E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Genderforschung
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Diskursanalyse
Monographien:
- Femme fantôme. Poetologien und Szenen der Wiedergängerin um 1800/1900. Tübingen 2007.
- Das weibliche Phantom. Motiv und Funktion in exemplarischen Texten um 1900. Wetzlar 2004. (= Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Band 82; Druckfassung der Magisterarbeit)
Aufsätze und Beiträge:
- „Die Tote als Groteske? Zum Ort Heinrich Manns in der Tradition der literarisch- phantastischen Darstellung der femme fantôme.“ In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 5 (2001/02), S. 87-97. „Gespenster.“ In: Eva Erdmann (Hg.): Der Komische Körper. Szenen – Figuren – Formen. Bielefeld 2003, S. 124-130
- „Der ‚wunderbare Sinn’ zwischen Experiment und Text – Anmerkungen zur Organisation eines Feldes der Un-/Sichtbarkeiten um 1800.“ In: Aurora 64 (2004), S. 1-24
- „Totenstimme. Phänomene des phantomischen Erzählens in der Literatur um 2000.“ In: Krones, Susanne und Evi Zemanek (Hg.): Literatur der Jahrtausendwende. Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000. Bielefeld 2008, S. 227-239
- Rezension: „Hans Richard Brittnacher und Magnus Klaue (Hg.): Unterwegs. Zur Poetik desVagabundentums im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2008.“ In: Germanistische Mitteilungen 67 (2008), S. 294-297
- „'Den Referenten im Gefolge'. Wahrnehmungen zwischen Fotografie und Roman“. In: Gerd Antos, Thomas Bremer, Andrea Jäger und Christian Oberländer (Hg.):Wahrnehmungskulturen. Erkenntnis, Mimesis, Entertainment. Halle 2009, S. 204-224
- „Das Meer kommt zurück. Nautisches Leben bei Wes Anderson“. [zus. mit Ingo Uhlig] In: Christian Vittrup (Hg.): This is an adventure. Der Regisseur Wes Anderson. Kiel 2010, S. 149-169
- „Wieder. Einmal. Wieder. Arthur Schnitzlers Akte der Wiederholung“. In: Clemens Ruthner und Raleigh Whitinger (Hg.): Contested Passions. Sexuality, Eroticism, and Gender in Modern Austrian Literature and Culture. New York u.a. 2011, S. 181-190
- „Monster verfolgen. Theorie und Semiotik des Monströsen bei David Lynch“. In: Sabine Kyora und Uwe Schwagmeier: How to make a monster. Konstruktionen des Monströsen. Würzburg 2011, S. 173-188
- „Jenseitsstimmchen. Anmerkungen zum phantomischen Erzählen in der Gegenwartsliteratur.“ In: Jasmin Grande und Bartholomäus Figatowski (Hg.): Grenzen und Grenzgänger des Phantastischen. Wetzlar [im Druck]
- „Schlaf, Anzug, Schlaf. Ein Nachtgespräch / Sleep, Suit, Sleep. Night Conversation.“ [zus. mit Ingo Uhlig] In: Andreas Slominski. Werke aus der Sammlung Bärbel und Manfred Holtfrerich, Katalog Kunsthalle Bremen 2014, S. 47-48
- „Das ‚Bonjour’ der Oberfläche / The surface says ‚bon jour’“ [zus. mit Ingo Uhlig] In: Bettina Göttke-Krogmann (Hg.): Textildesign. Vom Experiment zur Serie. Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und bauhaus-Archiv 2015, S. 62-63
Dissertation (Titel): Femme Fantôme. Poetologien und Szenen der Wiedergängerin um 1800/1900. Hamburg 2005.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Stipendien: Erasmus-Stipendium 1995/6;;Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2002-2005
Letzte Aktualisierung: Wed Nov 16 17:21:03 2016
Zusätzliche Kurzinformationen: seit 2009 Literatur-Redakteurin beim Kulturradio des MDR; seit 2016 Redaktionsleiterin der trimedialen Redaktion Literatur/Film/Bühne des Mitteldeutschen Rundfunks (Radio, Fernsehen, Online)