Michael Staiger, Prof. Dr.
Geb. 1973, Professur seit 2017, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur II - Classen-Kappelmann-Str. 24 - 50931 Köln
Homepage:
http:/
/
idsl2.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
staiger.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
idsl2.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
35067.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Erzähltheorie
- Literatur und andere Künste
- Mediendidaktik
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Entwicklung von Textkompetenz
- Gattungsspezifische Didaktiken
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete:
- integrierte Literatur- und Mediendidaktik
- Narratologie multimodaler Literatur
- Filmdidaktik
- Intermedialität
Monographien:
- Einführung in die Filmdidaktik. Kino, Fernsehen, Video, Internet. Stuttgart: J.B. Metzler 2019 (zus. mit Petra Anders u.a.)
- Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. München: Oldenbourg 2010
- Grundkurs Film 2: Filmkanon – Filmklassiker – Filmgeschichte. Braunschweig: Schroedel 2010 (zus. mit Joachim Pfeiffer)
- Medienbegriffe, Mediendiskurse, Medienkonzepte. Bausteine einer Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik ; [Literatur, Medien, Sprache]. Baltmannsweiler 2007
Aufsätze und Beiträge:
- Von der ‚Wende zum Bild‘ zum ‚multimodalen Turn‘. Perspektiven und Potenziale für eine Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. In: Der Deutschunterricht 5/2020, 65-74
- Wozu grafische Literatur im Deutschunterricht gut ist! Ein Blick zurück nach vorn. In: Markus Engelns/Ulrike Preußer/Felix Giesa (Hg.): Comics in der Schule. Theorie und Unterrichtspraxis. Berlin: Bachmann 2020, 23-35
- Quality Teen TV! Populäre Jugendfernsehserien und ihr didaktisches Potenzial am Beispiel der Teen Drama-Serie Veronica Mars. In: Grimm, Lea/Rosebrock, Cornelia (Hrsg.): Varianten der Populärkultur – ästhetische und didaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020, 165-183
- Digitales Erstlesen. Zum didaktischen Potenzial von Spiel- und Lern-Apps. In: kjl&m 4/2019, 29-34 (mit A. Krichel)
- Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs in der Deutschdidaktik am Beispiel ausgewählter Seminarkonzepte. In: Wiebke Dannecker/Anke Schmitz (Hg.): Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Empirisches Arbeiten im Master of Education. Heidelberg: Springer 2019, 295-316 (mit J. Jost u.a.)
- Glasenapp, Gabriele von / O'Sullivan, Emer / Roeder, Caroline / Staiger, Michael / Tomkowiak, Ingrid: Editorial [2019, english]. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019, S. 10-12, https:/
/
doi.
org/
10.
21248/
gkjf-jb.
33
- Glasenapp, Gabriele von / O'Sullivan, Emer / Roeder, Caroline / Staiger, Michael / Tomkowiak, Ingrid: Editorial [2019, deutsch]. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019, S. 6-9, https:/
/
doi.
org/
10.
21248/
gkjf-jb.
32
- Der Buchtitel als Nebentext. Titelgebung zwischen Autorenintention und Marketing-Strategie. In:Praxis Deutsch 270/2018, 58-59 (mit F. Holder)
- Besonderheiten entdecken. Ein Werkzeugkasten für die Bilderbuchanalyse. In: Sache – Wort – Zahl 162/2017, 8-10
- Zur Einführung: Kontroversen der Deutschdidaktik. In: Der Deutschunterricht 2017, 2-5 (mit J. Kilian u.a.)
- Die drei intermedialen Schweinchen. Mediale Verrückungen eines Märchens vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. In: H. Lexe (Hg.): gorkicht im gemank. Mediale und ästhetische Ver-rückungen (in) der KJL. Wien: STUBE 2016, 27-38
- New – Neuer – Nouvelle. Filmische Erneuerungsbewegungen der 1960er und 1970 Jahre im fächerübergreifenden Unterricht. In: G. Blell u.a. (Hg.): Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016, 233-248
- „Nach Haus, nach Haus, nach Haus“. Elliott und E.T. auf Heldenreise. In: K. Maiwald u.a. (Hg.): „Klassiker“ des Kinder- und Jugendfilms. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2016, 91-106
- Fotobilderbuch. In: K. Franz/F.-J. Payrhuber (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. 60. Erg.-Lfg. November 2016. Meitingen: Corian 2016, 1-22
- Das Bilderbuch als multimodales Erzählmedium. Analytische Zugänge am Beispiel von Jon Klassens Das ist nicht mein Hut. In: G. Lieber/B. Uhlig (Hg.): Narration – Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik. München: kopaed 2016, 135-147
- Serialität und Deutschdidaktik. In: Anders, Petra / Staiger, Michael (Hrsg.): Serialität in Literatur und Medien. Baltmannsweiler 2016, 2-27 (mit P. Anders)
- Vorlesen! Mitlesen. Selbst lesen? Erkundungen zum lesedidaktischen Potential von digitalen Audiostiften. In: kjl&m 1/2015, 79-87 (mit H. Droll)
- Faust revisited. Ein didaktischer Zugang zum Faustfilm von Alexander Sokurow. In: Praxis Deutsch 250/2015, 47-54
- Spannungserleben und Textverstehen. Zugänge zum Kinderfilm "Das Haus der Krokodile". In: Grundschule Deutsch 48/2015, 36-38
- Anfang und Fortsetzung. Zur Funktion der Erzählanfänge in der Fernsehserie "Game of Thrones". In: kjl&m 1/2014, 13-20
- Endzeit in der Stadtheimat. Peter Kahanes "Die Architekten" (1990) und das Erbe der DEFA. In: Der Deutschunterricht 4/2014, 58- 68
- Audiovisuelle Medien im Deutschunterricht. In: V. Frederking/A. Krommer/T. Möbius (Hg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2014 (Deutschunterricht in Theorie und Praxis – DTP, 8), 236- 268
- Erzählen mit Bild-Schrifttext-Kombinationen. Ein fünfdimensionales Modell der Bilderbuchanalyse. In: U. Abraham/J. Knopf (Hg.): BilderBücher. Theorie. Schriftenreihe Deutschdidaktik Primarstufe, Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014, 12-23
- „Gestrandet in der Vergangenheit“. Das Motiv der Zeitreise im Roman "Somniavero" von Anja Stürzer. In: Praxis Deutsch 247/2014, 21-25
- Film im Film im Kurzfilm. Begegnungen mit Selbstreflexivität und Intertextualität in Filmparodien. In: Praxis Deutsch 237/2013, 31-36
- Äußere und innere Bilder. Visuelle Darstellung von Gedanken und Gefühlen im Bilderbuch. In: Grundschulunterricht Deutsch 3/2013, 8- 13
- Zur Komplexität des Erzählens im Bilderbuch – Narratologische Desiderate und Ansatzpunkte. In: I. Kruse/A. Sabisch (Hg.): Fragwürdiges Bilderbuch. Blickwechsel – Denkspiele – Bildungspotenziale. München: kopaed 2013, 65-75
- Lost and Found. Bild-Wort-Inszenierungen des Fremden im Werk Shaun Tan. In: P. Josting/C. Roeder (Hg.): “Das ist bestimmt was Kulturelles”. Eigenes und Fremdes in Kinder- und Jugendmedien. kjl&m extra 2013. München: kopaed 2013, 81-93
- Ein Roman in Worten und Bildern. Erkundung der Erzählform von Brian Selznicks “Die Entdeckung des Hugo Cabret”. In: Praxis Deutsch 232/2012, 20-25
- Bilder erzählen. Zum Umgang mit visueller Narrativität im Deutschunterricht. In: I. Oomen-Welke/M. Staiger (Hg.): Bilder – in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik. Freiburg: Fillibach 2012, 41-51
- Wo die wilden Kerle wohnen und wie man dorthin kommt. Erzählte Räume in Maurice Sendaks Bilderbuch und Spike Jonzes Film. In: C. Exner/B. Kümmerling-Meibauer (Hg.): Von wilden Kerlen und wilden Hühnern. Perspektiven des modernen KinderfilmMarburg: Schüren 2012, 106-120
- Michael Kohlhaas im Medienwechsel. Ein Vergleich von Kleists Erzählung mit ihren filmischen Transformationen. In: Der Deutschunterricht 1/2011, 55-67
- Filmanalyse und Medienkulturkompetenz. Zum sprach- und mediendidaktischen Potenzial audiovisueller Texte. In: J. G. Schneider/H. Stöckl (Hg.): Medientheorien und Multimodalität. Köln: Herbert von Halem 2011, 44-68
- Ein Ereignis – fünf Blickwinkel. Multiperspektivisches Erzählen im Bilderbuch "Was ist da passiert?" von Bruno Heitz und Béatrice Vincent. In: Sache – Wort – Zahl 121/2011, 29-37
- Dis_Kontinuität. Montagekonzepte und filmisches Erzählen. In: M. N. Lorenz (Hg.): Film im Literaturunterricht. Freiburg: Fillibach 2010, 103-115
- "Hörst du überhaupt zu?" – "Nein. Ich sehe dich." – Zur audiovisuellen Erzählform von Tom Tykwers Kurzfilm "True". In: Literatur im Unterricht 1/2010, 89-98
- (Un-)Sichtbare Schnitte. Zur Geschichte und Didaktik der Filmmontage In: M. Kepser (Hg.): Fächer der schulischen Filmbildung. München: kopaed 2010, 163-184
- Sehen und Lesen - Filmkritiken. In: H.-W. Huneke/A. Lutz (Hg.): Zeitung machen - Zeitung lesen. Journalismus und Didaktik im Gespräch. Freiburg: Rombach 2008, 108-121
- Zur Situation der Filmdidaktik. Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 3/2008, 2-7 (mit J. Pfeiffer)
- Filmanalyse - ein Kompendium. In: Der Deutschunterricht 3/2008, 8-18
- Freiburger Filmcurriculum. Ein Modell des Forschungsprojekts "Integrative Filmdidaktik". In: Der Deutschunterricht 3/2008, 84-90 (mit M. Fuchs u.a.)
- Fremd/Körper. David Cronenbergs filmische Deformierung der Realität. In: C. Martig/D. Pezzoli-Olgiati (Hg.): Outer Space - Reisen in Gegenwelten. Marburg: Schüren 2008, 142-153
- "Die, über die wir nicht sprechen". (De- )Konstruktionen des (Un-)Heimlichen in M. Night Shyamalans "The Village". In: Der Deutschunterricht 3/2006, 58-67
- Die Tücke der Medien. Medienpraktische Fragen zum Einsatz von Spielfilmen. In: V. Frederking (Hg.): Filmdidaktik und Filmästhetik. München: kopaed 2006, 179-189
- Auf halber Treppe. Filmkanon, Filmkompetenz und Filmdidaktik. In: Der Deutschunterricht 2/2004, 84-89
- Faust verfilmt. Gründgens - Murnau - Clair. In: Der Deutschunterricht 1/1999, 120-127
Dissertation (Titel): Medienbegriffe - Mediendiskurse - Medienkonzepte. Bausteine einer Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2007
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Herausgebertätigkeit:
- Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Stuttgart: J.B. Metzler 2022 (Mithrsg.)
- Themenheft "Bild – Literatur – Medium". Der Deutschunterricht, H. 5/2020 (Mithrsg.)
- Multimodales Erzählen im Deutschunterricht I: Digitale Medien. Themenheft des E-Journals MiDU - Medien im Deutschunterricht, H. 1/2020 (Mithrsg.)
- Fakt, Fake und Fiktion. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019 (Mithrsg.)
- Mitherausgeber der Reihe "Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien" (Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag) (seit 2018)
- Themenheft "Serielles Erzählen". Der Deutschunterricht 6/2018
- Themenheft "Kontroversen der Deutschdidaktik". Der Deutschunterricht 2/2017 (Mithrsg.)
- Serialität in Literatur und Medien. 2 Bände. Baltmannsweiler:Schneider Hohengehren 2016 (Mithrsg.)
- Themenheft "Digitale Literatur und elektronisches Lesen". Der Deutschunterricht 5/2016
- Mitherausgeber der Zeitschrift "Der Deutschunterricht" im Friedrich Verlag, Seelze (seit 2015)
- Filmbilder des Islam. Marburg: Schüren 2014 (Mithrsg.)
- Die Bibliothek der ungeschriebenen Bücher. München: Piper 2014 (Mithrsg.)
- Themenheft "Erzählliteratur und Film". Der Deutschunterricht 3/2013
- Bilder – in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik. Freiburg: Fillibach 2012 (Mithrsg.)
- Dogville - Godville. Methodische Zugänge zu einem Film Lars von Triers. Marburg: Schüren 2008 (Mithrsg.)
- Themenheft "Filmdidaktik". Der Deutschunterricht 3/2008 (Mithrsg.)
- Fachbibliographie Filmdidaktik. Freiburg: Pädagogische Hochschule 2008. http:/
/
opus.
bsz-bw.
de/
phfr/
volltexte/
2008/
105/
(Mithrsg.)
- Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet. Theorie und Praxis teilvirtueller Hochschullehre. Herbolzheim: Centaurus 2004 (Mithrsg.)
- Kinder im Kino. Religiöse Dimensionen. Marburg: Schüren 2004 (Mithrsg.)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Arbeitsgruppe "Literatur – Bild – Medium"
- Netzwerk Bilderbuchforschung
- Interdisziplinäres Graduiertenkolleg "Visualisierungen im Deutsch- und Mathematikunterricht" (VisDeM) (abgeschlossen)
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt "Integrative Filmdidaktik" (abgeschlossen)
- Internationale Forschungsgruppe "Film und Theologie" (abgeschlossen)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Symposion Deutschdidaktik e.V.
- Gesellschaft für Hochschulgermanistik im Deutschen Germanistenverband
- Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)
- Auswärtiges korrespondierendes Mitglied des interdisziplinären Zentrums für Erzählforschung (ZEF) an der Bergischen Universität Wuppertal
- AG Medien im Symposion Deutschdidaktik
Stipendien: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 11 15:51:10 2022; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023