Dr. Barbara Wiedemann
Geb. 1953, Tübingen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Forschungsgebiete
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
Monographien
- Die Gruppe 47 und das Hotel 'Kleberpost' in Saulgau (= Spuren 116), Marbach/N. 2017
- Mandelstam in Heidelberg (= Spuren 103), Marbach/N. 2015
- "Ein Faible für Tübingen". Paul Celan in Württemberg - Deutschland und Paul Celan, Tübingen 2013
- Balzac in Weinheim. Marbach am Neckar 2013 (= Spuren 97)
- Franco, Forte am neunten neunten neuntausendneunhundertneunundneunzig. Kurt Leonhard und Paul Celan übersetzen gemeinsam Henri Michaux ; [anlässlich des 100. Geburtstags von Kurt Leonhard am 5. Februar 2010]. Warmbronn 2010
- Jakobs Stehen. Jüdischer Widerstand in den Gedichten Paul Celans. Warmbronn 2007
- Paul Celan und das Sprechgitter des Pfullinger Klosters. "Sprachgitter". Marbach am Neckar 2007 (= Spuren 80)
- Paul Celan - die Goll-Affäre. Dokumente zu einer 'Infamie', Frankfurt 2000
- Evans, Robert C. / Little, Anne C. / Wiedemann, Barbara: Short fiction. A critical companion. West Cornwall, Conn. 1997
- Ancel Paul - Paul Celan. Studien zum Frühwerk, Tübingen 1985
Aufsätze und Beiträge
- »Celan, Paul« in: NDB-online, veröffentlicht am 01.07.2023, URL: https://www.
- »dazwischen gab es damals die sogenannte ›Alliierte Zensurstelle‹«. Aspekte von Zensur im Zusammenhang mit Paul Celan. In: Celan-Jahrbuch 12, Würzburg 2023, S. 249-276
- Brandstifter. Max Frisch hört Ingeborg Bachmanns Hörspiel Der gute Gott von Manhattan. In: Hörspiel (= Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Bd. 18), Hg. von Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner, München 2022, S. 244-262
- »von dieser / Zeit«. Claire Golls Plagiatvorwürfe gegen Paul Celan und ihr politischer Kontext. In: Martin A. Hainz (Hg.): Paul Celan – »sah daß ein Blatt fiel und wußte, daß es eine Botschaft war«. Neue Einsichten und Lektüren, Berlin 2022, S. 57-81
- »Bis du den Wortmond hinaus- / schleuderst«. Paul Celans gegenwärtige Zeugenschaft. In: Celan-Perspektiven 2021. Hg. von Bernd Auerochs, Friederike Felicitas Günther, Markus May, Heidelberg 2022, S. 123-139
- »Das – damals und dort – Gesagte«. Paul Celans Briefe und die Entwicklung seiner Poetik. In: Evelyn Dueck, Sandro Zanetti: Mitdenken. Paul Celans Theorie der Dichtung heute, Heidelberg 2022, S. 19-35
- "I like such bitterness and hardship" - "mich freuen solche Bitterkeiten und Härten". New aspects of Paul Celan's poems against the background of his letters. In: Ivanović, Christine / Weissenberger, Klaus (Hrsg.): Lifelines. Paul Celan's poetry and poetics after 100/50 years. Würzburg 2022, S. 13-29
- »aus dieser Schicksalsrichtung«. Paul Celans Selbstverständnis als Jude im Spiegel seiner Briefe, in: Michael Fisch, Amir Engel (Hg.): Transkulturelle Hermeneutik II, Berlin 2021, S. 123-151
- »dein goldenes Haar Margarete«. deutsche Literatur um 1800 in Paul Celans Gedichten, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2020, Göttingen 2021, 290-318
- »Alles ist gewahrt, Wort, Gestimmtheit, Gestalt«. Paul Celans Briefe als Quelle seiner Übersetzungspoetik, in: Poetica 52 (2021), S. 96-119
- Sieben Annäherungen an Paul Celan, Booklet und Gedichtauswahl zu: Paul Celan / Jens Harzer. Eine Annäherung, Speak low, Berlin 2021
- "Wir lasens im Buche". Überlegungen zu Paul Celans Lesern. In: Celan-Jahrbuch 11, Würzburg 2020, S. 53-78
- "Celan zerrüttet, C. G. zerrüttet, die ganze Welt ein Hospital." Neues Material zur sogenannten Goll-Affäre, in: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek, 21 (2020), Innsbruck 2020, S. 67-81
- Gedichte um 1968 - Renate Rasp und Mascha Kaléko. In: Singh, Sikander (Hrsg.): 1968. Literatur und Revolution. Hannover 2019 (= Schriften des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass), S. 59-86
- Hirnstamm und Herzstamm. Medizinische Lektüre in Gedichten Paul Celans. In: Steger, Florian / Fürholzer, Katharina (Hrsg.): Lyrik und Medizin. Heidelberg 2019 (= Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte Band 7), S. 123-139
- "In der Blasenkammer". Paul Celans physikalische ›Anreicherungen‹, in: Wirkendes Wort, 68. Jg., Heft 2, August 2018, S. 267-284
- »›Todesfuge‹ notamment nous empoigne«. Yvan Golls letzte deutsche Gedichte und seine Begegnung mit Paul Celan, in: Hermann Gätje, Sikander Singh (Hg.), Konjunktionen – Yvan Goll im Diskurs der Moderne, Tübingen 2017, S. 187-203
- Warum der Erfolg? Zu den Lesern von George Forestiers Gedichten, in: Die Lyrik der fünfziger Jahre (= Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, Bd. 13), Hg. von Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner München 2017, S. 218-240
- Zu Paul Celans "Blume". In: Hiltrud Gnüg (Hg.): Moderne deutsche Naturlyrik. Interpretationen, Stuttgart 2016 (RUB 17538), S. 26-31
- "Un œil, ouvert". La poésie de Paul Celan sous le signe de l'"accent aigu de l'actualité". In: Europe. Jg. 94, Nr. 1049-1050, September-Oktober 2016, S. 204-216
- "trugen viele der Leichen seidene Damenunterwäsche". Antisemitische Altlasten der Lektüre im Deutschunterricht, in: Gesine Drews-Sylla, Renata Makarska (Hg.), Neue alte Rassismen? Differenz und Exklusion in Europa nach 1989, Bielefeld: 2015, S. 167-186
- "ausgerechnet jetzt". Der Mai 68 und die Jüdische Katastrophe. In: Ruven Karr (Hg.): Paul Celan und der Holocaust – Neue Beiträge zur Forschung, Hannover 2015, S. 9-29
- "vom Unbestattbaren her". Die Auseinandersetzung mit linkem Antisemitismus in Paul Celans Spätwerk. In: IASL, Jg. 40, Heft 1 2015, S. 84-109
- "auf das unanständigste geglückt". Paul Celan und der Dichter Franz Wurm. In: Natalia Blum-Barth, Christine Waldschmidt (Hg.): Celan-Referenzen. Prozesse einer Traditionsbildung in der Moderne. Göttingen 2016, S. 39-59.Hannover 2015, S. 9-29
- "du willst das Opfer sein". Bachmanns Blick auf Celan in ihrem nicht abgesandten Brief vom Herbst 1961. In: Gernot Wimmer (Hg.), Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Historisch-poetische Korrelationen, Berlin/Boston 2014, S. 42-70
- "'österreichisch' im besten Sinn"? Literatur im ersten Jahrgang des Wiener Forvm. In: Treibhaus 10, 2014, S. 69-93
- "gezeitigte Sprache". Paul Celans Mandelstamm-Übertragungen aus dem Mai 1958, in: Claudia Dathe, Renata Makarska, Schamma Schahadat (Hg.), Zwischentexte. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis, Berlin 2013, S. 165-196
- Shakespeare als Kassiber. Celans Übertragung der Sonette XC und CXXXVII und sein Briefwechsel mit Rolf Schroers, in: Euphorion 2013, S. 209-227
- "zwei, drei Worte verstecken". Heinrich Bölls Roman Billard um halb zehn und Paul Celan, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie Bd. 132, 2013, Heft 2, S. 241-274
- "uns Überlebenden". Günter Grass häutet seine Zwiebel, in: Treibhaus 9, 2013, S. 105-132
- Welcher Daten eingedenk? Celans "Todesfuge" und der "Izvestija"-Bericht über das Lemberger Ghetto, in: Wirkendes Wort 2011, Jg. 61, S. 437-452
- "Der Gast" – Paul Celan in Rolf Schroers' Roman "Jakob und die Sehnsucht", in: Ruth Vogel-Klein: Die ersten Stimmen. Deutschsprachige Texte zur Shoah 1945-1963 / Les premières voix. Écrits sur la Shoah en langue allemande 1945-1963, Würzburg 2010, S. 199-227
- "bis hierher und nicht weiter". Ingeborg Bachmann als Lyrikerin im Zeichen Paul Celans, in: Treibhaus 6 (2010), S. 178-207
- "auch ich schreibe jetzt mit Durchschlag…". Reflektierte Materialität im Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan, in: Waltraud Wiethölter und Anne Bohnenkamp (Hg.), Der Brief – Ereignis & Objekt. Frankfurter Tagung, Frankfurt a.M. 2010, S. 196-215
- Aichinger, Ilse / Wiedemann, Barbara: "... weil der Anlaß benutzt wurde". Ilse Aichinger an Paul Celan - ein Brief und ein Entwurf. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 9, 2010, S. 69-78