Prof. Dr. Dieter Wrobel
Geb. 1968, Professur seit 2008, Habilitation 2007, Würzburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
JMU Würzburg - Institut für deutsche Philologie - Am Hubland - 97074 Würzburg
Forschungsgebiete
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- #Geschichte des DU
- #Interkultureller DU
- #Mediendidaktik
- #Außerschulische Anwendungsfelder
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- #Entwicklung von Textkompetenz
- #Gattungsspezifische Didaktiken
- #Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- #Literarische Sozialisation
- #Kinder- und Jugendliteratur
- #Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Monographien
- Romane von Kafka bis Kehlmann. Literarisches Lernen in der Sekundarstufe I und II. Seelze (Klett/Kallmeyer) 2013.
- Wrobel, Dieter / Müller, Astrid: Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Bad Heilbrunn 2013
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Wiederentdeckungen für den Literaturunterricht. Trier (wissenschaftlicher verlag wvt) 2010.
- Individuell lesen lernen. Das Hattinger Modell zur nachhaltigen Leseförderung in der Sekundarstufe. Baltmannsweiler (Schneider) 2009.
- Individualisiertes Lesen. Leseförderung in heterogenen Lerngruppen. Theorie - Modell - Evaluation. Baltmannsweiler (Schneider) 2008.
- Urs Widmer: Top Dogs. München (Oldenbourg) 2006. [Reihe Oldenbourg Interpretationen. Band 105.\
- Uwe Timm: Rennschwein Rudi Rüssel. Modelle für den Literaturunterricht 5-10. München (Oldenbourg). 2004. [Reihe Klasse! Lektüre. Band 12.\
- Postmodernes Chaos - Chaotische Postmoderne. Eine Studie zu Analogien zwischen Chaostheorie und deutschsprachiger Prosa der Postmoderne. Bielefeld (Aisthesis) 1997.
Aufsätze und Beiträge
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Christa Anita Brück: "Ein Mädchen mit Prokura". In: Literatur im Unterricht 25, 2024, S. 145-161
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Wilhelm Lamszus: "Das Menschenschlachthaus". In: Literatur im Unterricht 24, 2023, S. 207-223
- Lauter Hybride. Die Dystopie ist innerhalb der aktuellen Jugendliteratur ein hoch produktives Genre : die populären Texte sind vor allem durch ihre heterogene Konzeption gekennzeichnet : vier Beispiele zeigen unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. In: JuLit 48, 2022, S. 32-39
- 100 Jahre Neue Sachlichkeit. In: Wrobel, Dieter (Hrsg.): Neue Sachlichkeit. Hannover 2022 (= Praxis Deutsch 49. Jahrgang, 295 (September 2022)), S. 4-12
- Schönherr, Ulrike / Wrobel, Dieter: Erinnern als Verpflichtung. Kirsten Boie erhält für ihr Meisterstück "Dunkelnacht" den Deutschen Jugendliteraturpreis : mit der Rekonstruktion eines historischen Ereignisses gelingt ihr ein herausragender Beitrag zur Erinnerungsliteratur. In: JuLit 48, 2022, S. 19-24
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Margarete Böhme: "W.A.G.M.U.S.". In: Literatur im Unterricht 23, 2022, S. 221-239
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Fritz Rosenfeld: "Johanna". In: Literatur im Unterricht 23, 2022, S. 135-152
- Streitfall Graphic Novel. Über ein Textformat und die Darstellung des Holocaust darin. In: Funda, Leonie / Herzog, Judith / Köhnen, Ralph / Rothstein, Björn (Hgg.): Normativität. Systemische und praktische Ansätze für den Deutschunterricht. Weinheim (Beltz / Juventa) 2021. S. 161-180.
- Vicki Baum: Pariser Platz 13. Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. In: Literatur im Unterricht. 22 (2021). Heft 1. S. 81-98.
- Lyrik und Lyrics. In: Wrobel, Dieter (Hrsg.): Lyrik und Lyrics. Hannover 2021 (= Praxis Deutsch 48. Jahrgang, 286 (März 2021)), S. 4-12
- Standke, Jan / Wrobel, Dieter: "Jetzt nimmst du genau das, was du kennst, und erzählst davon.". Literarische, poetologische, mediale und didaktische Werkaspekte bei Andreas Steinhöfel. In: Standke, Jan / Wrobel, Dieter (Hrsg.): Andreas Steinhöfel. Texte - Analysen - didaktische Potenziale. Trier 2021 (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 6), S. 1
- Schönherr, Ulrike / Wrobel, Dieter: Vom Überleben im Straflager. Der Deutsche Jugendliteraturpreis für das beste Jugendbuch geht an Jurga Vilė, Lina Itagaki und Saskia Drude. Sie erinnern in "Sibiro Haiku" daran, dass Kultur auch unter schwierigsten Bedingungen zum Über-Lebensmittel werden kann. In: JuLit 47, 2021, S. 29-33
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Oskar Maria Graf: "Licht und Schatten". In: Literatur im Unterricht 21, 2020, S. 97-114
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Wilhelm Matthießen: "Das Rote U. Eine Detektivgeschichte". In: Literatur im Unterricht 21, 2020, S. 309-324
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Ernst Barlach: "Der arme Vetter". In: Literatur im Unterricht 21, 2020, S. 187-204
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Imgard Keun:"Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften. In: Literatur im Unterricht 2019, S. 77-94
- Wie ein Text nicht zum Klassiker wird. Vom Verhindern und Verschwinden literarischer Texte mit Klassikerpotenzial. In: Lison, Inger / Thielking, Sigrid (Hrsg.): Klassikervariationen. Bielefeld 2019 (= Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik 5), S. 87-112
- Ott, Christine / Wrobel, Dieter: Öffentliche Literaturdidaktik. Zum Denkrahmen. In: Ott, Christine / Wrobel, Dieter (Hrsg.): Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Berlin 2018, S. 7-27
- Nebentexte. Trailer, Cover, Blurbs und Co.. In: Wrobel, Dieter (Hrsg.): Nebentexte. Trailer, Cover, Blurbs und Co. Seelze 2018 (= Praxis Deutsch 45. Jahrgang, 270 (Juli 2018)), S. 4-13
- "... ein Gefühl aus Angst, Mutlosigkeit und Schmutz ...". Fluchtnarrativ in Mehrnousch Zaeri-Esfahanis "Das Mondmädchen". In: Der Deutschunterricht 2018, S. 67-76
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Hans Herbert Grimm: "Schlump". In: Literatur im Unterricht 2018, S. 73-87
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Georg Kaiser: "Gas". In: Literatur im Unterricht 2018, S. 185-203
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Ernst Ottwalt: "Denn sie wissen was sie tun". In: Literatur im Unterricht 2018, S. 275-292
- Standke, Jan / Wrobel, Dieter: Das Böse. In: Standke, Jan / Wrobel, Dieter (Hrsg.): Das Böse. Seelze 2017 (= Praxis Deutsch 44. Jahrgang, 261 (Januar 2017)), S. 4-11
- Ziffel und Kalle: ein 'Selbstgespräch zu zweit'. Erster Dialog der 'Flüchtlingsgespräche': Nachdenken über Exil, Flucht und über Brecht. In: Kammler, Clemens (Hrsg.): Brecht gebrauchen. Seelze 2017 (= Praxis Deutsch 44. Jahrgang, 266 (November 2017)), S. 22-27
- Ruth Rewald: "Janko, der Junge aus Mexiko" (1934). Eine Flucht nach Deutschland und eine Flucht aus Deutschland (Klasse 5-6). In: Wrobel, Dieter / Mikota, Jana (Hrsg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Baltmannsweiler 2017, S. 58-64
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Peter Hammerschlag: "Die Affenparty". In: Literatur im Unterricht 2017, S. 83-98
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Ernst Toller: "Hinkemann". In: Literatur im Unterricht 2017, S. 181-201
- Vergessene Texte wiedergelesen. Josef Winckler: "Der tolle Bomberg". In: Literatur im Unterricht 2017, S. 287-305
- Variationen von Blindheit – Daniel Kehlmanns Roman „Ich und Kaminski“. In: Jan Standke (Hg.): Gebrochene Wirklichkeit. Daniel Kehlmanns Romane und Erzählungen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler (Schneider) 2016. S. 209-245.
- Flucht-Texte – Flucht-Orte. In: Praxis Deutsch. 43 (2016) Heft 257. S. 4-13.
- Graphic Novel. In: Kurt Franz / Günter Lange / Franz-Josef Payrhuber (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Meitingen (Corian) 2016. 58. Erg.-Lfg. S. 1-60.
- Alex Wedding (Margarete Weiskopf), Kinder- und Jugendbuchautorin. Geb. 11. Mai 1905 in Salzburg, gest. 15. März 1966 in Saalfeld/Saale. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2016, S. 149-150
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Ernst Haffner: "Blutsbrüder. Ein Cliquenroman". In: Literatur im Unterricht 2016, S. 87-101
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Liesbet Dill: "Virago. Roman aus dem Saargebiet". In: Literatur im Unterricht 2016, S. 201-216
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Bernhard Kellermann: "Der Tunnel". In: Literatur im Unterricht 2016, S. 307-325
- Graphic novels. In: Wrobel, Dieter (Hrsg.): Graphic Novels. Seelze 2015 (= Praxis Deutsch 252 = Jg. 42, Juli), S. 4-14
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Rudolf Braune: "Das Mädchen an der Orga Privat". In: Literatur im Unterricht 2015, S. 77-94
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Ricarda Huch: "Der Fall Deruga". In: Literatur im Unterricht 2015, S. 169-188
- Barock. In: Wrobel, Dieter (Hrsg.): Barock. Seelze 2014 (= Praxis Deutsch 245 = Jg. 41, Mai), S. 4-11
- Spricht Pippis Papa "Negersprache" oder "Taka-Tuka-Sprache"? Streit über diskriminierenden Sprachgebrauch in Kinderbüchern. In: Tophinke, Doris (Hrsg.): Gewalt in der Sprache. Seelze 2014 (= Praxis Deutsch 246 = Jg. 41, Juli), S. 19-22
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Walter Hasenclever: "Ein besserer Herr". In: Literatur im Unterricht 2014, S. 71-88
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Lea Goldberg: "Briefe von einer imaginären Reise". In: Literatur im Unterricht 2014, S. 143-158
- Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Anmerkungen aus der fachdidaktischen Perspektive. In: Wrobel, Dieter / Tomasek, Stefan (Hrsg.): Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle. Baltmannsweiler 2013, S. 31-47
- Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Kadidja Wedekind: "Kalumina. Der Roman eines Sommers". In: Literatur im Unterricht 2013, S. 53-70