Wertungen und Werte in Texten. Axiologische Grundlagen und literaturwissenschaftliches Rekonstruktionsverfahren. Braunschweig 1991
zusammen mit Renate v. Heydebrand: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik, Geschichte, Legitimation. Paderborn 1996
Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. Berlin 2003
zusammen mit Tilmann Köppe: Neuere Literaturtheorien. Stuttgart, Weimar 2008. 2., aktualis. und erw. Aufl. 2013
Aufsätze und Beiträge
Auswahl:
Verstehen literarischer Texte versus literarisches Verstehen von Texten? Zur Relevanz kognitionspsychologischer Verstehensforschung für das hermeneutische Paradigma der Literaturwissenschaft. In: DVjS 69 (1995), 1-27
Negativkanonisierung: August v. Kotzebue in der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. In: Renate v. Heydebrand (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Akten des DFG-Symposions Steinheim, September 1996. Stuttgart 1998, 341-364
Lost in hypertext? Autorkonzepte und neue Medien. In: Fotis Jannidis et al. (Hg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen 1999, 511-533
Autor-Funktionen. Zur argumentativen Verwendung von Autorkonzepten in der gegenwärtigen literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis. In: Heinrich Detering (Hg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. Stuttgart 2002, 334-354
Literatur-Kanon als invisible hand-Phänomen. In: Hermann Korte (Hg.): Literarische Kanonbildung. Sonderband "Text + Kritik", München 2002, 9-24
Lektüre oder Interpretation? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49/2 (2002), Sonderheft "Interpretation", 128-141
mit Fotis Jannidis, Gerhard Lauer und Matias Martínez: Der Bedeutungsbegriff in der Literaturwissenschaft. Eine historische und systematische Skizze. In: Dies (Hg.): Regeln der Bedeutung. Berlin 2003, 3-30 (= Revisionen 1)
mit Renate v. Heydebrand: Gender und der Kanon der Literatur. Ein problematisches Verhältnis im Überblick. In: Hadumod Bußmann / Renate Hof (Hg.): Genus. Gender studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Stuttgart 2005, 186-220
Hyper - Text - Literatur. Digitale Literatur als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. In: Harro Segeberg / S.W. (Hg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München 2005, 137-157
mit Fotis Jannidis und Gerhard Lauer: Geschichte und Emphase. Zur Theorie und Praxis des erweiterten Literaturbegriffs. In: Jürn Gottschalk / Tilmann Köppe (Hg.): Was ist Literatur? Basistexte Literaturtheorie. Paderborn 2006, 122-154
Wovon man kaum sprechen kann. Emotionen und Metaphern in literarischen Texten. In: Der Deutschunterricht LVIII/6 (2006), 18-25
Textbewertung. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Hg. v. Thomas Anz. Bd. 2. Stuttgart, Weimar 2007, 233-266
mit Tilmann Köppe: Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Hg. v. Thomas Anz. Bd. 2. Stuttgart, Weimar 2007, 285-372
Emotionsvermittlung in Leo Perutz' "Der schwedische Reiter" (1928-36). In: Tom Kindt/Jan Christoph Meister (Hg.): Leo Perutz. Tübingen 2007, 107-121
mit Renate v. Heydebrand: The Qualities Of Literatures: A Concept Of Literary Evaluation In Pluralistic Societies. In: Willie van Peer (Hg.): The Quality of Literature: Studies in Literary Evaluation. Amsterdam 2007, 223-239
Textualitätsannahmen und die Analyse literarischer Texte. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 36/3 (2008): Textualität revisited, 427-443
Auf der Suche nach der Weltformel. Literarizität und Poetizität in der neueren literaturtheoretischen Diskussion. In: S.W. / Fotis Jannidis / Gerhard Lauer (Hg.): Grenzen der Literatur. Zum Begriff und Phänomen des Literarischen. Berlin, New York 2009, 374-396 (= Revisionen 2)
mit Fotis Jannidis und Gerhard Lauer: Radikal historisiert: Für einen pragmatischen Literaturbegriff. In: Ebd., 3-37
Am Rande des Literaturbetriebs: Digitale Literatur im Internet. In: Heinz Ludwig Arnold / Matthias Beilein (Hg.): Literaturbetrieb in Deutschland. München 2009, 292-303