Prof. Dr. Ingrid Schröder
Geb. 1960, Professur seit 1999, #Hamburg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Hamburg - Inst. für Germanistik - Von-Melle-Park 6 - 20146 Hamburg
Forschungsgebiete
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Dialektologie
- #Gesprochene Sprache
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- Niederdeutsche Sprache und Literatur
- Stadtsprachen
- Historische Sprachstufen
- Historische Sprachkorpora
- #Sprachvariation
- Regionalsprachen
- #Spracheinstellungen
- #Sprache und Identität
Monographien
- Schröder, Ingrid / Bieberstedt, Andreas / Wirrer, Jan / Walker, Alastair G. H. / Wagner-Nagy, Beáta / Ehlers, Klaas-Hinrich / Betten, Anne / König, Katharina / Neumann, Lara: Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews. Theoretische und methodische Zugänge. Frankfurt am Main 2017 (= Sprache in der Gesellschaft Band 35), https://www.
peterlang.com/view/product/26092?format=HC - Die Bugenhagenbibel. Untersuchungen zur Übersetzung und Textgeschichte des Pentateuchs (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 105). Köln/Wien/Weimar 1991
Aufsätze und Beiträge
- Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Variation in der mittelniederdeutschen Substantivflexion. Empirische Untersuchung und grammatikographische Darstellung. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 14, 2023, S. 11-34, https:/
/doi.org/10.1515/jgs - Hettler, Yvonne / Schröder, Ingrid: Kontakt, Variation, Distanz. Sprachliche Repertoires von Niederdeutsch-Sprecherinnen = Contact, variation, distance : linguistic repertoires of Low German speakers. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 89, 2022, S. 200-230
- Verleihung des Fritz-Reuter-Preises der Carl-Toepfer-Stiftung am 23. September 2022. Laudatio für PD Dr. Klaas-Hinrich Ehlers. In: Quickborn 112, 2022, S. 19-27
- Die Reformation und norddeutsche Sprachgeschichte. In: Hünecke, Rainer / Meier, Jörg (Hrsg.): Perspektiven und Desiderate der europäischen Kanzleisprachenforschung. Die deutsche Sprache in der Zeit der Reformation. Wien 2020 (= Beiträge zur Kanzleisprachenforschung Band 8), S. 157-172
- Schröder, Ingrid / Tsapaeva, Sabina: Komplexe Semantik im mittelniederdeutschen Wörterbuch. Das Verb 'tên' als Exempel. In: Harm, Volker / Lobenstein-Reichmann, Anja / Diehl, Gerhard (Hrsg.): Wortwelten. Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft. Berlin 2019 (= Lexicographica. Series maior volume 155), S. 177-202
- Barteld, Fabian / Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Analyse syntaktischer Phänomene mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200-1650). In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2019, S. 261-281, https:/
/doi.org/10.1515/jgs - "De Wratt un de Man'/Deid'n in Strid' stan". Krankheitskonzepte in Besprechungsformeln. In: Bunners, Christian / Stellmacher, Dieter / Grote, Jürgen (Hrsg.): Krankheiten, Volksmedizin und Heilkunst in Sprache und Literatur Norddeutschlands. Rostock 2017 (= Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Band 27), S. 23-35
- Barteld, Fabian / Dreessen, Katharina / Ihden, Sarah / Schröder, Ingrid: Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200-1650). Korpusdesign, Korpuserstellung und Korpusnutzung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2017, S. 226-241
- Neumann, Lara / Schröder, Ingrid: Zur Bewertung von Niederdeutsch und lokalem Substandard in Hamburg. In: Linguistik online 85, 2017, S. 227-255, https:/
/doi.org/10.13092/lo.85.4088 - Sprachstereotype und ihre Realisierungen im Gespräch. In: Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum. Hrsg. von A. Bieberstedt, J. Ruge und I. Schröder (Sprache in der Gesellschaft, 34). Frankfurt am Main [u.a.] 2016, S. 345-385 (gemeinsam mit C. Jürgens)
- Niederdeutsch in den Dramen des Hamburger Stadttheaters und als Alltagssprache um 1800. In: Jahn, Bernhard / Maurer Zenck, Claudia (Hrsg.): Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater (1770–1850). Frankfurt am Main 2016 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik Band 56), S. 195-221
- Sprachvariation in Norddeutschland (SiN). In: Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Hrsg. von R. Kehrein, A. Lameli und S. Rabanus. Berlin [u.a.] 2015, S. 397-424 (gemeinsam mit M. Elmentaler, J. Gessinger, J. Lanwer, P. Rosenberg, J. Wirrer)
- Rekonstruktion gesprochener Sprache: Norddeutsche Varietäten in der frühen Neuzeit. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 6 (2015), S. 207-224
- Sprachliche Heterogenität in den Dramen Johann Rists. In: Johann Rist (1607–1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Hrsg. von B. Jahn und Anselm Steiger in Verbindung mit A. E. Walter (Frühe Neuzeit, Bd. 195). Berlin/Boston 2015, S. 205-230
- Von der Dialektologie zur Regionalsprachenforschung - eine norddeutsche Perspektivierung. In: Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen. Hrsg. von M. Elmentaler, M. Hundt und J. E. Schmidt. Stuttgart 2015, S. 25-57
- Das Referenzkorpus: neue Perspektiven für die mittelniederdeutsche Grammatikographie. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2014, S. 150-164
- Sprache, Stadt und Stereotyp – Zur sozialsymbolischen Verwendung des Niederdeutschen im urbanen Raum. In: Diachronische diatopische und typologische Aspekte des Sprachwandels. Bearb. von M. Durrell (= Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Publikationen der Internationalen Vereinigung der für Germanistik [IVG]. Hrsg. von F. Grusza, Bd. 17). Frankfurt a. M. [u.a.] 2013, S. 377 382
- Michael Richey (1678 bis 1761) und sein „Idioticon Hamburgense“. Dialektlexikographie und Spracharbeit im 18. Jahrhundert. In: Das Akademische Gymnasium – Bildung und Wissenschaft in Hamburg 1613-1883. Hrsg. von D. Brietzke, F. Kopitzsch und R. Nicolaysen (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 23). Berlin/Hamburg 2013, S. 61 76
- „Da nicht für.“ Grammatische Kontaktphänomene Hochdeutsch-Niederdeutsch. In: Sociolinguistica 26 (2012), S. 18-29
- De Hamborger Jung. Zur Gestaltung eines Stereotyps zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Hamburgs Kulturgeschichte 1848 bis 1933. Einleitung. In: Andocken. Hamburgs Kulturgeschichte 1848-1933. Hrsg. von D. Hempel und I. Schröder unter Mitarbeit von N. Fischer, A. Götz, J. Meyer-Lenz, M. Nottscheid, M. Richter und B. Weeke (Beiträge zur hamburgischen Geschichte, Bd. 4). Hamburg 2012, S. 473-486
- Niederdeutsche Inschriften als Zeugnisse regionaler Kultur. In: Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächtnisses. 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen. Beiträge zum Jubiläumskolloquium vom 22. Oktober 2010 in Göttingen. Hrsg. von N. Henkel. Wiesbaden 2012, S. 101-114
- Wunderdrogentraktate - Texte zwischen Humoralpathologie, Magie und Religion. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 3 (2012), S. 345-360
- Niederdeutsche Literatur in nationalsozialistischer Perspektivierung. Die Vereinigung "Niederdeutsches Hamburg" als Exempel. In: Das literarische Feld in Hamburg 1933-1945. Hrsg. von D. Hempel und H.-U. Wagner. Hamburg 2012, S. 65-83