Prof. Dr. Tina Terrahe
Geb. 1976, Professur seit 2022, Habilitation 2019, Greifswald, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Greifswald - Inst. für Deutsche Philologie - Rubenowstr. 3 - 17487 Greifswald
Rubenowstr. 3, 17489 Greifswald
https:/
/
germanistik.
uni-greifswald.
de/
tina-terrahe/
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Genderforschung
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Computerphilologie
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Kodikologie und Paläographie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Ältere Sprachstufen
Monographien
- Berufsrisiko Tod. Narrative Konzepte des (Über- und) Ablebens in der höfischen Epik um 1200. Masch. Habil. Marburg 2019
- Heinrich Steinhöwels 'Apollonius'. Edition und Studien. (Frühe Neuzeit 179) Berlin 2013
Aufsätze und Beiträge
- Hate Speech – Hassrede – 'Hexenhammer'. Literarische Strategien der Inquisition am Beginn der Hexenverfolgung, in: Hassrede und Invektivität in Texten des Mittelalters. Hg. von Katharina-Silke Philipowski und Julia Rüthemann (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 71, Heft 3) Göttingen 2024, S. 283–304
- Althochdeutsche Zaubersprüche, Beschwörungen und Segen: Kodikologisches und poetisches Framing als Faktor kultureller Konvergenz, in: Framing – Deframing – Reframing. Wege, Mechanismen und Strategien der kulturellen Aneignung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Christina Antenhofer und Heike Schlie. (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 13) Heidelberg 2024, S. 65–81
- Der Tabubruch als Sicherheitslücke: Domestizierung und mythischer Ursprung in der 'Melusine' des Thüring von Ringoltingen, in: Haus - Geschlecht - Sicherheit. Diskursive Formierungen in der frühen Neuzeit. Hg. von Sigrid Ruby und Inken Schmidt-Voges (Politiken der Sicherheit / Politics of Security 12). Baden-Baden 2023, S. 101–116
- Wenn Frauen sterben, oder: Todesursache Tod. Trauer, Zorn und Liebestod in der Epik des Hochmittelalters, in: Death Matters – Dead Matter. Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter. Hg. von Romedio Schmitz-Esser und Katharina Zeppezauer-Wachauer (Beihefte zur Mediävistik 28). Berlin 2023, S. 173–191
- Zus. mit Lysander Büchli, Alyssa Steiner: Sebastian Brant, das <Narrenschiff> und der frühe Buchdruck in Basel. Einleitung, in: Sebastian Brant, das <Narrenschiff> und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten. Hg. von Lysander Büchli, Alyssa Steiner und Tina Terrahe, Basel 2023, S. 15–25
- Vom lateinischen Glossar zum althochdeutschen Zauberbuch? Der Trierer Codex Hs 40/1018 und seine Transformation im Gebrauchszusammenhang zwischen Religiosität, Medizin und Magie, in: Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien. Betrachtungen aus kunsthistorischer und germanistischer Perspektive. Hg. von Margit Dahm-Kruse und Julia von Ditfurth. Kiel 2022, S. 116–144
- Vorurteil und Befangenheit in den Gawan-Büchern des Parzival Wolframs von Eschenbach: Liddamus und Kingrimursel, Antikonie und Gawan zwischen Verleumdung und Loyalitätskonflikt, in: Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven. Hg. von Amelie Bendheim, Heinz Sieburg und Uta Störmer-Caysa. (Beiträge zur Philosophie N.F.) Heidelberg 2022, S. 151–187
- Terrahe, Tina / Wagner, Daniela: Souveränes Schweigen, zorniger Schall. Zum klanglichen Potential der Rolandserzählung in Text und Bild. In: Clauss, Martin / Mierke, Gesine (Hrsg.): Akustische Dimensionen des Mittelalters. Heidelberg 2022 (= Das Mittelalter 27,1 (2022)), S. 12-50
- Vom lateinischen Glossar zum althochdeutschen Zauberbuch? Der Trierer Codex Hs 40/1018 und seine Transformation im Gebrauchszusammenhang zwischen Religiosität, Medizin und Magie. In: Dahm, Margit / Ditfurth, Julia von (Hrsg.): Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien. Betrachtungen aus kunsthistorische und germanistischer Perspektive. Kiel 2022, S. 116-144
- Von Penisraub und Fehlgeburt: Unfruchtbarkeit und Impotenz-Zauber im ‚Malleus maleficarum‘ des Heinrich Kramer (Institoris) und in Johannes Hartliebs ‚Secreta mulierum‘, in: Kinderlosigkeit im Mittelalter. Hg. von Regina Toepfer und Bettina Wahrig. (Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 26, H. 2), Heidelberg 2021, S. 171–191. doi.org/10.17885/heiup.mial.2021.2.24452
- Beschwörung, Bann und Bienen-Segen, in: Mapentiure Hessen. Auf den Spuren mittelalterlicher Literatur. Hg. von Nathanael Busch, Anna Hofmann und Julia Josten. Darmstadt 2021, S. 160–163; Streiter, Denker, Diplomat. Gawan und die Dekonstruktion des "âventiure"-Ritters im "Parzival" Wolframs von Eschenbach. In: Bleuler, Anna Kathrin / Kern, Manfred (Hrsg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters. Heidelberg 2020 (= Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit Band 10), S. 319-342