Antonie Magen, Dr.
Geb. 1976, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstr. 16, 80539 München
Homepage:
http://www.
bsb-muenchen.
de/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Dramentheorie
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
Aufsätze und Beiträge:
- Tieck als Philologe
- Tieck und die romanische Literatur
- Der Dichter im Staatsdienst. Eichendorffs Karriere als Beamter
- Nichts als Gespenster. Zur Beschaffenheit von Judith Hermanns Erzählungen
- "Am grünen Strand der Spree" - so gut wie ein Künstlerroman. In: Heck, Stephanie / Lang, Simon / Scherer, Stefan (Hrsg.): "Am grünen Strand der Spree". Ein populärkultureller Medienkomplex der bundesdeutschen Nachkriegszeit. Bielefeld 2020 (= Edition Kulturwissenschaft Band 176), S. 87-105
- Eichendorffs Märchen - ein romantisches Konzept. In: Szewczyk, Grażyna Barbara (Hrsg.): Die Romantik in heutiger Sicht. Studien und Aufsätze. Dresden 2017, S. 21-37
- Der "Doppelroman" der Berliner Romantik im Kontext des Briefwechsels zwischen Varnhagen und Fouqué. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 2017, S. 269-287
- "Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung". Zu einem Kooperationsprojekt der Göttinger Akademie der Wissenschaften, SUB Göttingen, Bayerische Staatsbibliothek und Universitätsbibliothek Leipzig. In: Bibliotheksforum Bayern 2017, S. 238-241
- Karl Gutzkows Gibbon-Rezeption. In: Berghahn, Cord-Friedrich (Hrsg.): Edward Gibbon im deutschen Sprachraum. Bausteine einer Rezeptionsgeschichte. Heidelberg 2015 (= Germanisch-romanische Monatsschrift. GRM-Beiheft 66), S. 235-248
- Praktische Kritik und ihre theoretische Begründung aus dem Geist der Aufklärung. Zum Begriff der Kritik bei Friedrich Schlegel. In: Breuer, Ulrich (Hrsg.): Der Begriff der Kritik in der Romantik. Paderborn 2015 (= Schlegel-Studien 8), S. 55-69
- "Ewr: hochwohlgebohren ganz gehorsamster Diener Klotz". Christian Adolf Klotz (1738 - 1771) und sein gelehrtes Netzwerk, dargestellt anhand eines Briefes. In: Gantet, Claire / Schock, Flemming (Hrsg.): Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert. Festschrift für Thomas Habel. Bremen 2014 (= Presse und Geschichte 81), S. 77-87
- „Bis zuletzt: unentschieden“. Zur Immermannrezeption nach 1945
Dissertation (Titel): Der Kulturroman, Programm des bürgerlichen Selbstverständnisses
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Herausgebertätigkeit:
- Joseph von Eichendorff, Historische und politische Schriften, Text und Kommentar (= Sämtliche Werke X/1 u. X/2)
- Auf den Schultern der Anderen, Festschrift für Helmut Koopmann zum 75. Geburtstag (gemeinsam mit Andrea Bartl)
- Karl August Varnhagen von Ense – Friedrich de la Motte-Fouqué. Briefwechsel 1806–1834 (gemeinsam mit Erich H. Fuchs)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Historisch-kritische Edition von Eichendorffs Werken, Inkunabeldigitalisierung der Bayerischen Staatsbibliothek, Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung (Akademie der Wissenschaften, Göttingen)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Akademie der Wissenschaften Göttingen (Arbeitsstelle: Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung)
- Bayerische Akademie der Wissenschaften (Arbeitsstelle: Fichtedition)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: div. Lehraufträge an den Universitäten Augsburg, München, Bamberg
Stipendien: St. n. d. Gesetz z. Förder. d. wiss. u. künsterl. Nachwuchs
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 26 11:41:51 2021; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen: weitere Stipendien: Stipendium aus dem Hochschul-und Wissenschaftsprogr. "Chancengleicheit für Frauen in Forschung und Lehre"