Prof. Dr. Matthias Schulz
Geb. 1969, Professur seit 2012, Habilitation 2003, Würzburg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
JMU Würzburg - Institut für deutsche Philologie - Am Hubland - 97074 Würzburg
https://www.
germanistik.
uni-wuerzburg.
de/
sprawi/
team/
schulz-professur-fuer-deutsche-sprachwissenschaft/
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Stadtsprachgeschichte
Koloniallinguistik
#Onomastik
Historische Fachsprachenforschung: Fachsprache der Architektur und des Bauwesens um 1500
Historische Stadtsprachenforschung: Ein annotiertes Korpus zur Stadtsprachengeschichte (14.–17. Jahrhundert)
Angewandte Linguistik: Infoportal wasistangewandtelinguistik.de
Toponomastik: Kolonialzeitliche und kolonialzeitbezogene Urbanonyme
Umbenennungen
Diskurslinguistik: Denkmaldiskurse
Deutsch in Handschrift und Druck
Monographien
Aufsätze und Beiträge
Schriftenverzeichnis unter https://www.
germanistik.
uni-wuerzburg.
de/
sprawi/
team/
schulz-professur-fuer-deutsche-sprachwissenschaft/
Stadtsprachgeschichte und historische Stadtsprachenforschung. In: Muttersprache 133, 2023, S. 12-31
Schulz, Matthias / Hinkelmanns, Peter: Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse. Probleme, Grenzen und Perspektiven am Beispiel eines institutionell-universitären Diskurses in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 11, 2020, S. 228-249, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
jgs
Die Bibelübersetzung Martin Luthers aus sprachhistorischer Sicht. In: Kleinehagenbrock, Frank / Klein, Dorothea / Tischer, Anuschka / Hamm, Joachim (Hrsg.): Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation. Würzburg 2019 (= Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit" Band 6), S. 215-233
Eine annotierte digitale Plattform für die Untersuchung der Stadtsprachgeschichte Greifswalds. Neue Methoden zur Erforschung des Niederdeutschen? In: Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 140, 2017, S. 59-78
Schulz, Matthias / Ebert, Verena: "Wissmannstraße", "Massaiweg", "Berliner Straße". Kolonial intendierte Urbanonyme : Befunde, Perspektiven, Forschungsprogramm. In: Beiträge zur Namenforschung 2016, S. 357-386
Quellen-Fragen: Überlegungen zur Korpusfundierung einer Kolonialsprachgeschichte. In: Schmidt-Brücken, Daniel / Schuster, Susanne / Stolz, Thomas / Warnke, Ingo H. / Wienberg, Marina (Hrsg.): Koloniallinguistik. Sprache in kolonialen Kontexten. Berlin [u.a.\ 2015 (= Koloniale und postkoloniale Linguistik 8), S. 57-89
Kirchenbibliotheken als sprachgeschichtliche Quelle. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2015, S. 276-297
Stadtsprachen in historischen Bibliotheksbeständen. Stadtsprachliche Varietäten und Schreibsprachenwechsel in Greifswald im Spiegel der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums. In: Ulivi, Silvia / Wich-Reif, Claudia (Hrsg.): Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen. Akten der 31. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung; Bonn, 29. September 02. Oktober 2013. Göttingen;Bonn 2015 (= Sprache in kulturellen Kontexten Band 1), S. 173-192
Fraktur und Antiqua in deutschsprachigen gedruckten Texten des 17. Jahrhunderts. In: Sprachwissenschaft 2012, S. 423-456
Funktionen von Bedeutungsangaben in der Geschichte der Rechtschreibwörterbücher. In: Sprachwissenschaft 2011, S. 249-273
Vom "biologischen" zum "bioaktiven" Schmutzlöser: Wortbildungswandel im Diskurs. In: Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 2008, S. 113-126
Schichten 'alter' und 'neuer' fremder Wörter als 'Europäismen' im Deutschen. In: Deutsche Sprache 2005, S. 60-77
"Jein", "Fortschrott" und "Ehrgeizhals". Wortkreuzungen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2004, S. 286-306
Einzelwortbeschreibung und Wortschatzbeschreibung. In: Sprachwissenschaft 2001, S. 41-58
Zur Eignung von älteren Wörterbüchern und Wörterbuchvergleichen für eine Analyse von Wortschatz und dessen Wandel. In: Sprachwissenschaft 2000, S. 63-75
Der lexikographische Informationsgehalt in älteren Bedeutungswörterbüchern. Zugleich Überlegungen zum Nutzen einer Retrodigitalisierung älterer Wörterbücher. In: Sprachwissenschaft 1999, S. 47-73
Dissertation (Titel) Die Eigenbezeichnungen des mittelalterlichen deutschsprachgen geistlichen Spiels, Germanistische Bibliothek 2, Heidelberg 1998
Dissertation - Jahr der Publikation 1998
Habilitation (Titel) Deutscher Wortschatz im 17. Jahrhundert. Methodologische Studien zu Korpustheorie, Lexikologie und Lexikographie von historischem Wortschatz, RGL. 278, Tübingen 2007
Herausgebertätigkeit
Schriftenverzeichnis unter https://www.
germanistik.
uni-wuerzburg.
de/
sprawi/
team/
schulz-professur-fuer-deutsche-sprachwissenschaft/
Schulz, Matthias / Kütt, Lukas: Sprachgeschichte vor Ort. Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum. Heidelberg 2022 (= Germanistische Bibliothek), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv? ;id=6f489acd5134407e8d006ae6a7b650f6
Koloniale und postkoloniale Mikrotoponyme. Herausgegeben von Verena Ebert – Tirza Mühlan-Meyer – Matthias Schulz – Doris Stolberg, KPL/CPL 15, Berlin – Boston 2022
(Gemeinsam mit Lukas Kütt:) Vorbemerkung der Herausgeber des Zeitschriftenheftes, Sprachwissenschaft 45 (2020) S. 3–5
Sprache und (Post-)Kolonialismus. Linguistische und Interdisziplinäre Aspekte. Herausgegeben von Birte Kellermeier-Rehbein ‒ Matthias Schulz ‒ Doris Stolberg, KPL/CPL 11, Berlin – Boston 2018
Sprachliche Aspekte des Reisens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden 2014 (= Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv? ;id=4447148
Forschergruppen, Forschungsprojekte DFG-Forschergruppe 'Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters'; Historische Stadtsprache (Annotierte Plattform); https://www.
wasistangewandtelinguistik.
de
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Letzte Aktualisierung: Mon Sep 30 09:12:00 2024; letzter HeBIS-Import: 4.10.2024