Deutscher Wortschatz im 17. Jahrhundert. Methodologische Studien zu Korpustheorie, Lexikologie und Lexikographie von historischem Wortschatz, RGL. 287, Tübingen 2007
(Gemeinsam mit Miriam Schwebler:) Würzburger Thesen zur Angewandten Sprachwissenschaft, Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 82 (2025) S. 130–171.
Objekte und das Schreiben über Objekte. Bauprojekte des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Versprachlichung, in: Die Sprache wissenschaftlicher Objekte. Interdisziplinäre Perspektiven auf die materielle Kultur in den Wissenschaften. Herausgegeben von Bettina Lindner-Bornemann – Sebastian Kürschner, Lingua Academica 8, Berlin – Boston 2024, S. 53–71.
Text, Textmuster, Textserie, Textsorte – Textsortengeschichte. Die Echter-Bauinschriften den frühen 17. Jahrhunderts, in: Textsorten in Sprach-, Kultur- und Sozialgeschichte. Herausgegeben von Vedad Smailagic, Stauffenburg Linguistik 129, Tübingen 2024, S. 107–120
Stadtsprachgeschichte und historische Stadtsprachenforschung. In: Muttersprache 133, 2023, S. 12-31.
Schulz, Matthias / Hinkelmanns, Peter: Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse. Probleme, Grenzen und Perspektiven am Beispiel eines institutionell-universitären Diskurses in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 11, 2020, S. 228-249.
Die Bibelübersetzung Martin Luthers aus sprachhistorischer Sicht. In: Kleinehagenbrock, Frank / Klein, Dorothea / Tischer, Anuschka / Hamm, Joachim (Hrsg.): Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation. Würzburg 2019 (= Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit" Band 6), S. 215-233.
Eine annotierte digitale Plattform für die Untersuchung der Stadtsprachgeschichte Greifswalds. Neue Methoden zur Erforschung des Niederdeutschen? In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 140, 2017, S. 59-78.