Susanne Scharnowski, Dr.
Geb. 1960, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Homepage:
http://www.
geisteswissenschaften.
fu-berlin.
de/
we04/
institut/
mitarbeiter/
scharnowski/
index.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
geisteswissenschaften.
fu-berlin.
de/
we04/
institut/
mitarbeiter/
scharnowski/
index.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Landeskunde/'German Studies'
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Literatur und andere Künste
- Trivialliteratur
Besondere Forschungsgebiete: Ästhetik und Ideologie im deutschen Film (vor allem: DEFA-Filme); Erinnern an die DDR; "Heimat" in Literatur und Film; Natur und Umwelt in Literatur, Film und Populärkultur
Monographien:
- Brandt, Peter / Scharnowski, Susanne / Gallé, Volker: Mehrdeutigkeit des Volksbegriffs. Tagungsband. Worms 2021
- Heimat: Geschichte eines Missverständnisses. wbg academic: Darmstadt, April 2019.
- "Ein wildes, gestaltloses Lied." Clemens Brentanos Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter, Königshausen & Neumann: Würzburg 1996 (Diss. FU Berlin, 1995)
Aufsätze und Beiträge:
- Deutsches Nature Writing. Anmerkungen zu einer Repräsentationslücke, zur deutschen Tradition des populären Naturbuchs und zum Phänomen "Peter Wohlleben". In: Dürbeck, Gabriele / Kanz, Christine (Hrsg.): Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Berlin, Germany 2020 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 299-316
- "Heimat" und Romantik? Zu den Transformationen eines Wortes zwischen Politik und Literatur. In: Neuhaus, Stefan / Arend, Helga (Hrsg.): Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Würzburg 2020, S. 155-168
- "Escaping from Heimat and Longing for Heimat in Wilhelmine von Hillern’s Die Geier-Wally." Erscheint in: German Life and Letters. Special Issue: Women Writing Heimat in Imperial and Weimar Germany, ed. Caroline Bland/ Catherine Smale/ Godela Weiss-Sussex, Januar 2019, S. 40-51
- "Das neue Berlin. Affirmation und Kritik der Moderne im Berlin-Film der Nachkriegszeit." In: Hans Richard Brittnacher (Hg.): Schauplatz Berlin (= Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film, Bd. 11), edition text & kritik: München 2018, S. 125-143
- "Vegetable Gardening between the Private and the Political, Past and Present, Space and Place in Richard Laxton’s Grow Your Own, or: On the Importance of Growing Shark Fin Melon." In: Sabine Planka / Feryal Cubukcu (Eds.): Enchanted, Stereotyped, Civilized. Garden Narratives in Literature, Art and Film. Königshausen & Neumann 2018, S. 559-572
- "English Countryside, German Heimat: Sense of Place, Rural Traditions and Nostalgia in a Comparatist Perspective." In: Claudia Solte-Gresser / Claudia Schmitt (Hg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2017, S. 199-212
- "Der Sternsteinhof." In: Jürgen Heizmann (Hg.): Filmgenres: Heimatfilm International. Stuttgart: Reclam 2016, S. 68-74
- "Die Wiederkehr und das Verschwinden der Heimat: Das Landleben in der Gegenwartsliteratur." In: Martin Hellström/ Linda Karlsson Hammarfelt / Edgar Platen (Hg.): Umwelt - sozial, kulturell, ökologisch. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. München: Iudicium, 2016, S. 10-24. (= Perspektiven, Bd. 16)
- "Jugendrebellion und Generationenkonflikte in DEFA-Filmen der 50er und 60er Jahre." In: Almut Hille / Huang Liaoyu / Benjamin Langer (Hg.): Generationenverhältnisse in China und Deutschland. Soziale Praxis - Kultur - Medien. Berlin u.a.: De Gruyter, 2016, S. 115-133
- Das Dorf als Ort des Herkommens und als Erinnerungsort: Strategien der Erinnerung und der Erzählung in Christoph Peters' Stadt Land Fluß und Katharina Hackers Eine Dorfgeschichte. In: Yvonne Delhey/Hannes Krauss (Hg.): Sinn stiften: literarische Gedächtniskonstruktionen. Universitätsverlag Duisburg-Essen, 2016, S. 46-65
- "'Unser Wissen ist ein bloßes Propädeutikum'. Bullau. Versuch über Natur als Naturessay." In: Almut Hille / Sabine Jambon / Marita Meyer (Hg.): Globalisierung - Natur - Zukunft erzählen. München: Iudicium, 2015, S. 10-25.
- „Die Wiederkehr des Ästhetischen in der Rede über Natur und Umwelt. Vom Nutzen einer reflektierten Kulturgeschichte der Natur.“ In: Berbeli Wanning / Sieglinde Grimm (Hg.): Kulturökologie und Literaturdidaktik. Göttingen: V&R unipress, August 2015
- DEFA-Filme im kulturwissenschaftlichen Unterricht Deutsch als Fremdsprache“. In: Tina Welke / Renate Feistauer (Hg.): Film im DaF/DaZ-Unterricht. Wien: Praesens, 2015, S. 90-106
- Löwe, Corina / Scharnowski, Susanne: "Wem gehört die Stadt?". Die Aneignung von Stadträumen in Jugendbuch und Film der DDR: "Insel der Schwäne". In: Cerri, Chiara / Jentges, Sabine (Hrsg.): Raumwahrnehmung, interkulturelles Lernen und Fremdsprachenunterricht. Baltmannsweiler 2015 (= Perspektiven Deutsch als Fremdsprache Band 31), S. 53-65
- "Bau auf, bau auf“. Zur Inszenierung von Ruinen, Baustellen und Neubauten in ausgewählten DEFA-Gegenwartsfilmen 1946-1991. In: Almut Hille/ Benjamin Langer (Hg.): Erzählte Städte. Beiträge zu Forschung und Lehre in der europäischen Germanistik. München: Iudicium, 2013, S. 71-84.
- Literatur für das Anthropozän. Die Ästhetik der berührten Natur in Dieter Bachmann Unter Tieren und Andreas Maier/Christine Büchner Bullau. Versuch über Natur. In: Wiebke Amthor/Almut Hille/Susanne Scharnowski (Hg.): Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Aisthesis: Bielefeld, 2012, S. 363-380
- Heroes and Victims: The Aesthetics and the Ideology of GDR Monuments and Memorials. In: William Niven / Chloe Paver (Hg.): Difficult Pasts. Memorialisation in Germany since 1945. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2010; S. 267-275
- Ein "Neben- und Durcheinander von Kostbarem und Garstigem": Das feuilletonistische Berliner Großstadtbild als Dokument der Moderne. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), H. 149, 2008, S. 34-50
- Die Ästhetik der DDR-Memorialkultur. In: Hrystina Djakiv (Hg.): Toposy kultur spohadiv. WNTL-Klasyka: Lwiw, 2008. S. 210-227M
- "Berlin ist schön, Berlin ist groß." Feuilletonistische Blicke auf Berlin: Alfred Kerr, Robert Walser, Joseph Roth und Bernard von Brentano. In: Matthias Harder / Almut Hille (Hg.): "Weltfabrik Berlin". Eine Metropole als Sujet der Literatur. Eürzburg: Königshausen & Neumann, 2006, S. 67-82
- "Die Studirten drücken jetzt einander todt, wenn ich so sagen darf". Einige Anmerkungen zu Universitätsreform und Gelehrsamkeitskritik seit der Aufklärung. In: Elisabeth Berner/Manuela Böhm/Anja Voeste (Hg.): Ein groſs vnnd narhafft haffen. Festschrift für Joachim Gessinger. Universitätsverlag Potsdam: Potsdam 2005, S. 55-64.
- "Es spricht nicht, es rauscht und toset nur!" Eine kurze Geschichte der Ästhetik des Erhabenen und des Rauschens. In: Andreas Hiepko / Katja Stopka. Rauschen. Seine Phänomenologie und Semantik zwischen Sinn und Störung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001, S. 43-55
- "Das ist sehr schön, [...] aber ein Schnaps wäre mir jetzt lieber." Ringelnatz im Krieg. In: Text und Kritik 148: Joachim Ringelnatz. Edition Text und Kritik: München 2000, S. 28-36
- Rilkes Poetik des Blicks zwischen Einfühlung und Abstraktion: Die Briefe über Cézanne. In: Hans-Richard Brittnacher / Stephan Porombka / Fabian Störmer. Poetik der Krise. Rilkes "Rettung der Dinge in den Weltinnenraum". Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000, S. 250-261
- Wahrnehmungsschwellen. Krise des Sehens und Grenzen des Ich bei Eduard von Keyserling. In: Nicholas Saul/Daniel Steuer/Frank Möbus / Birgit Illner (Hg.): Schwellen. Germanistische Erkundungen einer Metapher. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999, S. 46-61
- Blickwechsel. Bildlichkeit und Erzählperspektive in Eduard von Keyserlings Erzählung "Harmonie". In: Sabine Eickenrodt/Stephan Porombka/Susanne Scharnowski (Hg.): Übersetzen - Übertragen - Überreden. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999, S. 119-131
- Funktionen der Krise. Psychopathologie, Kulturkritik und ästhetische Produktion in Hugo von Hofmannsthals "Briefe des Zurückgekehrten". In: Stephan Porombka / Susanne Scharnowski (Hg.): Phänomene der Derealisierung. Wien: Passagen, 1999, S. 47-63
- Ein Rest, der nicht aufgeht. Vom moralischen Nutzen der Phantasie in der Literatur und in der psychoanalytischen Kur. In: Angelika Ebrecht / Andreas Wöll (Hg.): Poltik, Psychoanalyse und Moral. Tübingen: Edition Diskord, 1998, S. 143-156
- Rhetorik des Herzens. Zu einem Dilemma der Empfindsamkeit. In: Osnabrücker Beiträge für Sprachtheorie (OBST), Nr. 52 (März 1996), S. 105-123
- Grausame Liebschaften. Zum Typus des literarischen Verführers. In: Wolfert v. Rahden /Alexander Schuller (Hg.): Die andere Kraft. Zur Renaissance des Bösen. Berlin: Akademie, 1993, S. 244-269
- Dinner for Dons. Rituale der Nahrungsaufnahme am College in Cambridge. In: MMG (Medizin, Mensch und Gesellschaft), Band 17, Heft 2 (1992), S. 118-126
- Emphase und Skepsis. Ludwig Tiecks "William Lovell" und Clemens Brentanos "Godwi" als Briefromane. In: Wirkendes Wort, Heft 1 (1990), S. 22-32
Dissertation - Jahr der Publikation: 1996
Herausgebertätigkeit:
- Phänomene der Derealisierung, Passagen Verlag: Wien 1999 (zus. mit Stephan Porombka). Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Aisthesis: Bielefeld 2012 (zus. mit Almut Hille und Wiebke Amthor)
- Übersetzen - Übertragen - Überreden, Königshausen & Neumann: Würzburg 1999 (zus. mit Sabine Eickenrodt und Stephan Porombka)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Koordination des Studienprogramms für internationale Gaststudierende an der FU Berlin "Berlin- und Deutschlandstudien" 2008-2011: Geschäftsführung der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien Koordinaton des ERASMUS-Beauftragte des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin; Studienfachberatung Deutsche Philologie.
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 9 15:36:45 2019; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023