Riehl, C. M. (2018). Sprachkontaktforschung. Tübingen: Narr (Narr-Starter).
Harr, A-K., Liedke, M. & Riehl, C. M. (2018). Deutsch als Zweitsprache. Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: Metzler
Riehl, C. M. (2014). Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Riehl, C. M. (2014). Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3. überarb. und erw. Aufl. Tübingen: Narr (1. Aufl. 2004, 2. Aufl. 2009)
Riehl, C. M. (2001). Schreiben, Text und Mehrsprachigkeit. Zur Textproduktion in mehrsprachigen Gesellschaften am Beispiel der deutschsprachigen Minderheiten in Südtirol und Ostbelgien (inkl. Textcorpus auf CD-ROM), Tübingen: Stauffenburg
Riehl, C. M. (1993). Kontinuität und Wandel von Erzählstrukturen am Beispiel der Legende. Göppingen: Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 576).
Aufsätze und Beiträge
1. Riehl, C.M. (2022): Immer lustig, nunca traurig: Spracherhalts- und Sprachabbau-prozesse im Blumenau-Deutschen. In: Wolf-Farré, P., Löff Machado, L., Prediger, A. & Kürschner, S. (Hgg.), Deutsche und weitere germanische Sprachminderheiten in Lateinamerika: Methoden, Grundlagen, Fallstudien, Frankfurt et al.: Peter Lang, 275-297
2. Riehl, C.M. & Schroeder, C. (2022). DaF/DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache 2, 67-76
3. Riehl, C.M. (2021). Besonderheiten der deutschen Sprache. In: Harr, A. & Geist, B. (Hgg.), Sprachförderung in Kindertagesstätten, Bielefeld: Schneider (Reihe Deutsch-unterricht in Theorie und Praxis), 89-102
4. Riehl, C.M. (2021). The Interplay of Language Awareness and Bilingual Writing Abilities in Heritage Language Speakers. In: Languages 6, 2, 94
5. Riehl, C.M. & Beyer, R. (2021). Deutsch als Minderheitensprache. In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature 45, 1, 7-20
6. Riehl, C.M. (2021). Neuroscience and plurilingual education: Trends for a research agenda. In: Piccardo, E., Germain Rutherford, A. & Lawrence, G. (eds.), The Routledge Handbook of Plurilingual Language Education. London: Routledge
7. Riehl, C.M. (2021). Sprachkontakt und Spracherosion. Perspektiven der vergleichen-den Sprachinselforschung. In: Földes, C. (Hg.), German Abroad. Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland, Tübingen: Narr (Reihe Beiträge zur Interkulturellen Ger-manistik), 239-254
8. Lindner, K., Hipfner-Boucher, K., Yamashita, A., Riehl, C.M., Ramdan, M.A. & Chen, X. (2021). Acculturation through the lens of language: Syrian refugees in Can-ada and Germany. In: Applied Psycholinguistics 41, 1351-1374
9. Riehl, C.M. (2020). Mehrschriftlichkeit. Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst- und Zweitsprache und außersprachlichen Faktoren. In: McMonagle, S. & Hansen, A. (Hgg.), Broschüre Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung. Universität Hamburg: Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung, 56-59
10. Riehl, C.M., Kretzenbacher, H.L.,Hajek, J. & Blanco López, J. (2020). Anredestrate-gien im Erwerb des Deutschen als Fremdsprache. In: Zeitschrift Deutsch als Fremd-sprache 3, 155-167
11. Riehl, C.M. (2020). Mehrsprachigkeit aus der Sicht der Kontaktlinguistik. In: Gogo-lin, I., Hansen, A., McMonagle, S. & Rauch, D. (Hgg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, Wiesbaden: Springer, 83-88
12. Riehl, C.M. (2020). Multiliteracy: The interdependence of L1 and L2 and extra-linguistic factors. In: Heritage Language Journal 17, 3, 377-408
13. Glück, A., Leonardi, M.M.V. & Riehl, C.M. (2019). Südtirol. In: Beyer, R. & Plew-nia, A. (Hgg.), Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa. Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen, Tübingen: Narr, 245-280
14. Riehl, C.M. (2019). Deutsch in Osteuropa. In: Herrgen, J. & Schmid, J.E. (Hgg.), Sprache und Raum – Deutsch. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation, Berlin: De Gruyter, 1115-1134
15. Riehl, C.M. (2019). Language contact and language attrition. In: M. Schmid & B. Köpke (eds.), Handbook of Language Attrition, Oxford: Oxford University Press, 314-328
16. Riehl, C.M. & Blanco López, J. (2019). Mehrsprachiges Potenzial und die Transfe-rierbarkeit sprachlicher Kompetenzen. In: Ender, A., Greiner, U. & Strasser, M. (Hgg.), Deutsch in mehrsprachigem Umfeld. Sprachkompetenzen auf Sekundarstufe, Seelze/Zug: Klett und Kallmeyer, 306-319
17. Angelovska, T. & Riehl, C.M. (2018). Mehrsprachen und Erwerbsprozesse: Dynamik, Individualität und Variation. In: Ballis, A. & Hodaie, N. (Hgg.), Perspektiven auf Mehrsprachigkeit, Berlin: De Gruyter, 41-60
18. Riehl, C.M. (2018). Analyse schriftlicher Lernervarietäten. In: Roche, J. & Terrasi-Haufe, E. (Hgg.), Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb (Reihe Kompendium DaF/DaZ), Tübingen: Narr, 275-289
19. Riehl, C.M. (2018). Deutsch in Australien. In: Plewnia, A. & Riehl, C.M. (Hgg.), Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee, Tübingen: Narr, 9-32
20. Riehl, C.M. & Blanco López, J. (2018). Deutschunterricht. In: Gogolin, I., Georgi, V.B., Krüger-Potratz, M., Lengyel, D. & Sandfuchs, U. (Hgg.), Handbuch Interkultu-relle Pädagogik, Bad Heilbrunn: Klinghardt UTB, 481-485
21. Riehl, C.M. (2018). Mehrschriftlichkeit und Transfer. In: Roche, J. & Terrasi-Haufe, E. (Hgg.), Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb (Reihe Kompendium DaF/DaZ), Tübingen: Narr, 176-187
22. Riehl, C.M., Yilmaz Woerfel, S., Barberio, T. & Tasiopoulou, E. (2018). Mehrschriftlichkeit. Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst- und Zweitsprache und außersprachlichen Faktoren. In: Brehmer, B. & Mehlhorn, G. (Hgg.), Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren, Tübingen: Stauffenburg, 93-116
23. Riehl, C.M. (2018). Neurolinguistische und psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Hepp, M. & Nied, M. (eds.), Educazione plurilingue: ricerca, didattica e politiche - Plurilingual education: research, teaching and language policies, Rom: Studi Germanici, 21-36
24. Riehl, C.M. (2018). Simplifizierungsprozesse revisited: Der Abbau der Kasusmarkie-rung in Sprachkontaktkonstellationen. In: Lenz, A. & Plewnia, A. (Hgg.), Variation – Norm(en) – Identität(en), Berlin/New York: de Gruyter, 283-304
25. Isurin, L. & Riehl, C.M. (2017). Introduction. In: Riehl, C.M. & Isurin, L. (eds.), In-tegration, Identity, and Language Maintenance in Young Immigrants. Russian Ger-mans or German Russians, Amsterdam/ Philadelphia: Benjamins, 1-10
26. Riehl, C.M. (2017). Russian-Germans: Historical background, language varieties, and language use. In: Isurin, L. & Riehl, C.M. (eds.), Integration, Identity, and Lan-guage Maintenance in Young Immigrants. Russian Germans or German Russians, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 11-40
27. Riehl, C.M. (2017). Schriftsprachliche Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung. In: Terrasi-Haufe, E., Börsel, A. (Hgg.), Sprache und Sprachbildung in der Berufli-chen Bildung, Münster: Waxmann, 223-248
28. Riehl, C.M. (2017). Sprache und Kommunikation in der Berufsbildung: Mehrsprachigkeit als Potential. In: Berufsbildung 167, 3-6
29. Riehl, C.M. (2017). Deutsche Sprachgemeinschaften in Mittel- und Osteuropa: Sprachwechsel- und Sprachveränderungsprozesse. In: Mauerer, C. (Hg.), Mehrspra-chigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene historische Vielfalt oder be-lastendes Erbe der Vergangenheit, Regensburg: Pustet, 33-48
30. Riehl, C.M. & Isurin, L. (2017). Integration, identity, and language maintenance in young immigrants. Future research directions. In: Riehl, C.M. & Isurin, L. (eds.), In-tegration, Identity, and Language Maintenance in Young Immigrants. Russian Ger-mans or German Russians, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 269-280
31. Riehl, C.M., Steffan, F. & Pötzl, J. (2017). Mehrsprachigkeit in der beruflichen Ausbildung. In: Ambrosch-Baroua, T., Kropp, A. & Müller-Lancé, J. (Hgg.), Mehrsprachigkeit und Ökonomie, München: LMU Open Access, 57-72
32. Riehl, C.M. & Pötzl, J. (2017). Potential Mehrsprachigkeit: Ergebnisse einer Umfra-ge. In: Berufsbildung 167, 12-16
33. Riehl, C.M. (2016). Mehrsprachiges Sprechen als Voraussetzung für Sprachkontakt in der Migrationsgesellschaft. In: Ptashnyk, S., Beckert, R., Wolf-Farré, P. & Wolny, M. (Hgg.), Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration, Heidelberg: Winter, 23-40
34. Riehl, C.M. (2016). Reliktvarietät, Herkunftssprache, Minderheitensprache und neue Mehrsprachigkeit: Das Barossa-Deutsche als Beispiel für die Dynamik der deutschen Sprache in Übersee. In: Lenz, A.N. (Hg.), German Abroad. Perspektiven der Variati-onslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung, Wien: Vienna University Press, 241-267
Woerfel, Seda Yılmaz / Riehl, Claudia Maria: Mehrschriftlichkeit: wechselseitige Einflüsse von Textkompetenz, Sprachbewusstheit und außersprachlichen Faktoren. In: Rosenberg, Peter / Schroeder, Christoph (Hrsg.): Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. Berlin 2016 (= DaZ-Forschung Band 10), S. 305-336
35. Riehl, C.M. (2015). Language contact, language attrition, and the concept of relic variety. In: International Journal of the Sociology of Language 236, 1-33
36. Riehl, C.M. & Blanco López, J. (2015). Mehrsprachigkeit: Ein kurzer Überblick aus linguistischer Sicht. In: Esterl, U. & Gombos, G. (Hgg.), ide - Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit, Innsbruck: StudienVerlag, 19-28
37. Koch, N., Riehl, C.M. & Woerfel, S. & Woerfel, T. (2014). Mehrschriftlichkeit bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern: Wechselwirkungen und außersprachliche Einflussfaktoren. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 44, 44-65
38. Riehl, C.M. (2014). Sprachverlust und Spracherosion am Beispiel des Barossa-Deutschen (Australien). In: Crignis, P., Eibl, M., Franco, K. & Koch, N. (Hgg.), Gefährdete Sprachen – Endangered Languages, München: JournaLIPP 3, 13-26
39. Riehl, C.M. (2013). Multilingual literacy in minority children in Europe: Exploring the factors of variation. In: European Journal of Applied Linguistics 2, 254-292
40. Riehl, C.M. (2013). Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt. In: Auer, P. (Hg.), Einführung in die Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition, Stuttgart/Weimar: Metzler, 377-403