E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Film- und Fernsehästhetik
- Rezeptionstheorien
- Digitale Medien
Monographien: Pragmatik der Photographie. Marburg 2002
Aufsätze und Beiträge:
- Ins Fleisch der Welt. Das Kino der Attraktionen und die Frage der DV-Ästhetik. In: Andreas Kirchner / Karl Prümm / Martin Richling (Hrsg.): Abschied vom Zelluloid? Beiträge zur Geschichte und Poetik des Videobildes. Marburg 2008, S.53-60
- Bausteine einer historischen Poetik des Wahlwerbespots. In: Andreas Dörner / Christian Schicha (Hrsg.): Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland. Wiesbaden 2008, S.189-204
- Jenseits des Sinnprinzips. Zur Bildästhetik Slawomir Idziaks. In: Andreas Kirchner / Karl Prümm / Michael Neubauer / Peter Riedel (Hrsg.): Ein Architekt der Sinnlichkeit. Die Farbwelten des Kameramanns Slawomir Idziak. Marburg 2007, S.101-114
- Der Zuschauer als Begriffsperson. Über Synthese und Dissoziation im Neoformalismus. In: Christian Hissnauer / Andreas Jahn-Sudmann (Hrsg.): Medien - Zeit - Zeichen. Dokumentation des 19. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg 2007, S.159-165
- Die Metastasen des Krieges. Über den Kriegsfilm als Genre und den Anachronismus der Sinne. In: Heinz-B. Heller / Burkhard Röwekamp / Matthias Steinle (Hrsg.): All Quiet on the Genre Front? Zur Praxis und Theorie des Kriegsfilms. Marburg 2006, S.132-140
- Angst und Antlitz. Wim Wenders' Alice in den Städten. In: Rolf Coulanges / Michael Neubauer / Karl Prümm / Peter Riedel (Hrsg.): Die lyrische Leinwand. Die Bildkunst des Kameramanns Robby Müller. Marburg 2006, S.88-105
- Beim Verlassen der Gartenwege. Über Subjektivität in der Filmanalyse. In: Medienwissenschaft: Rezensionen - Reviews 4/05, S.419-423
- Manierismus der Angst. Zur Funktion des Ästhetischen in den Filmen Dario Argentos. In: Nicole Kallwies / Mariella Schütz (Hrsg.): Mediale Ansichten. Dokumentation des 18. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg 2005, S.79-87
- Spiegel im Spiegel. Passagen der Subjektivität bei Tom Tykwer und Frank Griebe. In: Gunnar Bolsinger / Michael Neubauer / Karl Prümm / Peter Riedel (Hrsg.): Der Kameramann Frank Griebe - Das Auge Tom Tykwers. Marburg 2005, S.149-182
- Anti-Repräsentationalismus und Wunschökonomie. Die Wurzeln des Realismus nach Alexander Kluge. In: Burkhard Röwekamp / Astrid Pohl / Matthias Steinle / Mathias Wierth-Heining (Hrsg.): Medien/Interferenzen. Dokumentation des 16. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg 2003, S.131-142
- Photographische Referenz. Zur Konkretion des Indexbegriffes. In: Medienwissenschaft: Rezensionen - Reviews 3/02, S.283-297
Dissertation (Titel): Pragmatik der Photographie
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Herausgebertätigkeit:
- Andreas Kirchner / Karl Prümm / Michael Neubauer / Peter Riedel (Hrsg.): Ein Architekt der Sinnlichkeit. Die Farbwelten des Kameramanns Slawomir Idziak. Marburg 2007
- Rolf Coulanges / Michael Neubauer / Karl Prümm / Peter Riedel (Hrsg.): Die lyrische Leinwand. Die Bildkunst des Kameramanns Robby Müller. Marburg 2006
- Gunnar Bolsinger / Michael Neubauer / Karl Prümm / Peter Riedel (Hrsg.): Der Kameramann Frank Griebe - Das Auge Tom Tykwers. Marburg 2005
- Karl Prümm / Michael Neubauer / Peter Riedel (Hrsg.): Raoul Coutard. Kameramann der Moderne. Marburg 2004
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
- European Network for Cinema and Media Studies (NECS)
Letzte Aktualisierung: Thu Aug 21 13:21:38 2008