Edith Zehm, Dr.
Geb. 1940, Emeritiert / im Ruhestand seit 2005, Habilitation --, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- NdL (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete: Editionen und Editionsphilologie
Aufsätze und Beiträge:
- "Dichten ist ein Übermut ...". In: Goethe-Gedichte. Zweiunddreißig Interpretationen. Hg. von Gerhard Sauder. München 1996, S. 210-220
- La correspondance Goethe-Zelter: de l'écriture privée à l`écrit public. In: Revue Germanique Internationale, Nr. 12, 1999: Goethe Cosmopolite. Paris 1999, S. 101-109
- "das Werk zu übersetzen und immer mit seinem Texte zu controvertieren": Goethes Übersetzungs- und Kommentierungstechnik im kritischen Dialog mit Diderots "Essais sur la Peinture". In: Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 8.-11. März 2000. Hg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler. Beihefte zu editio 18. Tübingen 2002, S. 105-117
- "Notturno" und Goethes "Nachtgesang", von Reichardt und Zelter vertont und vielfach parodiert. In: Johann Friedrich Reichardt (1752-1814). Zwischen Anpassung und Provokation. Goethes Lieder und Singspiele in Reichardts Vertonung. Bericht über die wissenschaftlichen Konferenzen in Halle anlässlich des 250. Geburtstages 2002 und zum Goethejahr 1999. Halle an der Saale 2003, S. 461-476
Dissertation (Titel): Der Frankreichfeldzug von 1792. Formen seiner Literarisierung im Tagebuch Johann Conrad Wagners und in Goethes 'Campagne in Frankreich 1792`.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1985
Herausgebertätigkeit:
- Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. 33 Bände (in 21). München 1985-1998
- Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832. Münchner Ausgabe Bd. 20.1, 20.2, 20.3. München 1991-1998
- Johann Wolfgang Goethe. Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik hg. von Jochen Golz unter Mitarbeit von Wolfgang Albrecht, Andreas Döhler und Edith Zehm. Stuttgart, Weimar 1998 ff.
- Goethe-Jahrbuch (seit 1999)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Historisch-kritische Edition von Goethes Tagebüchern
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Goethe-Gesellschaft in Weimar
- Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt a. M.
- Deutsche Schillergesellschaft, Marbach a. N.
Letzte Aktualisierung: Sun Jun 11 09:31:50 2006