Volkssprachiger Wortschatz in den Leges Barbarorum
Monographien
Stefanie Stricker - Rolf Bergmann - Claudia Wich-Reif - Anette Kremer, Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache, 2.A. Heidelberg 2015
Rolf Bergmann - Peter Pauly - Stefanie Stricker, Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft, 5.A. Heidleberg 2010
Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Bearbeitet von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, 5 Bände und 1 Tafelband, Berlin . New York 2005
Die Summarium Heinrici Glossen der Handschrift Basel ÖBU. B X 18, Studien zum Althochdeutschen 15, Göttingen 1990
Basel ÖBU.B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici, Langfassung, Buch XI. Göttingen 1989 (= Studien zum Althochdeutschen 13)
Aufsätze und Beiträge
Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie: Von Steinmeyer und Sievers zurück zu den Handschriften. In: Lange, Judith / Schubert, Martin (Hrsg.): Geschichte der altgermanistischen Edition. Berlin 2023 (= Bausteine zur Geschichte der Edition 6), S. 225-261
Stricker, Stefanie / Goller, Detlef: "Cophinum est ...chorb". Überlegungen zum Einsatz mittelalterlicher Schriftlichkeit im Deutschunterricht am Beispiel des alphabetischen Glossars der Handschrift Graz, Universitätsbibliothek 149. In: Goller, Detlef / Schindler, Andrea / Hufnagel, Sabrina (Hrsg.): Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Festschrift für Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2021, S. 447-463
Die Prudentiusglossierung. In: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung. Herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 313-322
(Zusammen mit Rolf Bergmann) Die Glossierung Gregors des Großen. In: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung. Herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 323-336
(Zusammen mit Rolf Bergmann / Christina Beer / Michaela Pölzl) Gefälschte Glossen? Zu BStK-Nr. 837, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 149 (2020), S. 1-21
Zum Korpus der "Leges barbarorum" und seiner graphisch-phonologischen Auswertung. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2019, S. 29-48, https://doi.org/10.1515/jgs
Bergmann, Rolf / Stricker, Stefanie: Althochdeutsche Windbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Windtafeln und Sachglossaren. Überlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte. In: Nievergelt, Andreas / Rübekeil, Ludwig / Gredig, Andi (Hrsg.): Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag : athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Heidelberg 2019 (= Germanistische Bibliothek Band 66), S. 17-43
(Zusammen mit Rolf Bergmann): „Eigennamen sind nicht berücksichtigt.“ Zwei Statements zur Praxis der althochdeutschen Lexikographie, in: Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel. Herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 64, Heidelberg 2018, S. 171-191
(Zusammen mit Rolf Bergmann): Althochdeutsche Monatsbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Kalendarien und Sachglossaren. Überlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte. In: Sprachwandel im Deutschen. Hrsg. von Luise Czajkowski, Sabrina Ulbrich-Bösch und Christina Waldvogel, Lingua Historica Germanica 19, Berlin/Boston 2018, S. 213-238
(Zusammen mit Anette Kremer): Complex words in the early medieval Leges Barba-rorum and their contribution to expanding the Old High German lexicon. In: Expanding the Lexicon. Linguistic Innovation, Morphological Productivity, and Ludicity. Edited by Sabine Arndt-Lappe, Angelika Braun, Claudine Moulin and Esme Winter-Froemel, The Dynamics of Wordplay 5, Berlin/Boston 2018: De Gruyter, S. 43-66
(Zusammen mit Anette Kremer und Vincenz Schwab) Die Leges barbarorum als Quelle der Medizingeschichte? in: Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Texte ̶ Termini ̶ Interpretationen. Herausgegeben von Jörg Riecke, Lingua Historica Germanica 16, Ber-lin/Boston 2017, S. 21-35
(Zusammen mit Rolf Bergmann) Die deutschen Wochentagsbezeichnungen im euro-päischen Kontext. Germanisch-deutsche Sprachgeschichte vom 1. bis 10. Jahrhundert, in: Römer ̶ Baiern ̶ Franken. Archäologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum. Herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, Bamber-ger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen 7, Bamberg 2016, S. 83-119
Aal fraß Draht – Vokalquantität und ihre graphische Kennzeichnung, in: Stefanie Stricker, Rolf Bergmann, Claudia Wich-Reif, Anette Kremer, Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache, 2. A. Heidelberg 2015, S. 7-22
Des Kaisers neue Kleider – Vokalphoneme und ihre graphischen Varianten, in: Stefanie Stricker, Rolf Bergmann, Claudia Wich-Reif, Anette Kremer, Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache, 2. A. Heidelberg 2015, S. 23-34
Muse küsst Muße – s-Lautung und Graphien, in: Stefanie Stricker, Rolf Bergmann, Claudia Wich-Reif, Anette Kremer, Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache, 2. A. Heidelberg 2015, S. 35-48
Kommt ein Vogel geflogen – Konsonantenphoneme und ihre graphischen Varianten, in: Stefanie Stricker, Rolf Bergmann, Claudia Wich-Reif, Anette Kremer, Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache, 2.A. Heidelberg 2015, S. 49-58
Wat de Buer nich kennt, dat frät he nich – Konsonantische Unterschiede zwischen dem Niederdeutschen und Hochdeutschen, in: Stefanie Stricker, Rolf Bergmann, Claudia Wich-Reif, Anette Kremer, Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache, 2.A. Heidelberg 2015, S. 59-70
Biogemüse, Biofleisch, Bioware – alles Bio, oder was? – Lehnwortbildung, in: Stefanie Stricker, Rolf Bergmann, Claudia Wich-Reif, Anette Kremer, Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache, 2. A. Heidelberg 2015, S. 217-230
Stricker, Stefanie / Kremer, Anette: Das Bamberger LegIT-Projekt. Zur Erfassung des volkssprachigen Wortschatzes der "Leges barbarorum" in einer Datenbank. In: Sprachwissenschaft 2014, S. 237-263
Glossar – Vokabular – Wörterbuch und die Frage nach ihrer Abgrenzung, Sprachwissenschaft 36 (2011) S. 115-144
(Zusammen mit Rolf Bergmann) Neuanfänge und Kontinuitäten in der deutschsprachigen Glossographie, in: Stephan Müller – Jens Schneider (Hrsg.), Deutsche Texte der Salierzeit – Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert, MittelalterStudien 20, München 2010, S. 91-108