E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
Monographien: Das große Herz der Erzählung. Studien zu Narration und Interdiskursivität im Prosa-Lancelot. Frankfurt am Main [u.a.] 1999 (= Mikrokosmos 51)
Aufsätze und Beiträge:
- Minne als Ordnung. Erzählter Prozess und Erzählprozess in "Der Minne Gericht" II (Brandis 461). In: Fuhrmann, Daniela / Selmayr, Pia (Hrsg.): Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin;Boston 2021 (= Trends in medieval philology Volume 40), S. 375-390
- "'Gender trouble' und Konstruktionen des Politischen im Bienenschwarm". In: Höfele, Andreas / Kellner, Beate (Hrsg.), Natur – Geschlecht – Politik. Denkmuster und Repräsentationsformen vom Alten Testament bis ins 18. Jahrhundert. Paderborn 2020, S. 271–298
- "Heldentum in wechselnden Weltverhältnissen. Zur beunruhigenden Epigonalität von Wirnts 'Wigalois'". In: Chalupa-Albrecht, Anna / Wick, Maximilian (Hrsg.), "Wo die Epigonen wohnen". Epigonalität in mediävistischer Perspektive. Berlin 2020 (= Mikrokosmos 86) 2020, S. 55–73
- "Lyrisch durchwirkte Epik. Eine Gewebeprobe aus Ulrike Draesners 'Nibelungen . Heimsuchung'". In: Jürgensen, Christoph / Schilling, Erik / Zymner, Rüdiger (Hrsg.), Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen. Paderborn 2020, S. 201–226
- "Tychander und Springinsfeld: Krieg als pikarische Abenteuersphäre bei Hieronymus Dürer und Grimmelshausen". In: von Koppenfels, Martin / Mühlbacher, Manuel (Hrsg.), Abenteuer. Erzählmuster, Formprinzip, Genre. Paderborn 2019 (= Philologie des Abenteuers 1), S. 137–160
- „‚erde gekehrt‘ – Kriegserfahrung und Nachkriegsverdrängung in Klings ‚zeit-geschichtlichem‘ Gedicht ‚schlachtenmaler: halber kirschkuchn‘“. In: von Ammon, Frieder / Zymner, Rüdiger (Hrsg.), Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen. Paderborn 2019, S. 61–84
- „Marolds Kreuz. Zur Adaptation des Buchtyps Schwanksammlung im Roldmarsch Kasten“. In: Plotke, Seraina / Seeber, Stefan (Hrsg.), Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Heidelberg 2019 (= Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift 96), S. 317–334
- "Bedeutungsschwangerschaften". Überlegungen zu Prägnanz und Pointierung mit Lessing und Galfred von Vinsauf. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Sonderheft Brevitas 2019, S. 21-43, https:/
/
doi.
org/
10.
25619/
BmE2019360
- "Ich unterwegs. Zur Steigerung von Erfahrungshaftigkeit in der Minnerede 'Rat einer Jungfrau' (B202)". In: Glauch, Sonja / Philipowski, Katharina-Silke (Hrsg.): Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Heidelberg 2017 (= Studien zur historischen Poetik Band 26), S. 343-360
- „Wortgewaltige Wolfsvernichtung. Aspekte des Politischen im lateinischen 'Ysengrimus' (um 1150)“. In: Beate Kellner / Andreas Höfele (Hgg.), Menschennatur und politische Ordnung. Paderborn 2016, S. 95–115
- Das Buch AUCUPRE. Oder: narrative Ordnungs(ent)gründung im "Roman de Renart". In: Glück, Jan Sebastian / Lukaschek, Kathrin / Waltenberger, Michael (Hrsg.): Reflexionen des Politischen in der europäischen Tierepik. Berlin;Boston 2016, S. 27-43
- „Kuckuck und Nachtigall. Stilfragen an Hugo von Montfort“. In: Elizabeth Andersen / Ricarda Bauschke-Hartung / Nicola McLelland / Silvia Reuvekamp (Hgg.), Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. Berlin – Boston 2015, S. 371–388
- „Kaiser Heinrichs 'artificium': Ein Versuch zur Archäologie des Poetischen im Minnesang“. In: Beate Kellner / Ludger Lieb / Stephan Müller (Hgg.), Höfische Textualität. Festschrift für Peter Strohschneider. Heidelberg 2015, S. 147–161
- „Die Wahrheit im Reich der Thunfische. Zu Struktur und Poetik der anonymen Lazarillo-Fortsetzung von 1555“. In: Jan Mohr / Michael Waltenberger (Hgg.), Das Syntagma des Pikaresken. Heidelberg 2014 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft), S. 241–256
- "Nihil præter sales". Zur erzähltherapeutischen Poetik des Johannes Sommer. In: Jahn, Bernhard (Hrsg.): Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne ; Festschrift für Michael Schilling. Heidelberg 2014 (= Euphorion. Beihefte zum Euphorion 79), S. 93-108
- Hans Wilhelm Kirchhof. Verfasser einer Erzählslg., eines militär-praktischen Handbuchs und mehrerer Gelegenheitsschriften. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin [u.a.] 2014, S. 539-547
- „Die Legitimität der Löwen. Zum politischen Diskurs der frühneuzeitlichen Tierfabel und Tierepik“. In: Andreas Höfele / Jan-Dirk Müller / Wulf Oesterreicher (Hgg.), Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche. Berlin – Boston 2013 (Pluralisierung & Autorität 40), S. 203–228
- „‚paddelnde mediävistik‘. Über Thomas Klings Umgang mit mittelalterlichen Texten“. In: Frieder von Ammon / Peer Trilcke / Alena Scharfschwert (Hgg.), Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings. Göttingen 2012 (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 9), S. 137–161
- Geltendes im Nichtigen. Beobachtungen zur Autorisierung "niederen" Erzählens in der "Gartengesellschaft" (1557), in " Maeynhincklers Sack" (1612) und im "Roldmarsch Kasten" (1608). In: Kellner, Beate (Hrsg.): Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert. Berlin [u.a.] 2011 (= Frühe Neuzeit 136), S. 303-328
- „Der vierte Mönch zu Kolmar. Annäherungen an die paradoxe Geltung von Kontingenz“. In: Cornelia Herberichs / Susanne Reichlin (Hgg.), Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. (Historische Semantik 13) Göttingen 2010, S. 226–244
- "Schlangengift und Sündenschuld. Zur Konkurrenz der Sinnstiftungsmodi in der 'Préparation à la Queste'". In: Klaus Ridder / Christoph Huber (Hgg.), Lancelot. Der mittelhochdeutsche Roman im europäischen Kontext. Tübingen 2007, S. 147-171
- "Vom Zufall des Unglücks. Erzählerische Kontingenzexposition und exemplarischer Anspruch im 'Nachtbüchlein' des Valentin Schumann (1559)". In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 129 (2007), S. 286-312
- "'Diß ist ein red als hundert'. Diskursive Konventionalität und imaginative Intensität in der Minnerede Der rote Mund". In: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. Hg. von Horst Wenzel und C. Stephen Jaeger. In Zusammenarbeit mit Wolfgang Harms, Peter Strohschneider und Christof L. Diedrichs. Berlin 2006 (Philologische Studien und Quellen 195), S. 248-274
- "'Einfachheit' und Partikularität. Zur textuellen und diskursiven Konstitution schwankhaften Erzählens". In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 56 (2006), S. 265-287
- Situation und Sinn. Überlegungen zur pragmatischen Dimension märenhaften Erzählens. In: Andersen, Elizabeth (Hrsg.): Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin [u.a.] 2005 (= Trends in medieval philology 7), S. 287-308
- "'Socrates Brunellus est', oder: Aspekte asininer Narrativik. Zum Speculum stultorum des Nigellus von Canterbury". In: Bernhard Jahn / Otto Neudeck (Hgg.), Tierepik und Tierallegorese. Studien zur Poetologie und historischen Anthropologie vormoderner Literatur. Frankfurt/M. u.a. 2004 (Mikrokosmos 71), S. 71-100
- "Diversität und Konversion. Kulturkonstruktionen im französischen und im deutschen Florisroman". In: Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger und Horst Wenzel in Verbindung mit Kathrin Stegbauer. Stuttgart 2003, S. 25-43
- "Hermeneutik des Verdacht-Seins. Über den interpretativen Zugang zu mittelalterlichen Erzählwelten". In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49 (2002), S. 156-170
Dissertation (Titel): Das große Herz der Erzählung. Studien zu Narration und Interdiskursivität im 'Prosa-Lancelot'
Dissertation - Jahr der Publikation: 1999
Habilitation (Titel): Liquefactum. Elemente einer Narratologie schwankhafter Kurzepik mit Interpretationen eines exemplarischen Sujets zwischen Hochmittelalter und Früher Neuzeit
Herausgebertätigkeit:
- Buhr, Christian / Waltenberger, Michael / Zegowitz, Bernd: Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch. Berlin;Boston 2021, http://www.
degruyter.
com/
search?f_0=
isbnissn&q_0=
9783110426106&searchTitles=
true
- von Ammon, Frieder / Waltenberger, Michael: Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin u.a. 2020 (= Mikrokosmos 85)
- Glück, Jan / Lukaschek, Kathrin / Waltenberger, Michael: Reflexionen des Politischen in der europäischen Tierepik. Berlin, Boston 2016
- Mohr, Jan / Struwe, Carolin / Waltenberger, Michael: Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin, Boston 2016 (= Frühe Neuzeit 206)
- Das Syntagma des Pikaresken. Hg. von Jan Mohr und Michael Waltenberger. Heidelberg 2014 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 58)
- Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik. Hg. von Kathrin Stegbauer, Herfried Vögel, Michael Waltenberger. Berlin 2004
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-FG 1986, Teilprojekt 3: "Politische Anthropologie der Tierepik";SFB 1369, Teilprojekt A02 (zus. m. Carolin Struwe-Rohr): "Diabolische Vigilanz: Internalisierte Wachsamkeit und soziale Kontrolle in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Teufelserzählungen";DFG-FG 2568, Teilprojekt 2b: "Transzendenz als Steigerungsform und Spannungspol des Abenteuerlichen"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
- Mitglied des Beirats von "Brevitas"
Letzte Aktualisierung: Sun Jul 16 17:55:20 2023