Jens Stüben, Dr.
Geb. 1952, Oldenburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Oldenburg - Fak. III - Sprach- und Kulturwissenschaften - Inst. f. Germanistik - Ammerländer Heerstr. 114-116 - 26129 Oldenburg - Postfach 2503 - 26111 Oldenburg
Andere dienstliche Anschrift: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Johann-Justus-Weg 147a, 26127 Oldenburg
Homepage:
http://www.
bkge.
de/
5458.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
staff.
uni-oldenburg.
de/
stueben/
7835.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Editionen und Editionsphilologie
Besondere Forschungsgebiete: Autoren Ost- und Westpreußens, Schlesiens, Altösterreichs; Literaturwissenschaftliche Imagologie
Monographien:
- Casimir Ulrich Boehlendorff (1775-1825). Ein deutschbaltischer Dichter und seine Beziehungen zu Oldenburg. Oldenburg 2002 (Bibliotheksgesellschaft Oldenburg. Vorträge - Reden - Berichte 39).
- Ferdinand von Saar: Innocens. Krit. hg. und gedeutet. Bonn 1986 (Ferdinand von Saar: Kritische Texte und Deutungen. Hg. von Karl Konrad Polheim. 4).
- Parteilichkeit. Zur Kritik der marxistischen Literaturtheorie. Bonn 1974 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 171).
Aufsätze und Beiträge:
- "Geistige Existenz in zwei Welten". Manfred Sturmann aus Königsberg - ein Leben als deutscher und israelischer Autor. In: Tobias Weger (Hg.): Grenzüberschreitende Biographien zwischen Ost- und Mitteleuropa. Wirkung - Interaktion - Rezeption. Frankfurt am Main: Peter Lang 2009 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 11), S. 115-156.
- Rybitwa, mittschiffs. Zur Symbolik in "Katz und Maus". In: Marion Brandt, Marek Jaroszewski, Mirosław Ossowski (Hg.): Günter Grass. Literatur - Kunst - Politik. Dokumentation der internationalen Konferenz 4.-6.10.2007 in Danzig. Gdańsk [2009], S. 81-94.
- Textkonstitution und Interpretation. Über den editorischen Umgang mit nachgelassenen Gedichten Nikolaus Lenaus. In: Gertraud Mitterauer, Ulrich Müller, Margarete Springeth, Verena Vitzthum (Hg.): Was ist Textkritik? Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft. Tübingen 2009 (Beihefte zu Editio 28), S. 247-263.
- Die Konfiguration in Goethes "Egmont". In: Heinz-Peter Niewerth (Hg.): Von Goethe zu Krolow. Analysen und Interpretationen zu deutscher Literatur. In memoriam Karl Konrad Polheim. Frankfurt/M. u. a. 2008, S. 9-34.
- Naturreproduktion und Klanggemälde. Wege der lyrischen Kreativität bei Arno Holz. In: Katarzyna Grzywka u. a. (Hg.): Kultura - Literatura - Język. Prace ofiarowane Profesorowi Lechowi Kolago z 65 rocznicę urodzin. [...] Warszawa 2007, S. 562-581.
- "Flüchtling" und "Soldat". Joseph Roth als Exilautor. In: Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde. Bd. 33. Hg. v. Lech Kolago. Warszawa 2006, S. 301-334.
- Erfragte Erinnerung - entsorgte Familiengeschichte. Tanja Dückers´ "Wilhelm Gustloff"-Roman "Himmelskörper". In: Barbara Beßlich u. a. (Hg.): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Berlin 2006 (Philologische Studien und Quellen 198), S. 169-189.
- Pomorze - Polen am Meer. Über deutsche und polnische Selbst- und Fremdbilder in der Literatur und darüber hinaus. Mit Hinweisen auf neuere Forschungen. In: Ludwig M. Eichinger u. a. (Hg.): Maritime Kultur und regionale Identitäten - Der südliche Ostseeraum. Vorträge eines Rundgesprächs der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Beteiligung der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz vom 8. bis 10. Februar 2001. Stuttgart 2006 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse Jg. 2006, Nr. 6), S. 189-220.
- Stifter-Editionen. In: Rüdiger Nutt-Kofoth u. a. (Hg.): Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Tübingen 2005 (Bausteine zur Geschichte der Edition 2), S. 403-431.
- Naturlandschaft und Landschaftskultur. Zur Symbolik des Schauplatzes in Adalbert Stifters ´rumänischer´ Erzählung "Brigitta". In: Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien. Bd. 2 (2003). Hg. v. Sunhild Galter u. a. Bucureşti [2005], S. 132-157.
- Neisser und Berliner "Landschaft". Bildmotive in nachexpressionistischen Gedichten von Max Herrmann-Neisse. In: Wojciech Kunicki u. a. (Hg.): Neisse: Kulturalität und Regionalität. Nysa 2004 (Germanistische Studien, Beiheft 1), S. 243-259.
- "Wen die Nehrung geweiht hat, der taucht tiefer in alle Schächte". Walther Heymanns Ästhetisierung der ostpreußischen Geschichtslandschaft. In: Edward Białek u. a. (Hg.): Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Orłowski. Frankfurt/M. u. a. 2002 (Oppelner Beiträge zur Germanistik 5), S. 257-281.
- "Ich warte sehnsüchtig [...] auf den ´Stoff,´ den Du mir schenken solltest". Arno Holz´ Produktionsgemeinschaft mit Oskar Jerschke. In: Bodo Plachta (Hg.): Literarische Zusammenarbeit. Tübingen 2001, S. 197-215.
- Edition und Interpretation. In: Rüdiger Nutt-Kofoth u. a. (Hg.): Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Berlin 2000, S. 263-302.
- "Im Abwehrkampf" (Heinz Kindermann). Zur Haltung von Autoren der Freien Stadt Danzig gegenüber Polen. In: Jan-Pieter Barbian und Marek Zybura (Hg.): Erlebte Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Wiesbaden 1999 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 12), S. 184-208.
- Über "preußische Slawen" und "eigentliche Polen". Virchow-Zitate in Romanen von August Scholtis und Horst Bienek. In: Oberschlesisches Jahrbuch, Bd. 11 (1995), S. 255-275.
- Der "Stolz der Schwäche". Zu Ferdinand von Saars Novelle "Vae victis!". In: Kurt Bergel (Hg.): Ferdinand von Saar. Zehn Studien. Riverside, Calif. 1995 (Studies in Austrian Literature, Culture, and Thought), S. 170-192.
- Hebbels Wirkung auf Ferdinand von Saar. In: Hebbel, Mensch und Dichter im Werk. Friedrich-Hebbel-Gesellschaft Wien, Schriftenreihe (Wien), hg. von Ida Koller-Andorf, Folge 3: Neue Wege zu Hebbel, 1990, S. 105-128.
Dissertation (Titel): Ferdinand von Saar: Innocens. Kritisch hg. und gedeutet.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1986
Herausgebertätigkeit:
- Ostpreußen - Westpreußen - Danzig. Eine historische Literaturlandschaft. München 2007 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 30).
- Willibald Omankowski/Omansen: Danzig zur Nacht. Gedichte. Gdańsk nocą. Wiersze. Hg. zus. m. Andrzej Kątny. Wrocław, Dresden 2007 (Beihefte zum Orbis Linguarum 51).
- Marie von Ebner-Eschenbach: Kritische Texte und Deutungen. Begr. v. Karl Konrad Polheim. Hg. zus. m. Carsten Kretschmann. Bd. 6. Hg. v. Marianne Henn. Tübingen 2006.
- Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Hg. zus. m. Hans Henning Hahn. Frankfurt/M. u. a. 2000 (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 1).
- Johann Christian Günther (1695-1723). Oldenburger Symposium zum 300. Geburtstag des Dichters. München 1997 (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 10).
- Ferdinand von Saar: Kritische Texte und Deutungen. Hg. zus. m. Karl Konrad Polheim. Bd. 6. Hg. v. Stefan Schröder. Bd. 7. Hg. v. Veronika Kribs. Bd. 8. Hg. v. Nikolaus Nowak. Bd. 9. Hg. v. Günter Karrasch. Tübingen 1996-99.
- Johanna Schopenhauer: Der Schnee. Eine Erzählung (Deutsche Bibliothek des Ostens). München 1996.
- "Wir tragen den Zettelkasten mit den Steckbriefen unserer Freunde". Acta-Band zum Symposion "Beiträge jüdischer Autoren zur deutschen Literatur seit 1945" (Universität Osnabrück, 2.-5.6.1991). Hg. zus. m. Winfried Woesler in Zusammenarb. m. Ernst Loewy. Darmstadt 1994.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Annette von Droste-Gesellschaft (Münster), Beirat.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Redakteur (zusammen mit Detlef Haberland) von: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (ab Bd. 14).
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 11 08:47:52 2016