Prof. Dr. Andrea Sieber
Geb. 1968, Professur seit 2016, Habilitation 2013, Passau, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Passau - Philosophische Fakultät - Innstr. 25 - 94032 Passau
Postanschrift: Universität Passau, Professur für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft, Innstr. 41, 94032 Passau
https://www.phil.uni-passau.de/aeltere-literaturwissenschaft/team/prof-dr-sieber/publikationen/
Andere dienstliche Anschrift Postanschrift: Universität Passau, Professur für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft, Innstr. 41, 94032 Passau
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Genderforschung
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
Besondere Forschungsgebiete
- #Antikerezeption
- #Gender Studies
- #Historische Emotionalitätsforschung
- Konzepte von Wissen und Nicht-Wissen
- #Mediengeschichte
- #Mittelalterrezeption
- Mittelalterliche Texte im Deutschunterricht
- Multimediale Präsenz des Nibelungen-Mythos
Monographien Medeas Rache. Liebesverrat und Geschlechterkonflikte in Romanen des Mittelalters. Köln u.a. 2008 (Literatur - Kultur - Geschlecht, Große Reihe 46).
Aufsätze und Beiträge
- 2021:
- [mit Katharina Jacob]: Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive – ein hochschuldidaktisches Kooperationsprojekt. Einleitung. In: Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive – ein hochschuldidaktisches Kooperationsprojekt. Hrsg. von Katharina Jacob und Andrea Sieber. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68/1 (2021), S. 1-4
- Wahrnehmungsprozesse in Gottfrieds von Straßburg ›Tristan‹ – Schwerpunktbildung im hochschuldidaktischen Kontext. In: Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive – ein hochschuldidaktisches Kooperationsprojekt. Hrsg. von Katharina Jacob und Andrea Sieber. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68/1 (2021), S. 5-8
- [mit Katharina Jacob] Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive. Ergebnisse des hochschuldidaktischen Kooperationsprojektes und weiterführende Forschungsperspektiven. In: Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive – ein hochschuldidaktisches Kooperationsprojekt. Hrsg. von Katharina Jacob und Andrea Sieber. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68/1 (2021), S. 90-93
- 2020:
- [mit Claudia Krell] Geschlechterverhältnisse im Krisenmodus: zwischen Retraditionalisierung und Innovation? In: Marina Ortrud M. Hertrampf (Hg.) (2020): Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern und verändern – Corona: crisis or change? How crises unsettle and change cultures. Philologie im Netz-Beiheft 24/2020, S. 251-265
- [mit Claudia Krell, Ronja Niedenführ] Geschlechterverhältnisse im Krisenmodus. In: Magazin des DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“. Sonderausgabe #COV-19, September 2020, S. 45-51
- [mit Karla Müller] Einleitung. Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche, Abenteuer/«âventiure» als narrativer Zugang in Theorie und Praxis. In: Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche, Abenteuer/«âventiure» als narrativer Zugang in Theorie und Praxis. Hrsg. von Karla Müller und Andrea Sieber. Berlin u. a. 2020, (Reihe Germanistik – Didaktik – Unterricht Band 21), S. 7-21
- 2019:
- Tristan auf der Spur. Detektivische Zugänge zu mittelalterlicher Literatur. In: Themenheft: Spuren − Netze − Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung. Hrsg. von Amelie Zimmermann u. a. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik, Online, Nr. 7/2019, S. 15-49
- [mit Dennis Gräf] Maximilian ‒ Das Spiel von Macht und Liebe (2017). Mediale Reinszenierungen von Gender und Herrschaft. In: Themenheft: Maximilian I. Hrsg. von Klaus Amann und Wolfgang Hackl. ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 43/3 (2019),, S. 59-73
- 2018:
- Die schlechtesten Nibelungen-Filme aller Zeiten? Möglichkeiten und Grenzen einer mediävistischen Didaktisierung. In: Blockbuster Mittelalter, Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 11.-13.06.2015. Hrsg. von Martin Fischer und Michaela Pölzl. Bamberg 2018 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 12), S. 417-453
- [mit Valentina Ringelmann] Streit eskaliert mit tödlichen Folgen. Den Königinnenstreit im Nibelungenlied erschließen. In: Themenheft − Literarisches Lernen: Konflikte untersuchen. Hrsg. von Ines Heiser und Gunnar Fricke. Zeitschrift: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, 54/1. Quartal (2018), S. 24-27; Zusatz-material Arbeitsblätter: S. 26-32
- Zeitreisen zum Nibelungen-Mythos. Überlegungen zur Mara und der Feuerbringer-Trilogie von Tommy Krapp-weis. In: Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman. Hrsg. von Nathanael Busch und Hans Rudolf Velten. Heidelberg 2018 (Reihe Siegen: Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft 176), S. 181-203
- 2017:
- Bunt, light, seriell? Nibelungenrezeption in Comic und Fantasy. In: Vom finsteren zum bunten Mittelalter. Hrsg. von Volker Gallé. Worms 2017, S. 91-118
- Siegfried im Fokus. Didaktische Facetten eines Helden-Mythos. In: Helden in der Schule. Akten der Tagung Kloster Banz 2014. Hrsg. von Detlef Goller u. a. Bamberg 2017 (MimaSch 3), S. 29-53
- 2016:
- Mittelalterliche Texte und Themen im kompetenzorientierten Deutschunterricht. In: Themenheft » Sehnsuchtsort Mittelalter«. Hrsg. von Sabine Seelbach und Gerhild Zaminer. ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 40/3 (2016), S. 50-66
- [mit Julia Hodson] Phantasmagorien der Wohlstandsverwahrlosung? Tschick und Bilder deiner großen Liebe im medienintegrativen Literaturunterricht. In: LiU 16/3 (2015), S. 249-266. [erschienen 2016]
- [mit Julia Hodson] Phantasmagorien der Wohlstandsverwahrlosung? Tschick und Bilder deiner großen Liebe im medienintegrativen Literaturunterricht. In: Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur deutschsprachigen Gegen-wartsliteratur. Hrsg. von Jan Standke. Trier 2016. S. 185-204. [Wiederabdruck aus LiU 16/3 (2015), S. 249-266]
- 2015:
- Gender Studies. In: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch. Hrsg. von Christiane Ackermann und Michael Egerding. Berlin, Boston 2015, S. 103-140
- An den Schnittstellen des Nibelungen-Mythos. Überlegungen zur medienintegrativen Literaturdidaktik. In: Literatur-Erlebnisse. Aktuelle didaktische Konzepte und Reflexionen zur Vermittlung deutschsprachiger Texte. Unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter hrsg. von Wernfried Hofmeister und Ylva Schwinghammer. Frankfurt am Main u. a. 2015 (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 9), S. 251-275
- 2014:
- Gefühle jenseits der Sprache? Positionen der germanistischen Mediävistik am Beispiel von Nibelungenlied und Klage. In: SprachGefühl. Interdisziplinäre Perspektiven auf einen nur scheinbar altbekannten Begriff. Hrsg. von Miriam Langlotz u. a. Frankfurt am Main u. a. 2014 (MeLiS 17), S. 157-176
- Verdunkeltes Begehren. Überlegungen zum Spannungsverhältnis von Wissen und Nicht-Wissen in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur. In: Die dunklen Seiten der Mediävistik. Hrsg. von Björn Bulizek u. a. Duisburg 2014, S. 77-97
- 2013:
- [mit Nine Miedema] Das Projekt »mittelneu« (Mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht). In: Texte der Vormoderne im Deutschunterricht. Schnittstellen und Modelle. Hrsg. von Dieter Wrobel und Stefan Tomasek. Baltmannsweiler 2013, S. 171-185
- 2012:
- [mit Jane Brückner, Björn Bulizek, Nine Miedema] Das Projekt »mittelneu«. Förderung der Auseinander-setzung mit mittelhochdeutschen Texten im Deutschunterricht. In: Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Hrsg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler. Bamberg 2012 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 5), S. 91-98