Dr. Stephan Packard
Geb. 1978, Juniorprofessur seit 2010, Freiburg, Deutschland
Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Institut für Medienkulturwissenschaft, Universität Freiburg, Werthmannstr. 16, 79098 Freiburg
Andere dienstliche Anschrift Institut für Medienkulturwissenschaft, Universität Freiburg, Werthmannstr. 16, 79098 Freiburg
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Monographien Anatomie des Comics. Psychosemiotische Medienanalyse. Göttingen 2006.
Aufsätze und Beiträge
"Homerische Intentionen. Notizen über Continuity", in: Bernd Scheffer, Oliver Jahraus (Hrsgg.), Wie im Film, Bielefeld 2004, S. 165-200.
"Qualizeichen gehören verboten! -- Zur Verwechselbarkeit von Realität und Fiktion aus semiotischer Sicht". In: Oliver Jahraus, Marcel Schellong, Simone Hirmer (Hrsgg.): Beobachten mit allen Sinnen. Grenzverwischungen, Formkatastropehn und emotionale Driften, Frankfurt/Main: Peter Lang 2007, S. 153-168.
"Two-dimensional narrative velocity", in: Journal of Literary Semantics 37 (2008), S. 55-67.
"Zwischen Physiognomik und Zeichenlehre. Lessings Affektsemiologie am Eingang der Hamburgischen Dramaturgie", in: Anne Bohnenkamp und Matías Martínez (Hrsgg.), Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit, Göttingen: Wallstein 2008, S. 335-356.
"Comparative Literature in Cooperation" (mit Sebastian Donat), in: Trans. Revue de littérature générale et comparée 6 (2008).
"Wherefore Psychosemiotics?", in: Trans. Revue de littérature générale et comparée 6 (2008).
"Das unsichtbare Raubtier und das unfaßbare Ferkel. Sammelrezension zu einem Kinderbuch, einer Strafanzeige und einem Indizierungsverfahren", in: Medienobservationen (2008).
"Misrepresenting Censorship. A Model of Textual Control", in: Marijan Dovic (Hrsg.), Literature and Censorship, Ljubljana 2008.
"Whose Side Are You On? - Zur Allegorisierung von 9/11 in Marvels Civil War-Comics", in: Sascha Seiler, Sandra Poppe und Torsten Schüller (Hrsgg.), 9/11 als kulturelle Zäsur, Bielefeld: Transcript 2008.
"Eine Ästhetik der Überforderung. Imaginäre Lesbarkeit und Opazität in Schriftfilmen", in: Bernd Scheffer, Marcel Schellong und Christine Stenzer (Hrsgg.), Schriftfilme. Schrift in Bewegung, Bielefeld: Aisthesis 2008.
"Copyright und Superhelden. Über die Prägung populärer Mythologie durch textuelle Kontrolle", in: Claude Conter (Hrsg.), Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film, Amsterdam: radopi 2008.
"Die Rede von der Zäsur. Ein Versuch anhand von Nietzsches neuer Bildlichkeit", in: Thorsten Schüller und Sascha Seiler (Hgg.): Von Zäsuren und Ereignissen. Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung, Bielefeld: Transcript 2010, S. 257-273.
"Modellierung, Isolierung und Kontrolle. Comics als Labor der Medienwissenschaft", in: Dietrich Grünewald (Hg.): Struktur und Geschichte der Comics. Beiträge zur Comicforschung, Bochum: Bachmann 2010, S. 47-65.
"Was sind intermediale Einheiten? Zu wandernden Cartoons und Coleridges Allegorie", in: Achim Hölter (Hg.): Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenscaft, Heidelberg: Synchron 2011, S. 255-265.
"Formen unsere Fiktionen unsere virtuellen Welten? Zu Second Life und anderen Wirklichkeitsspielen", in: Simone Schröder, Ulrike Weymann und Andreas Martin Widmann (Hgg.): Odysseus / Passagiere. Über Selbstbestimmung und Determination in Literatur, Medien und Alltag, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 125-143.
Dissertation (Titel) Anatomie des Comics. Psychosemiotische Medienanalyse. Göttingen 2006.
Dissertation - Jahr der Publikation 2006
Habilitation (Titel) Empfindsame Zeichen (in Vorb.).
Herausgebertätigkeit
Poetische Gerechtigkeit. (mit Sebastian Donat, Roger Lüdeke und Virginia Richter). (In Vorb. für 2011.)
Wissenschaftliche Redaktion: Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen: Kommentierte deutsche Ausgabe, hrsg. v. Hendrik Birus und Sebastian Donat. Berlin, New York: De Gruyter 2007. - Bd. I: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom Mittelalter bis zur Aufklärung. - Bd. II: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne.
Seit 2004: Ständiges Redaktionsmitglied der Medienobservationen.
Forschergruppen, Forschungsprojekte Assoziiertes Mitglied des DFG-Netzwerks "Fiktion". Mitglied des Forschungszentrums "Sicherheit und Gesellschaft", Freiburg.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten
BA-Beauftragter im BA-Studiengang Medienkulturwissenschaft
Vorstandsmitglied am Institut für Medienkulturwissenschaft
Stipendien Bayrisches Begabtenstipendium (1999-2004)
Letzte Aktualisierung: Sun Nov 20 14:42:19 2011