Leander Scholz, Dr. habil.
Geb. 1969, Wiss. Ang. seit 1999, Habilitation 2012, Deutschland
Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Medien (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: IKKM, Bauhaus-Universität Weimar, D-99421 Weimar
Homepage:
http://www.
ikkm-weimar.
de/
scholz
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
ikkm-weimar.
de/
scholz
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete:
- Kultur- und Medienphilosophie
- politische Philosophie
- politische Ökologie
- Identitätspolitik
- Thanatologie
Monographien:
- Der Menge der Menschen. Eine Figur der politischen Ökologie. Kadmos: 2019.
- Zusammenleben. Über Kinder und Politik, Berlin: Hanser 2018.
- Der Tod der Gemeinschaft. Ein Topos der politischen Philosophie, Berlin: Akademie 2012 (=Deutsche Zeitschrift für Philosophie; Sonderband 33).
- Das Archiv der Klugheit. Strategien des Wissens um 1700, Tübingen: Niemeyer 2002 (=Communicatio; Bd. 30).
- Windbraut. Roman. München 2002 (= dtv 24298 : Premium)
- Rosenfest. Roman. München [u.a.] 2001
Aufsätze und Beiträge:
- Hegel und die Dichte des Lebens, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie (ZKph), hg. v. Ralf Konersmann u. Dirk Westerkamp, Band 13, Jg. 2019, Heft 1, S. 87–99.
- Ernst Kapp und das Anthropozän, in: Philipp Stoellger (Hg.): Figurationen des Menschen. Studien zur Medienanthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 405–418.
- Zur Anthropologie der Medien bei Ernst Kapp, in: Harun Maye / Leander Scholz (Hg.): Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien, Berlin: Kadmos 2019, S. 7–13 (zusammen mit Harun Maye).
- Ernst Kapp und das Anthropozän, in: Harun Maye / Leander Scholz (Hg.): Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien, Berlin: Kadmos 2019, S. 195–209.
- Jakob von Uexküll und die Medien der Umwelt, in: Lorenz Engell / Christiane Voss / Katerina Krtilova (Hg.): Medienanthropologische Szenen. Die conditio humana im Zeitalter der Medien, München: Fink 2019, S. 77–90.
- Bruno Latour und die politische Ökologie, in: Hagen Schölzel (Hg.): Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Staatlichkeit und politische Kollektivität im Denken Bruno Latours, Baden-Baden: Nomos 2019(=Staatsverständnisse, Bd.122), S. 141–154.
- The Drama of Politics. Antagonism and Repetition, in: Lars Friedrich / Karin Harrasser / Céline Kaiser (Hg.): Scenographies of the Subject, Wiesbaden: Springer 2019, S. 29–42.
- The Boss of It All, in: Oliver Fahle / Lisa Gotto / Britta Neitzel / Lars Nowak / Hedwig Wagner / André Wendler / Daniela Wentz (Hg.): Filmische Moderne. 60 Fragmente, Bielefeld: Transcript 2019, S. 371–375.
- Hans Kelsen und der Grüffelo. Zur Bilderlosigkeit des Rechtsstaates, in: Philipp Stoellger / Martina Kumlehn (Hg.): Bildmacht / Machtbild. Deutungsmacht des Bildes: Wie Bilder glauben machen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 109–126.
- Das Drama der Politik. Antagonismus und Wiederholung, in: Lars Friedrich / Karin Harrasser / Céline Kaiser (Hg.): Szenographien des Subjekts, Wiesbaden: Springer 2018, S. 33–46.
- Oswald Spengler in Amerika: Der Kampf der Kulturen und seine Techniken, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie (ZKph), hg. v. Ralf Konersmann u. Dirk Westerkamp, Band 11, Jg. 2017, Heft 2, S. 389–401.
- Demographie und Klassenkampf, in: Ute Holl / Claus Pias / Burkhardt Wolf (Hg.): Gespenster des Wissens, Zürich / Berlin: Diaphanes 2017, S. 323–328.
- Karl August Möbius und die Politik der Lebensgemeinschaft, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), hg. v. Lorenz Engell u. Bernhard Siegert, Jg. 2016, Heft 7/2, S. 205–218.
- Episteme und Technik bei Ernst Kapp, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP), hg. v. Andreas Hetzel, Eva Schürmann und Harald Schwaetzer, Nr. 41 (2016), Heft 2, S. 221–235.
- Sich selbst sterben sehen. Jean Baudrillard und der Absturz der Tupolew 144, in: Philipp Stoellger / Jens Wolff (Hg.): Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, Band 1, Tübingen: Mohr Siebeck 2016 (=Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Bd. 68), S. 387–399.
- Szenen der Menschwerdung. Von der Technik- zur Medienphilosophie, in: Christiane Voss / Lorenz Engell (Hg.): Mediale Anthropologie, München: Fink 2015, S. 125–137.
- Die spekulative Logik der Medien, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Bd. 1: Einschnitte: Zur Genesis und Geltung medienphilosophischer Reflexionen, hg. v. Dieter Mersch u. Michael Mayer, Berlin: de Gruyter 2015, S. 161–169.
- Sklaverei, die unsichtbare Tinte. Buck-Morss liest Hegel, in: Ulrike Bergermann / Nanna Heidenreich (Hg.): total. Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie, Bielefeld: Transcript 2015 (=Post_koloniale Medienwissenschaft; Bd. 3), S. 91– 100.
- Universalität und Partikularität der Kulturtheorie. Anmerkungen zur Hegel-Interpretation bei Susan Buck-Morss, in: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, hg. v. Jürgen Link u. Rolf Parr, Nr. 66/67, Juni 2014, S. 115–119.
- Die Erhabenheit des Feldherrn. Imagination und politische Ordnung bei Castoriadis und Kant, in: Martin Doll / Oliver Kohns (Hg.): Die imaginäre Dimension der Politik, München: Fink 2014 (=Texte zur politischen Ästhetik; Bd. 1), S. 91–111.
- Louis Althusser und die Materie des Zufalls, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie (ZKph), hg. v. Ralf Konersmann u. Dirk Westerkamp, Band 7, Jg. 2013, Heft 1, S. 171– 184.
- Hegel und das leere Blatt Papier, in: Lorenz Engell / Frank Hartmann / Christiane Voss (Hg): Körper des Denkens. Neue Positionen der Medienphilosophie, München: Fink 2013, S. 150– 171.
- Der Weltgeist in Texas. Kultur und Technik bei Ernst Kapp, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), hg. v. Lorenz Engell u. Bernhard Siegert, Jg. 2013, Heft 1, S. 171–190.
- "Vier Augen sehen mehr als zwei" – Christian Thomasius und die politische Klugheitslehre, in: Tobias Nantz / Armin Schäfer (Hg.): Kulturtechniken des Barock. Zehn Versuche, Berlin: Kadmos 2012, S. 159–173.
- Der Tod als ästhetisches Experiment, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), hg. v. Josef Früchtl u. Maria Moog-Grünewald, Heft 57/2 (2012), S. 321–332.
- Handbuchartikel: Anrufung, in: Christina Bartz / Ludwig Jäger / Marcus Krause / Erika Linz (Hg.): Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen, München: Fink 2012, S. 41–46.
- Ästhetik und Vernunft. Jacques Rancières politische Philosophie, in: Dietmar Kammerer (Hg.): Vom Publicum. Das Öffentliche in der Kunst, Bielefeld: Transcript 2012 (=Image; Bd. 19), S. 197–221.
- Der leere Signifikant und das Gesetz der Freiheit: Joachim Ritter, Jürgen Habermas und das Trauma der Französischen Revolution, in: Claas Morgenroth / Martin Stingelin / Matthias Thiele (Hg.): Die Schreibszene als politische Szene, München: Fink 2012, S. 97–108.
- Die Gerechtigkeit der Ökologie: Bruno Latour und das politische Projekt eines Parlaments der Dinge, in: Friedrich Balke / Maria Muhle / Antonia von Schöning (Hg.): Die Wiederkehr der Dinge, Berlin: Kadmos 2011, S. 115–128.
- Der Kampf um Anerkennung und der absolute Herr, in: Andreas Hetzel / Dirk Quadflieg / Heidi Salaverría (Hg.): Alterität und Anerkennung (=Zeitgenössische Diskurse des Politischen; Bd. 2), Baden-Baden: Nomos 2011, S. 145-160.
- Begegnungen im Vorraum der Macht: Carl Schmitt und Niklas Luhmann, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (DZPhil), hg. v. Christoph Demmerling, Andrea Esser, Axel Honneth u. Hans-Peter Krüger, 59. Jahrgang, Heft 3 (2011), S. 359-368.
- Freiheit, Gleichheit, Sinnlichkeit: Jacques Rancière, Hegel und die holländische Malerei, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), hg. v. Josef Früchtl u. Maria Moog- Grünewald, Heft 55/2 (2010), S. 187-199.
- Nietzsche und die Figur des unsichtbaren Feindes. In: Weimarer Beiträge 2010, S. 165-182
- "Dialektiker-Klarheiten". Krankheit, Tod und Feindschaft bei Nietzsche. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2009, S. 249-259
- Die Spiele der Massen: Johan Huizinga und das Collège de Sociologie, in: Rolf F. Nohr / Serjoscha Wiemer (Hg.): Strategie Spielen. Medialität, Geschichte und Politik des Strategiespiels, Münster: LIT-Verlag 2008 (=Medienwelten, Braunschweiger Schriften zur Medienkultur; Bd. 9), S. 249-260.
- Der Tod der Gemeinschaft: Nietzsche und Hobbes, in: Janine Böckelmann / Class Morgenroth (Hg.): Politik der Gemeinschaft. Zur Konstitution des Politischen in der Gegenwart, Bielefeld: Transcript 2008, S. 28- 48.
- Ein postmoderner Bildungsroman. Christian Krachts "1979". In: Gegenwartsliteratur 2004, S. 200-224
- Die Unvermeidbarkeit der Geschichte. Thomas Hettches 'Ludwig muß sterben' (1989). In: Freund, Wieland (Hrsg.): Der deutsche Roman der Gegenwart. München 2001 (= UTB Literaturwissenschaft ; Uni-Taschenbücher 2251), S. 126-132
- www.privat.de. Die mediale Adresse der Literatur. In: Sprache im technischen Zeitalter 2000, S. 98-103
Dissertation (Titel): Das Archiv der Klugheit. Strategien des Wissens um 1700, Niemeyer 2002.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Habilitation (Titel): Der Tod der Gemeinschaft. Ein Topos der politischen Philosophie, Berlin: Akademie 2012 (=Deutsche Zeitschrift für Philosophie; Sonderband 33).
Herausgebertätigkeit:
- Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien, Berlin: Kadmos 2019 (Hg. mit Harun Maye).
- Ernst Kapp: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten. Mit einer Einleitung, Hamburg: Meiner 2015 (=Philosophische Bibliothek 675) (Hg. mit Harun Maye).
- Einführung in die Kulturwissenschaft, München: Fink / UTB 2011 (Hg. mit Harun Maye).
- Ästhetische Regime um 1800, München: Fink 2008 (=Mediologie; Bd. 18) (Hg. mit Friedrich Balke u. Harun Maye).
- Das Gesicht ist eine starke Organisation: Gilles Deleuze und die Politik der Wahrnehmung, Köln: DuMont 2004 (=Mediologie; Bd. 10) (Hg. mit Petra Löffler).
- Einführung in die Geschichte der Medien, Paderborn: Fink / UTB 2004 (Hg. mit Albert Kümmel u. Eckhard Schumacher).
- Archivprozesse: Die Kommunikation der Aufbewahrung, Köln: DuMont 2002 (=Mediologie; Bd. 5) (Hg. mit Hedwig Pompe).
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 8 11:56:23 2019; letzter HeBIS-Import: 3.11.2020