Frank Schätzlein
Geb. 1973, Wiss. Ang. seit 2002, #Hamburg , Deutschland
Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Hamburg;; Fakultät für Geisteswissenschaften;; Fachbereiche Sprache, Literatur und Medien I + II;; - Informationstechnologie SLM -;; Von-Melle-Park 6, Postfach #3;; 20146 Hamburg
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Aufsätze und Beiträge
Radiogeschichte. In: Hans J. Kleinsteuber: Radio. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Ralph Eichmann, Uwe Hasebrink, Corinna Lüthje, Norman Müller und Frank Schätzlein. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften 2012, S. 63-81.
Radiotheorien. In: Hans J. Kleinsteuber: Radio. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Ralph Eichmann, Uwe Hasebrink, Corinna Lüthje, Norman Müller und Frank Schätzlein. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften 2012, S. 37-62.
Der "aufmerksame Hörer" - Zur Diskursgeschichte des Hörspiel- und Radio- Hörens. In: Hörspielplätze. Positionen zur Radiokunst. Hrsg. von Hörspielsommer e.V. Dresden: Voland & Quist 2011, S. 88-102.
Zwischen "körperloser Wesenheit" und "Lautaggregat". Anmerkungen zur Stimme im Hörspiel. In: Stimm-Welten. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven. Hrsg. von Doris Kolesch, Vito Pinto und Jenny Schrödl. Bielefeld: transcript 2009, S. 115-125.
Veränderungen und Tendenzen der Hörspieldramaturgie. Zu den Strategien und Positionen der dramaturgischen Arbeit im öffentlich-rechtlichen Radio. In: Relating Radio. Communities, Aesthetics, Access. Beiträge zur Zukunft des Radios. Hrsg. von Golo Föllmer und Sven Thiermann. Leipzig: Spector 2006. S. 178-191.
Sound und Sounddesign in Medien und Forschung. In: Harro Segeberg und Frank Schätzlein (Hrsg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren 2005.
Ton und Sounddesign beim Fernsehen. In: Harro Segeberg und Frank Schätzlein (Hrsg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren 2005.
Von der automatischen Senderegie zum Computer Integrated Radio. Entwicklung und Perspektiven der Digitalisierung des Hörfunks. In: Die Medien und ihre Technik. Theorien - Modelle - Geschichte. Hrsg. von Harro Segeberg. Marburg: Schüren 2004. S. 398-415.
Mobile Klangkunst. Über den Walkman als Wahrnehmungsmaschine. In: Radio-Kultur und Hör-Kunst. Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923-2001. Hrsg. von Andreas Stuhlmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001. S. 176-195.
Herausgebertätigkeit Harro Segeberg/Frank Schätzlein (Hrsg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren 2005.
Forschergruppen, Forschungsprojekte Hörspielanalyse und Hörspielproduktion, Geschichte der Radiokunst nach 1945, Recherchetechnik und Informationskompetenz für Literatur- Sprach-, und MedienwissenschaftlerInnen
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V. (GfM)
Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten Leiter Abt. Informationstechnologie, Geschäftsführer IT Geisteswissenschaften
Letzte Aktualisierung: Mon Oct 21 11:17:27 2024