E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
Monographien:
- Die Gruppe 47 und das Hotel 'Kleberpost' in Saulgau (= Spuren 116), Marbach/N. 2017
- Mandelstam in Heidelberg (= Spuren 103), Marbach/N. 2015
- "Ein Faible für Tübingen". Paul Celan in Württemberg - Deutschland und Paul Celan, Tübingen 2013
- Franco, Forte am neunten neunten neuntausendneunhundertneunundneunzig. Kurt Leonhard und Paul Celan übersetzen gemeinsam Henri Michaux ; [anlässlich des 100. Geburtstags von Kurt Leonhard am 5. Februar 2010]. Warmbronn 2010
- Jakobs Stehen. Jüdischer Widerstand in den Gedichten Paul Celans. Warmbronn 2007
- Paul Celan und das Sprechgitter des Pfullinger Klosters. "Sprachgitter". Marbach am Neckar 2007 (= Spuren 80)
- Paul Celan - die Goll-Affäre. Dokumente zu einer 'Infamie', Frankfurt 2000
- Ancel Paul - Paul Celan. Studien zum Frühwerk, Tübingen 1985
Aufsätze und Beiträge:
- »Bis du den Wortmond hinaus- / schleuderst«. Paul Celans gegenwärtige Zeugenschaft. In: Celan-Perspektiven 2021. Hg. von Bernd Auerochs, Friederike Felicitas Günther, Markus May, Heidelberg 2022, S. 123-139
- - »Das – damals und dort – Gesagte«. Paul Celans Briefe und die Entwicklung seiner Poetik. In: Evelyn Dueck, Sandro Zanetti: Mitdenken. Paul Celans Theorie der Dichtung heute, Heidelberg 2022, S. 19-35
- »aus dieser Schicksalsrichtung«. Paul Celans Selbstverständnis als Jude im Spiegel seiner Briefe, in: Michael Fisch, Amir Engel (Hg.): Transkulturelle Hermeneutik II, Berlin 2021, S. 123-151
- »dein goldenes Haar Margarete«. deutsche Literatur um 1800 in Paul Celans Gedichten, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2020, Göttingen 2021, 290-318
- »Alles ist gewahrt, Wort, Gestimmtheit, Gestalt«. Paul Celans Briefe als Quelle seiner Übersetzungspoetik, in: Poetica 52 (2021), S. 96-119
- Sieben Annäherungen an Paul Celan, Booklet und Gedichtauswahl zu: Paul Celan / Jens Harzer. Eine Annäherung, Speak low, Berlin 2021
- "Wir lasens im Buche". Überlegungen zu Paul Celans Lesern. In: Celan-Jahrbuch 11, Würzburg 2020, S. 53-78
- "Celan zerrüttet, C. G. zerrüttet, die ganze Welt ein Hospital." Neues Material zur sogenannten Goll-Affäre, in: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek, 21 (2020), Innsbruck 2020, S. 67-81
- Gedichte um 1968 - Renate Rasp und Mascha Kaléko. In: Singh, Sikander (Hrsg.): 1968. Literatur und Revolution. Hannover 2019 (= Schriften des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass), S. 59-86
- Hirnstamm und Herzstamm. Medizinische Lektüre in Gedichten Paul Celans. In: Steger, Florian / Fürholzer, Katharina (Hrsg.): Lyrik und Medizin. Heidelberg 2019 (= Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte Band 7), S. 123-139
- "In der Blasenkammer". Paul Celans physikalische ›Anreicherungen‹, in: Wirkendes Wort, 68. Jg., Heft 2, August 2018, S. 267-284
- »›Todesfuge‹ notamment nous empoigne«. Yvan Golls letzte deutsche Gedichte und seine Begegnung mit Paul Celan, in: Hermann Gätje, Sikander Singh (Hg.), Konjunktionen – Yvan Goll im Diskurs der Moderne, Tübingen 2017, S. 187-203
- Warum der Erfolg? Zu den Lesern von George Forestiers Gedichten, in: Die Lyrik der fünfziger Jahre (= Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Bd. 13), Hg. von Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner München 2017, S. 218-240
- Zu Paul Celans "Blume". In: Hiltrud Gnüg (Hg.): Moderne deutsche Naturlyrik. Interpretationen, Stuttgart 2016 (RUB 17538), S. 26-31
- "Un œil, ouvert". La poésie de Paul Celan sous le signe de l'"accent aigu de l'actualité". In: Europe. Jg. 94, Nr. 1049-1050, September-Oktober 2016, S. 204-216
- "trugen viele der Leichen seidene Damenunterwäsche". Antisemitische Altlasten der Lektüre im Deutschunterricht, in: Gesine Drews-Sylla, Renata Makarska (Hg.), Neue alte Rassismen? Differenz und Exklusion in Europa nach 1989, Bielefeld: 2015, S. 167-186
- "ausgerechnet jetzt". Der Mai 68 und die Jüdische Katastrophe. In: Ruven Karr (Hg.): Paul Celan und der Holocaust – Neue Beiträge zur Forschung, Hannover 2015, S. 9-29
- "vom Unbestattbaren her". Die Auseinandersetzung mit linkem Antisemitismus in Paul Celans Spätwerk. In: IASL, Jg. 40, Heft 1 2015, S. 84-109
- "auf das unanständigste geglückt". Paul Celan und der Dichter Franz Wurm. In: Natalia Blum-Barth, Christine Waldschmidt (Hg.): Celan-Referenzen. Prozesse einer Traditionsbildung in der Moderne. Göttingen 2016, S. 39-59.Hannover 2015, S. 9-29
- "du willst das Opfer sein". Bachmanns Blick auf Celan in ihrem nicht abgesandten Brief vom Herbst 1961. In: Gernot Wimmer (Hg.), Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Historisch-poetische Korrelationen, Berlin/Boston 2014, S. 42-70
- "'österreichisch' im besten Sinn"? Literatur im ersten Jahrgang des Wiener Forvm. In: Treibhaus 10, 2014, S. 69-93
- Welcher Daten eingedenk? Celans "Todesfuge" und der "Izvestija"-Bericht über das Lemberger Ghetto, in: Wirkendes Wort 2011, Jg. 61, S. 437-452
- "gezeitigte Sprache". Paul Celans Mandelstamm-Übertragungen aus dem Mai 1958, in: Claudia Dathe, Renata Makarska, Schamma Schahadat (Hg.), Zwischentexte. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis, Berlin 2013, S. 165-196
- Shakespeare als Kassiber. Celans Übertragung der Sonette XC und CXXXVII und sein Briefwechsel mit Rolf Schroers, in: Euphorion 2013, S. 209-227
- "zwei, drei Worte verstecken". Heinrich Bölls Roman Billard um halb zehn und Paul Celan, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie Bd. 132, 2013, Heft 2, S. 241-274
- "uns Überlebenden". Günter Grass häutet seine Zwiebel, in: Treibhaus 9, 2013, S. 105-132
- "Der Gast" – Paul Celan in Rolf Schroers' Roman "Jakob und die Sehnsucht", in: Ruth Vogel-Klein: Die ersten Stimmen. Deutschsprachige Texte zur Shoah 1945-1963 / Les premières voix. Écrits sur la Shoah en langue allemande 1945-1963, Würzburg 2010, S. 199-227
- "bis hierher und nicht weiter". Ingeborg Bachmann als Lyrikerin im Zeichen Paul Celans, in: Treibhaus 6 (2010), S. 178-207
- "auch ich schreibe jetzt mit Durchschlag…". Reflektierte Materialität im Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan, in: Waltraud Wiethölter und Anne Bohnenkamp (Hg.), Der Brief – Ereignis & Objekt. Frankfurter Tagung, Frankfurt a.M. 2010, S. 196-215
- Aichinger, Ilse / Wiedemann, Barbara: "... weil der Anlaß benutzt wurde". Ilse Aichinger an Paul Celan - ein Brief und ein Entwurf. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 9, 2010, S. 69-78
- "Stückgut". Zur Alltagsfracht von Paul Celans späten Gedichten, in: Alltag als Genre, hrsg. von Heinz-Peter Preusser und Anthonya Visser, Redaktion Dominik Orth, = Jahrbuch Literatur und Politik Bd. 4, Heidelberg 2009, S. 33-52
- Schicksalslieder. Hölderlins Gedichte in fremden Sprachen, in: Ute Oelmann (Hrsg.), Hölderlin - Entdeckungen. Studien zur Rezeption, = Katalog zur Ausstellung Hölderlin - Entdeckungen. Texte Klänge Bilder in der Württembergischen Landesbibliothek vom 3. 7. bis 20. 9. 2008, Stuttgart 2008, S. 47-60
- "'Schweig, / hol Atem bei dir, laß mir / die Toten'. Neues zum Verhältnis zwischen Paul Celan und Nelly Sachs, in: Ariane Huml (Hrsg.), "Lichtersprache aus den Rissen". Nelly Sachs - Werk und Wirkung, Göttingen 2008, S. 155-180
- Zwischen Pestkreuz und Bocklemünd. Paul Celan in Köln. In: Celan-Jahrbuch 9, 2003-2005, Heidelberg 2007, S. 103-126
- "Wirkliche Romane" von Opitz und Mörike? Überlegungen zu Bachtins Poesie-Begriff. In: May, Markus (Hrsg.): Bachtin im Dialog. Festschrift für Jürgen Lehmann. Heidelberg 2006 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Folge 3], Bd. 241), S. 113-137
- Mit barer Münze. Überlegungen zum funktionalen Regelverstoß bei Martin Opitz, in: Klaus Garber (Hrsg.), Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit, = Frühe Neuzeit, Bd. III, Tübingen 2005, S. 955-1024
- Eine Flaschenpost auf Atemwegen. Paul Celans zweite Begegnung mit Ossip Mandelstamm, in: Sprachkunst, 1/2005, S. 69-97
- "Ins Hirn gehaun". Paul Celans Deutung des Wahnsinns, in: Germanisch-romanische Monatsschrift, Bd. 54, Heft 4, 2004, S. 433-452
- "Lesen Sie! Immerzu nur lesen". Celan-Lektüre und Celans Lektüren, in: Poetica, 36. Band 2004 H. 1-2, S. 169-191
- "Die Unbekannte aus der Seine" von Claire Goll, eine 'Unbekannte' des Übersetzers Paul Celan?, in: Celan-Jahrbuch 8 (2001/2002), Heidelberg 2003, S. 203-224
- Paul Celan und Ingeborg Bachmann. Ein Dialog? In Liebesgedichten? In: Burdorf, Dieter (Hrsg.): "Im Geheimnis der Begegnung". Ingeborg Bachmann und Paul Celan ; [Tagung der Evangelischen Akademie Iserlohn im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW, 8. - 9. Mai 2002]. Iserlohn 2003 (= Tagungsprotokolle / Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen), S. 21-43
- Fermate im Herbst. In: Speier, Michael (Hrsg.): Gedichte von Paul Celan. Stuttgart 2002 (= Universal-Bibliothek Nr. 17518 : Interpretationen), S. 29-41
- Zur Person: R.C. Phelan. In: Celan-Jahrbuch 8, 2001/02, S. 329-330
- Der Blick von Paris nach Osten. In: Goßens, Peter (Hrsg.): "Displaced". Paul Celan in Wien ; 1947-1948. Frankfurt am Main 2001, S. 139-153
- "... und sie auf meine Art entziffern". Zur Entstehung der Edition 'Schwarzmaut' von Gisèle Celan-Lestrange und Paul Celan. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2001, S. 263-292
- Das Jahr 1960. In: Corbea-Hoișie, Andrei (Hrsg.): Paul Celan. Biographie und Interpretation. Konstanz 2000 (= Ex libris mundi), S. 44-59
- "Ganz verborgen". Kunstvolle Kunstlosigkeit. In: Mayer, Mathias (Hrsg.): Gedichte von Eduard Mörike. Stuttgart 1999 (= Universal-Bibliothek 17508 : Literaturstudium : Interpretationen), S. 130-143
- "Irrfahrten" und "Umwege". Paul Celan und seine rumänische Herkunft. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 48, 1999, S. 144-151
- Paul Ancels eigenwillige "Rundschau". In: Celan-Jahrbuch 7, 1997/98, S. 51-64
- "... im Angesicht der Einsamkeit". Paul Celans unveröffentlichte Übersetzungen von Gedichten der rumänischen Lyrikerin Nina Cassian. In: Lehmann, Jürgen (Hrsg.): Stationen. Kontinuität und Entwicklung in Paul Celans Übersetzungswerk. Heidelberg 1997 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Folge 3, Bd. 156), S. 149-161
- "Im Osten weilt mein Herz". Gedichte von Jehuda Halevi in der Übersetzung Paul Celans. In: Arcadia 32, 1997, S. 28-37, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
arca
- Wörtlichkeiten. Paul Celans Anmerkungen zu René-Char-Übertragungen von Franz Wurm. In: Strutz, Johann (Hrsg.): Literarische Polyphonie. Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Beiträge zum Symposion anläßlich des zehnjährigen Jubiläums des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt. Tübingen 1996, S. 51-63
- Stumme Schreie. Zu einem Gedicht von Nelly Sachs. In: Helbig, Holger (Hrsg.): Hermenautik - Hermeneutik. Literarische und geisteswissenschaftliche Beiträge zu Ehren von Peter Horst Neumann. Würzburg 1996, S. 301-310
- Von Fischen und Vögeln. Überlegungen zum modernen Gedichtbegriff, in: Poetica 3/4 1995, S. 396-432
- Warum rauscht der Brunnen? Überlegungen zur Selbstreferenz in einem Gedicht von Paul Celan. In: Celan-Jahrbuch 6, 1995, S. 107-118
- Um-Brüche. Nelly Sachs' Arbeitsweise im Spiegel der Publikationsvarianten. In: Kessler, Michael (Hrsg.): Nelly Sachs. Neue Interpretationen ; mit Briefen und Erläuterungen der Autorin zu ihren Gedichten im Anhang. Tübingen 1994 (= Stauffenburg-Colloquium 30), S. 125-136
- Die Scheltrede des Zurückgekehrten. Ein frühes Zeugnis von Hofmannsthals Hölderlin-Rezeption. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 74, 1993, S. 99-105
- Grischas Apfel und bitteres Staunen. Paul Celans Übertragungen ins Rumänische. In: Celan-Jahrbuch 5, 1993, S. 139-163
- Im alten Garten - Septemberrosen. Noch einmal zu Paul Celan und Paul Verlaine. In: Celan-Jahrbuch 5, 1993, S. 279-292
- "für die Anfänge zeugt". Paul Celans Frühwerk in der 'Atemwende'. In: Buhr, Gerhard (Hrsg.): Paul Celan, "Atemwende". Materialien. Würzburg 1991, S. 225-234
- "Altneutränen". Überlegungen zu Immanuel Weissglas' zweitem Gedichtband. In: Corbea-Hoișie, Andrei (Hrsg.): Kulturlandschaft Bukowina. Studien zur deutschsprachigen Literatur des Buchenlandes nach 1918. Iaşi 1990 (= Contribuţii ieşene de germanistica 5), S. 155-173
- Meteoriten. Zu Paul Celans Bukarester Prosa. In: Celan-Jahrbuch 3, 1989, S. 99-120
Dissertation (Titel): Ancel Paul - Paul Celan. Studien zum Frühwerk
Dissertation - Jahr der Publikation: 1985
Herausgebertätigkeit:
- Paul Celan: "etwas ganz und gar Persönliches". Briefe 1934-1970. Ausgewählt, hg. und kommentiert von Barbara Wiedemann, Berlin 2019
- Paul Celan: Die Gedichte. Neue kommentierte Gesamtausgabe in einem Band. Mit den zugehörigen Radierungen von Gisèle Celan-Lestrange. Hg. und kommentiert von Barbara Wiedemann, Berlin 2018
- Paul Celan – Gisela Dischner: Wie aus weiter Ferne zu Dir. Briefwechsel. Mit einem Brief von Gisèle Celan-Lestrange. In Verbindung mit Gisela Dischner hg. und kommentiert von Barbara Wiedemann, Berlin 2012
- Paul Celan - Heinrich Böll, Paul Schallück, Rolf Schroers. Briefwechsel mit den rheinischen Freunden, Hg. von Barbara Wiedemann, Berlin 2011
- Paul Celan und Gustav Chomed: »Ich brauche Deine Briefe« [Briefwechsel], Hg. von Barbara Wiedemann und Jürgen Köchel, Berlin 2010
- Ingeborg Bachmann / Paul Celan: Herzzeit. Briefwechsel, Mit den Briefwechseln zwischen Paul Celan und Max Frisch sowie zwischen Ingeborg Bachmann und Gisèle Celan-Lestrange, Herausgegeben und kommentiert von Bertrand Badiou, Hans Höller, Andrea Stoll und Barbara Wiedemann, Koordination und Übersetzung der französische Briefe von Barbara Wiedemann, Frankfurt 2008
- Paul Celan: Mikrolithen sinds, Steinchen. Die Prosa aus dem Nachlaß (mit Bertrand Badiou), Frankfurt a. M. 2005
- Paul Celan: Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe in einem Band, Frankfurt 2003
- Günter Grass: Das Rundschreiben der Claire Goll. Entwurf einer Satire zu Claire Golls Plagiatvorwurf gegenüber Paul Celan, Westervoort 2002
- Paul Celan - Hanne und Hermann Lenz. Briefwechsel, Frankfurt 2001
- Paul Celan: Die Gedichte aus dem Nachlaß (mit Bertrand Badiou, Jean-Claude Rambach), Frankfurt 1997
- Paul Celan - Franz Wurm: Briefwechsel, Frankfurt 1995
- Paul Celan - Nelly Sachs: Briefwechsel, Frankfurt 1993
- Paul Celan: Das Frühwerk, Frankfurt 1989
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Lehrauftrag Uni Regensburg
- Lehrauftrag Uni Tübingen
Stipendien:
- Bayerisches Hochbegabtenstipendium
- DAAD
- Studienstiftung des Deutschen Volkes,
Letzte Aktualisierung: Wed Jul 13 10:32:43 2022
Zusätzliche Kurzinformationen: Übersetzungen aus dem Französischen (18. Jhd.)