Hedwig Pompe, PD Dr.
Wiss. Ang. seit 2015, Habilitation 2009, Bonn, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn - Philosophische Fakultät - Am Hof 1d - 53113 Bonn
Andere dienstliche Anschrift: Universität Bonn, Arbeitsstelle Internationales Kolleg, Poppelsdorfer Allee 82, 53115 Bonn
Homepage:
http://www.
interkolleg.
uni-bonn.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Rhetorik
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
Besondere Forschungsgebiete:
- Zeitungs- und Kommunikationsgeschichte
- Geschichte der Unterhaltung
Monographien: Famas Medium. Zur Theorie der Zeitung in Deutschland zwischen dem 17. bis zum mittleren 19. Jahrhundert. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2012
Aufsätze und Beiträge:
- Zeitung/Kommunikation. Zur Rekonfiguration von Wissen, in: J. Fohrmann (Hg.): Gelehrte Kommunikation. Wissenschaft und Medium zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert,Wien u.a.: Böhlau 2005, S. 157-321
- Natürlichkeitsideal, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik,hg. von G. Ueding, Bd. 6, Tübingen: Niemeyer 2003, Sp. 183-203
- In der Welt zu Hause: Der gute Ton. In: A. Ananiva/D. Böck/H. Pompe (Hg.): Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken im langen 19. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis 2011. S. 253-282
- Zeitung/Zeitschrift. In: Handbuch Medien der Literatur. Hg. von N. Binczek/T. Dembeck/J. Schäfer. Berlin/Boston: de Gruyter 2013. S. 294-310
- Publizistische Unterhaltung. Das Projekt der Dresdner Abend-Zeitung.In:A. Ananieva/D. Böck/H. Pompe: Auf der Schwelle zur Moderne: Szenarien von Unterhaltung zwischen 1780 und 1840. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis 2014. Bd. 2. S. 783-1056
Dissertation (Titel): Der Wille zum Glück. Bettine von Arnims Poetik der Naivität im Briefroman Die Günderode, Bielefeld;;
Dissertation - Jahr der Publikation: 1999
Habilitation (Titel): Famas Medium. Zur Theorie der Zeitung in Deutschland zwischen dem 17. und dem mittleren 19. Jahrhundert (Communicatio; 43). Berlin/Boston: De Gruyter 2012.
Herausgebertätigkeit:
- M.Bickenbach/A. Klappert/H. Pompe (Hg.): Manus loquens. Medium der Geste - Gesten der Medien, Köln 2003
- G. Blaseio/H. Pompe/J. Ruchatz (HG.): Popularisierung und Popularität, Köln 2005
- J. Brokoff/J. Fohrmann/ B. Weingart/H. Pomope: Die Kommunikation der Gerüchte. Göttingen: Wallstein 2008
- A. Ananieva/D. Böck/H. Pompe: Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis 2011
- A. Ananieva/D. Böck/H. Pompe: Auf der Schwelle zur Moderne. Szenarien von Unterhaltung zwischen 1780 und 1840. Vier Fallstudien. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis 2014
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Projekt: Von der 'Aufklärung' zur 'Unterhaltung': Literarische und mediale Transformationen in Deutschland zwischen 1780 und 1840. (2010-2012)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Forum Vormärz Forschung
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Seit 2015 Leiterin der Arbeitsstelle Internationales Kolleg an der Universität Bonn
Letzte Aktualisierung: Tue Jul 25 09:58:35 2017