Rita Schlusemann, PD Dr.
Geb. 1960, Habilitation 2007, Berlin, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Niederlandistik - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Niederlandistik - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Text und Bild, Multimedia
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Erzählliteratur
- niederländisch-deutsche Literaturbeziehungen (Mittelalter bis heute)
- Kulturkontakte
- Literatur im internationalen Kontext
- Übersetzungen niederländischer Literatur ins Deutsche bis zum 21. Jahrhundert
- Frühdruck
- frühe Neuzeit
- Reineke Fuchs
- Boccaccio
- Novellistik
- höfischer Roman
- chanson de geste
- Sprachgeschichte
- Devotio moderna
- Wissenschaftsgeschichte (19.Jahrhundert)
Monographien:
- Rita Schlusemann (Hg.), Der Vrouwen-peerle. Dryvoudighe Historie van Helena de Verduldighe, Griseldis de Saechtmoedighe, Florentine de ghetrouwe. Antwerpen: Hendrick Aertssen, [ca. 1621-1658]. Online Edition 2020 (https:/
/
www.
dbnl.
org/
tekst/
_vro002vrou01_01/
)
- Rita Schlusemann (Hg.), Die historie van Alexander, Gouda: Gheraert Leeu, 1477. Online Edition 2020 (https:/
/
www.
dbnl.
org/
tekst/
_ale002alex01_01/
)
- Rita Schlusemann (Hg.), Die historie vanden vromen ridder parijs ende van die schone vienna des dolphijns dochtere, Antwerpen: Gheraert Leeu, 1487. Online Edition 2020 (https:/
/
www.
dbnl.
org/
tekst/
_his017hist01_01/
)
- Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit niederländischen und belgischen Gelehrten, hrsg., kommentiert und eingeleitet von Rita Schlusemann (Jacob und Wilhelm Grimm. Werke. Abteilung IV. Briefwechsel 1.1 und 1.2). Hildesheim 2016, XXII + 922 S.
- Hadewijch: Lieder. Originaltext, Kommentar, Übersetzung und Melodien. Hrsg. von Veerle Fraeters und Frank Willaert, in Zusammenarbeit mit Louis Peter Grijp, übersetzt von Rita Schlusemann. Berlin / New York: De Gruyter 2016, 462 S.
- Rita Schlusemann, Bibliographie der niederländischen Literatur in deutscher Übersetzung. Bd. 1. Niederländische Literatur bis 1550. Berlin 2011, 567 S.
- Heinric van Veldeken, Sente Servas. Mittelniederländisch – Neuhochdeutsch. Mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Jan Goossens, Rita Schlusemann und Norbert Voorwinden. Münster 2008, 419 S.
- Reynaerts historie. Mittelniederländisch – Neuhochdeutsch. Mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rita Schlusemann und Paul Wackers. Münster 2005, 483 S.
- De Wachter, Lieve, Rita Schlusemann, Remco Sleiderink und Jeroen Van Craenenbroeck (Hg.), Fragmenten van de Roman van Heinric ende Margriete van Limborch. Leuven 2001, 269 S.
Aufsätze und Beiträge:
- Rita Schlusemann, Talige kenmerken van het Berghse kroniekenhandschrift, in: Wim van Anrooij und Jeanne Verbeij-Schillings (Hg.), Kroniek Heerenbergh (Hilversum 2021, im Druck, angenommen)
- Rita Schlusemann (zusammen mit Krystyna Wierzbicka-Trwoga), Narrative Fiction in Early Modern Europe. A Comparative Study of Genre-Classifications, in: Quaerendo (2021) (im Druck, angenommen)
- Rita Schlusemann, Cooperation and inspiration of printer publishers in Antwerp in the age of media change, in: Скандинавская филология [Scandinavian Philology] 17 (2019), 381-396
- Rita Schlusemann, Printed Popular Narratives until 1600. Authorship and Adaptation in the Dutch and English "Griseldis", in: Journal of Dutch Literature 10 (2019), 1-23
- Rita Schlusemann, A Canon of Printed Popular Narratives in Six European Languages Between 1471 and 1900. The “Griseldis”-Tradition in German and Dutch, in: Massimo Rospocher, Jeroen Salman und Hannu Salmi (Hg.), Crossing Borders, Crossing Cultures. Popular Print in Europe (1450-1900). Berlin / Boston 2019, 265-285
- Rita Schlusemann, Ein Drucker ohne Grenzen: Gheraert Leeu als erster ‚europäischer‘ Literaturagent, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft (=Bernd Bastert und Sieglinde Hartmann (Hg.), Romania und Germania. Kulturelle Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit) 22 (2018/2019), 337-359
- Rita Schlusemann, Die flämische Reihe des Insel-Verlags, in: Anna Wołkowicz, unter Mitwirkung von Grażyna Kwiecińska und Krzysztof Tkaczyk (Hg.), Der Erste Weltkrieg in der Literatur. Zwischen Autobiografie und Geschichtsphilosophie (= Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 11, hrsg. von Karol Sauerland). Frankfurt am Main u.a. 2018, 91-106
- Rita Schlusemann, „Mit poetrien“: Bucheingänge, Fiktion und Wahrheit in gedruckten niederländischen Historien im europäischen Kontext, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 147 (2018), 70-99
- Rita Schlusemann, „Een cleyn schoone amoruese historie“. Die niederländische Floris ende Blancefloer-Tradition von der Handschrift zum Druck, in: Tijdschrift voor Skandinavistiek 36 (2018), 54-78
- Rita Schlusemann, Vondels Lucifer in Duitsland, in: Marijke Meijer Drees, Marco Prandoni und Rita Schlusemann (Hg.), De glans van Vondels „Lucifer“. Opvoeren, vertalen, herinneren. Amsterdam 2018, 119-130, 219-220; Rita Schlusemann, Übersetzung und Kanonbildung: die Werke Jans van Ruusbroec auf Deutsch, in: Ute K. Boonen (Hg.), Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet. Münster 2018, 57-68
- Rita Schlusemann, „Aus alter und aus neuer Zeit ein Grüßen!“ Zur Profilierung der Übersetzerin und Autorin Lina Schneider alias Wilhelm Berg (1831-1909) In: Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki(Hg.), Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 8, Frankfurt a.M. etc. 2017, 199-202
- Rita Schlusemann, zusammen mit Chiara Beltrami, Marijke Meijer-Drees und Marco Prandoni, The Splendour of Vondel‘s Lucifer, in: Elke Brems, Orsoyla Rethelyi und Ton van Kalmthout (Hg.), Doing Double Dutch. The International Circulation of Literature from the Low Countries. Leuven 2017, 153-174
- Rita Schlusemann, „Etsijtes horende dese soetmondighe tale“. Stimme und auditive Rezeption in gedruckten niederländischen Prosaromanen, in: Monika Unzeitig, Nine Miedema und Angela Schrott (Hg.), Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur (Historische Dialogforschung 3). Berlin / Boston 2017, 155-174
- Rita Schlusemann, mit Jeroen Salman, Utrecht Incunabula and the History of Book Printing in Utrecht (circa 1466-1800). 2015, in: Webseite der Universitätsbibliothek Utrecht (http:/
/
bc.
library.
uu.
nl/
exhibition-information/
43)
- Rita Schlusemann, 'Om enen ygheliken die schoen historie hier navolghende te communiceren’. Het publiek van de vroegste gedrukte Nederlandse romans, in: De Boekenwereld 33 (2017), S. 32-35
- Rita Schlusemann, Wortfascinatio und Politik von Van den vos Reynaerde bis Reynke de vos. In: Sebastian Glück, Kathrin Lukaschek und Michael Waltenberger (Hg.), Reflexionen des Politischen in der europäischen Tierepik. Berlin / Boston 2016, S. 117-137
- Rita Schlusemann, „The Relations of Jacob Grimm with the ‘Koninklijk-Nederlandsch Instituut van Wetenschappen, Letterkunde en Schoone Kunsten’: Old and New Documents for the History of Science, in: Ton van Kalmthout und Huib Zuidervaart (Hg.), The Practice of Philology in the Nineteenth-Century Netherlands. Amsterdam 2015, S. 231-252
- Rita Schlusemann, Politik und Religion: niederländisch-deutscher Wissenstransfer im 16. Jahrhundert, in: Bettina Noak (Hg.), Wissenstransfer und Auctoritas in der frühneuzeitlichen niederländischen Literatur. Göttingen 2014, S. 251-276
- Rita Schlusemann, „A Tribute to his Extraordinary Merits“. Jacob Grimm’s Reputation in the Netherlands and Belgium in the 19th Century, in: Journal of Dutch Literature 5 (2014), S. 23-43
- Rita Schlusemann, „Was kostete Reynaert schöne Sprache?“: Van den vos Reynaerde, in: Johanna Bundschuh-van Duikeren, Lut Missinne und Jan Konst (Hg.): Grundkurs. Literatur aus Flandern und den Niederlanden. 12 Texte – 12 Zugänge. 2 Bde. Münster 2014, Bd. 1, S. 21-44; Bd. 2, S. 32-63
- Rita Schlusemann, Volkssprachlicher Kulturtransfer bei der Devotio Moderna, in: Patrizia Carmassi und Eva Schlotheuber (Hg.), Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum. Wiesbaden 2014, S. 465-493
- Rita Schlusemann, Von der IJssel bis Ostwestfalen: ein Kulturgebiet?, in: Iris Kwiatkowski und Dick de Boer (Hg.), Die Devotio Moderna: Sozialer und kultureller Transfer (1350-1580). Bd. 1. Frömmigkeit, Unterricht und Moral. Einheit und Vielfalt der Devotio Moderna in der deutsch-niederländischen Grenzregion. Münster 2013, S. 57-83
- Rita Schlusemann, C.J. van Rees en G. Dorleijn, De impact van literatuuropvattingen in het literaire veld 1993, in: Internationale Neerlandistiek 50 (2012), S. 94-96
- Rita Schlusemann, „Uit hoofde van Uwe kunde en verdiensten“. Eervolle benoemingen voor Jacob en Wilhelm Grimm (1785-1863, 1786-1859), in: Nieuw Letterkundig Magazijn 30 (2012), S. 11-17
- Rita Schlusemann, „Van den Heer Grimm tot dankzegging voor zyne benoeming tot Correspondent“: bekende en nieuw ontdekte documenten voor de wetenschapsgeschiedenis, in: Internationale Neerlandistiek 49 (2011), S. 88-102
- Rita Schlusemann, Der Liebes- und Abenteuerroman Margriete van Limborch, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (Sonderheft zu Band 130. B. Bastert, H. Tervooren und F. Willaert (Hg.), Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert,) 130 (2011), S. 179-192
- Rita Schlusemann, "Scone tael". Zur Wirkmacht der Rede männlicher und weiblicher Figuren in der niederländischen und deutschen Reynaert-Epik, in: Monika Unzeitig, Nine Miedema und Frans Hundsnurscher (Hg.), Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik: Komparatistische Perspektiven, Berlin 2011, S. 293-310
- Rita Schlusemann, Nederlandse brieven aan Jacob en Wilhelm Grimm, in: Kunsttijdschrift Vlaanderen 60 (2011), S. 41-43
- Rita Schlusemann, Jacob Grimm: pionier van de Neerlandistiek, in: Matthias Hüning u. a. (Hg.), Neerlandistiek in Europa. Bijdrage tot de geschiedenis van de universitaire neerlandistiek buiten Nederland en Vlaanderen.Münster 2010, S. 145-163
- Rita Schlusemann, Der frühe Briefwechsel Jacob Grimms mit den Niederländern Tydeman und Bilderdijk, in: Cord Meyer, Ralf Päsler und Matthias Janssen (Hg.), „vorschen, denken wizzen“. Vom Wert des Genauen in den ungenauen Wissenschaften. Uwe Meves zum 14. Juni 2009. Stuttgart 2009, S. 233-245
- Rita Schlusemann, Die vier Haimonskinder und Karl in Köln, in: Robert Peters, Jos M.M. Hermans, unter Mitarbeit von Anke Jarling (Hg.), Buch, Literatur und Sprache in den östlichen Niederlanden und im nordwestlichen Deutschland (Niederdeutsches Wort 46), Münster 2006, S. 221-252
- Rita Schlusemann, Rita, Melusina – niederdeutsch, in: Ulrich Weber, Norbert Nagel (Hg.), westfeles vnde sassesch. Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag. Bielefeld 2004, S. 293-310
- Rita Schlusemann, Power and Creativity at the Court of Heidelberg, in: Martin Gosman, Alasdair MacDonald und Arjo Vanderjagt (Hg.), Princes and Princely Culture 1450-1650. Leiden/Boston 2003, S. 279-294; Rita Schlusemann, Selbstbekenntnis bei Johann von Soest, in: Rudolf Suntrup und Jan Veenstra (Hg.), Self-Fashioning, Personen(selbst)darstellung (Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 3). Frankfurt a.M. etc. 2003, S. 235-250; Rita Schlusemann, Zur Bedeutung der ripuarischen Handschrift des Roman van Heinric ende Margriete van Limborch, in: Angelika Lehmann-Benz, Ulrike Zellmann und Urban Küsters (Hg.), Schnittpunkte. Deutsch-niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter, Münster 2003, S. 269-288
- Rita Schlusemann, Het ware teken van de liefde: voeten, handen of ogen? Minnequesties, in: Nachbarsprache Niederländisch 17 (2002), S. 39-52
- Rita Schlusemann, Wechselseitige niederdeutsch/niederländische Literaturbeziehungen in der frühen gedruckten Erzähldichtung. Mit einer Edition des Magdeburger Drucks der Historie van twen kopluden (um 1495), in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 125 (2002), S. 97-130
- Rita Schlusemann, Jacob van Maerlant, Der naturen bloeme, in: Eva Horváth, Hans-Walter Stork (Hg.), Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort. Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek. Eine Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vom 26. September bis 23. November 2002. Kiel und Hamburg 2002, S. 108-109
- Rita Schlusemann, [Franconis]: Dat scaecspel, in: Eva Horváth und Hans-Walter Stork (Hg.), Von Rittern, Bürgern und von Gottes Wort. Volkssprachige Literatur in Handschriften und Drucken aus dem Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek. Eine Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vom 26. September bis 23. November 2002. Kiel und Hamburg 2002, S. 110-111
- Rita Schlusemann, Zur Bedeutung von Gewalt in der Reynaert-Epik des 15. Jahrhunderts, in: Edelgard E. DuBruck und Yael Even (Hg.), Violence in Fifteenth-Century Text and Image (Fifteenth-Century Studies 27). Rochester 2002, S. 217-237
- Rita Schlusemann, Johann Koelhoff van Lubeck, in: Robert Peters, Horst-Peter Pütz und Ulrich Weber (Hg.), Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2001, S. 659-675
- Rita Schlusemann, „Die edele coninc Karel?“ Zum Karlsbild in der niederländischen und deutschen Renout/Reinolt-Tradition, in: Franz-Reiner Erkens (Hg.), Karl der Große und das Erbe der Kulturen. Akten des 8. Symposiums des Mediävistenverbandes Leipzig 15.-18. März 1999. Berlin 2001, S. 294-313
- Rita Schlusemann, Literarische Vernetzung als Quelle für buchhistorische Fragen. Adelshäuser in den fränkischen Rheinlanden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Rita Schlusemann, Jos.M.M. Hermans und Margriet Hoogvliet (Hg.), Sources for the History of Medieval Books and Libraries (Boekhistorische Reeks 2). Groningen 2000, S. 95-110
- Rita Schlusemann, The Late-Medieval Reception of Dutch Arthurian Literature in Heidelberg and Blankenheim, in: Geert Claassens und David F. Johnson (Hg.), Arthur in the Medieval Low Countries (Medievalia Lovaniensia). Leuven 2000, S. 97-111
- Rita Schlusemann, Die Kapiteleinteilung und die Überschriften in der niederländischen Vorlage des Reynke de vos (1498), in: Volker Honemann, Helmut Tervooren, Carsten Albers und Susanne Höfer (Hg.), Beiträge zu Sprache und Literatur in den "nideren landen". Gedenkschrift für Hartmut Beckers (Niederdeutsche Studien 44). Wien 1999, S. 247-271
- Rita Schlusemann, Buchmarkt in Antwerpen am Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Thomas Kock und Rita Schlusemann (Hg.), Laienlektüre und Buchmarkt im Spätmittelalter (Gesellschaft, Kultur, Schrift. Mediävistische Beiträge 5). Frankfurt a. Main etc. 1997, S. 33-59
- Rita Schlusemann, „das yr begyr wolt halten reyn“. Zur Rezeption des Limborch-Romans bei Johann von Soest, in: Rita Schlusemann und Paul Wackers (Hg.), in: Die spätmittelalterliche Rezeption niederländischer Literatur im deutschen Sprachgebiet (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 47). Amsterdam 1997, S. 175-196
- Rita Schlusemann, Een kopiist als redacteur. Over de betekenis van het Ripuarische Limborch-handschrift voor informatie over de werkwijze van een Nederlandse kopiist in de late Middeleeuwen, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 46 (1996), S. 165-181
- Rita Schlusemann, Christians and Saracens in Dutch Prose Romances, in: Hans van Dijk und Willem Noomen (Hg.), Aspects de l'epopée romane. Mentalités, Ideologies, Intertextualités. Groningen 1995, S. 291-300
- Rita Schlusemann, Charakteristika van de prozabewerking van Nederlandse versepiek in de late Middeleeuwen, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 41 (1995), S. 199-216
- Rita Schlusemann, Die Geschichte eines Titelblattes im 16. Jahrhundert, in: José Cajot, Ludger Kremer und Hermann Niebaum (Hg.), Lingua Theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag. Münster 1995, S. 959-967
- Rita Schlusemann, Erzähltechnik und Stil im niederländischen Prosaroman, in: Zentrum für Niederlande-Studien. Jahrbuch 4 (1993), S. 221-238
- Rita Schlusemann, Die Prosaauflösung höfischer Epen in der niederländischen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Zentrum für Niederlande-Studien. Jahrbuch 2 (1991), S. 233-237
- Rita Schlusemann, Die Vorgeschichte des Reineke Fuchs in der spätmittelalterlichen Reynaert-Überlieferung, in: Jörn Göres (Hg.), Reineke Fuchs. Ein europäisches Epos. Eine Ausstellung des Goethe-Museums Düsseldorf. Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Arbeitsstelle Reineke Fuchs. Vom 29. Januar bis 12. März 1989. Düsseldorf 1989, S. 12-17.
Dissertation (Titel): Schlusemann, Rita, „Die hystorie van reynaert die vos“ und „The history of reynard the fox“. Die spätmittelalterlichen Prosabearbeitungen des Reynaert-Stoffes. (Europäische Hochschulschriften. Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur 1248). Frankfurt a. M. etc. 1991, 248 S.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1991
Habilitation (Titel): Schlusemann, Rita, "Schöne Historien". Niederländische Romane im deutschen Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Frühe Neuzeit 203). Berlin/New York: De Gruyter 2016, XIV + 346 S.
Herausgebertätigkeit:
- Rita Schlusemann, zusammen mit Marco Prandoni und Marijke Meijer Drees (Hg.), De glans van Vondels Lucifer. Opvoeren, vertalen, herinneren. Amsterdam 2018
- Schlusemann, Rita, Jos.M.M. Hermans und Margriet Hoogvliet (Hg.), Sources for the History of Medieval Books and Libraries (Boekhistorische Reeks 2). Groningen 2000, 428 S.
- MacDonald, Alasdair A., H.N.B. Ridderbos und R. Schlusemann (Hg.), The Broken Body. Passion Devotion in the Later Middle Ages (Mediaevalia Groningana 21). Groningen 1998, 239 S.
- Kock, Thomas und Rita Schlusemann (Hg.), Laienlektüre und Buchmarkt im Spätmittelalter (Gesellschaft, Kultur und Schrift. Mediävistische Beiträge 5). Frankfurt am Main etc. 1997, 305 S.
- Schlusemann, Rita und Paul Wackers (Hg.), Die spätmittelalterliche Rezeption niederländischer Literatur im deutschen Sprachgebiet (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 47). Amsterdam 1997, 228 S.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : TOP TEN Narratives in Europe in the early modern times; EDPOP (The European Dimensions of Popular Printed Literature)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Buchgeschichte und Buchkultur im nordwesteuropäischen Raum
- Wissenschaftskontakte Jacob und Wilhelm Grimms zu den Niederlanden und Belgien
Stipendien: Heisenbergstipendium
Letzte Aktualisierung: Tue Feb 9 16:59:49 2021