktiken des Sprechens über Texte. Ein mehrperspektivischer Blick auf die mikro- und makrostrukturelle Gesprächsnavigation im Literaturunterricht. In: Didaktik Deutsch 30 (58), S. 124–157. https:/
- Wieser, Dorothee (2025): Die Unterscheidung von funktionaler und personaler Bildung – Differenzen, Konvergenzen und blinde Flecken im literaturdidaktischen Diskurs. In: Christian Albrecht, Jörn Brüggemann, Tabea Kretschmann und Christel Meier (Hg.): Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven. Berlin: Springer Berlin; J.B. Metzler (Deutschdidaktik), S. 41–55.
- Winkler, Iris/Wieser, Dorothee (2025): Fähigkeiten zur Erzähltextanalyse in Abhängigkeit vom Aufgabensupport. In: SLLD 5, S. 1–23. https:/
- Köster, Juliane/Wieser, Dorothee (2024): Allgegenwärtig und doch abwesend?! – Zur Präsenz Goethes im gegenwärtigen Deutschunterricht. In: Golz, Jochen/Heit, Helmut/ Matuschek, Stefan und Frieder von Ammon (Hg.): Goethe-Jahrbuch 2023. Göttingen: Wallstein (Goethe-Jahrbuch, 140, 2023), S. 91–101.
- Pieper, Irene/Wieser, Dorothee (2024): Potentiale des Prozedurenansatzes für die didaktische Modellierung der Interpretation literarischer Texte. In: Rezat, Sara/ Grundler, Elke/Feilke, Helmuth/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hg.): Textprozeduren in Spannungsfeldern. Tübingen: Stauffenburg Verlag (Stauffenburg Linguistik, 130), S. 219–242.
- Wieser, Dorothee (2024): Die Analyse literarischer Texte – Überzeugungen von Lehrenden in einem literaturdidaktischen Spannungsfeld. In: SLLD-Z 4, S. 1–23. https:/
- Lessing-Sattari, Marie/Wieser, Dorothee (2023): Schriftliches Interpretieren: Mit kleinen Schreibaufgaben das literarische Verstehen sprachlich unterstützen. In: Deutsch 5-10. 75, S. 36-46.
- Lessing-Sattari, Marie/Wieser, Dorothee (2023): Wie sollen Unterrichtsmodelle gestaltet sein? Überlegungen im Spannungsfeld von Nutzbarkeit und Professionalisierung. In: von Heynitz, Martina/Steinmetz, Michael (Hg.): Die Konstruktion stärken: Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Berlin: Peter Lang Verlag, S. 143-160.
- Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (2022): Üben – Perspektiven der Deutschdidaktik. In: dies. (Hg.): Üben: Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD-B. S. 1-18. https:/
- Schröter, Pauline/Söldner, Hannelore/Hoffmann, Lars/Riemenschneider, Anja/Jost, Jörg/Wieser, Dorothee (2022): Wie vergleichbar sind die Bewertungen von Abiturarbeiten im Fach Deutsch? Empirische Studien zu verschiedenen Bewertungsmodellen. In: Hoffmann, Lars/Schröter, Pauline/Groß, Alexander/Schmid-Kühn, Svenja Mareike/Stanat, Petra (Hg.): Das unvergleichliche Abitur: Entwicklungen - Herausforderungen - Empirische Analysen. wbv Media. S. 213-250.
- Karstens, Fabiana; Jost, Jörg; Wieser, Dorothee (2022): Handeln und Perspektiven von Schüler*innen im Fach Deutsch (Sekundarstufen). In: Hedda Bennewitz, Heike de Boer und Sven Thiersch (Hg.): Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. Münster: utb. S. 350–357.
- Wieser, Dorothee (2021): Kognitionspsychologische Modelle des Textverstehens und die Interpretation literarischer Texte – Überlegungen zum Nutzen im Kontext der Thesen-prüfung und -generierung. In: Descher, Stefan/Köppe, Tilman/Petraschka, Thomas (Hg.): Wie vermittelt man Interpretationskompetenzen? Beiträge zur Praxis der literaturwissenschaftlichen Lehre. PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 27/2021. S. 35–45.
- Wieser, Dorothee/Pieper, Irene/Lessing-Sattari, Marie (2021): Was ist und wie entwickelt sich „angemessenes“ literarisches Verstehen? Perspektiven von Lehrenden auf Verstehensprozesse von Lernenden. In: Brenz, Lydia/Pflugmacher, Torsten (Hg.): Normativität und literarisches Verstehen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung. Frankfurt/Main: Peter Lang. S. 155–173.
- Spaniel, Matthias/Wieser, Dorothee (2021): Haltung zeigen, suchen, haben …? Facetten des Haltungsbegriffs aus einer theaterpädagogischen Perspektive. In: dies. (Hg.): HAL-TUNG(en) – Perspektiven auf die Selbst-Positionierung der Theatervermittlung. München: kopaed. S. 9–17.
- Wieser, Dorothee (2020): Verbindende Fragen, Unübersichtlichkeiten und weiterführende Perspektiven ‒ Beobachtungen zu den Beiträgen dieses Bandes. In: Schmidt, Frederike/Schindler, Kirsten (Hg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung. Frankfurt/Main: Peter Lang. S. 249–264.
- Pieper, Irene; Wieser, Dorothee (2020): "Wie ein Tiger im Regen …". Textprozeduren im Kon-text der Interpretation poetischer Metaphorik. In: Praxis Deutsch (281). S. 50–58.
- Wieser, Dorothee; Pieper, Irene (2020): Lernerseitige Verstehensprozesse literarischer Metaphorik und lehrerseitige Modellierungen im wechselseitigen Horizont. In: Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna Rebecca/Stolle, Angelika Ruth/Witte, Jennifer (Hg.): Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung. Berlin: Peter Lang (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, 43). S. 119–139.
- Wieser, Dorothee (2020): Das Fach Deutsch im Kontext fächerübergreifenden Lernens an außerschulischen Lernorten. In: Pospiech, Gesche/Niethammer, Manuela/Wieser, Dorothee/Kuhlemann, Frank-Michael: Begegnungen mit der Wirklichkeit ‒ Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten. Bern: hep-Verlag. S. 121–131.
- Wieser, Dorothee (2020): Fächerübergreifender Unterricht. In: Pospiech, Gesche/Niethammer, Manuela/Wieser, Dorothee/Kuhlemann, Frank-Michael (Hg.): Begegnungen mit der Wirklichkeit ‒ Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten. Bern: hep-Verlag. S. 51–64.
- Kuske-Janßen, Wiebke/Niethammer, Manuela/Pospiech, Gesche/Wieser, Dorothee/Wils, Josef-Tobias/Wilsdorf, Robert (2020): Außerschulische Lernorte – theoretische Grundlagen und Forschungsstand. In: Pospiech, Gesche/Niethammer, Manuela/Wieser, Dorothee/Kuhlemann, Frank-Michael (Hg.): Begegnungen mit der Wirklichkeit ‒ Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten. Bern: hep-Verlag. S. 21–49.
- Lessing-Sattari, Marie/ Wieser, Dorothee (2020): Zum Verhältnis von literaturdidaktischen Bildungsansprüchen und der Eigenlogik von Literaturunterricht am Beispiel des schulischen Umgangs mit Irritation und Metaphorik. In: Freudenberg, Ricarda/ Lessing-Sattari, Marie (Hg.): Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar )ästhetischer Erfahrung. Frankfurt/Main: Peter Lang (= Positionen der Deutsch-didaktik). S. 221–239.
- Bauer, Tobias/Wieser, Dorothee (2020). Zum Umgang mit Norm- und Wissenshorizonten im Kontext rekonstruktiv-kasuistischen Arbeitens an der Schnittstelle von Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik: Perspektiven aus einem gemeinsamen Seminar. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung, 3 (2). S. 45–59. https:/
- Wieser, Dorothee (2019): Was von den Debatten um die Bildungsstandards bleiben sollte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 1/2019. S. 20–24.
- Holzweißig, Corina/Wieser, Dorothee (2019): Über Literaturkritiken schreiben. Rezensionen zu Angie Thomas‘ Jugendroman „The Hate U Give“ untersuchen und vergleichend darstellen. In: Fördermagazin Sekundarstufe. 4/2019. S. 19–24.