Nina Ort, Apl. Prof. Dr.
Apl. Professur seit 2014, Habilitation 2005, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Homepage:
http://www.
lrz-muenchen.
de/
~nina.
ort
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
lrz-muenchen.
de/
~nina.
ort/
publikationen.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Text und Bild, Multimedia
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturtheorie
- Methoden
- Zeichentheorie
- Lacansche Psychosemiologie
- Peircesche Semiotik
Monographien:
- (2014): Das Symbolische und das Signifikante. Eine Einführung in Lacans Zeichentheorie
- (2007): Reflexionslogische Semiotik. Zu einer nicht-klassischen und reflexionslogisch erweiterten Semiotik im Ausgang von Gotthard Günther und Charles S. Peirce
- Objektkonstitution als Zeichenprozeß. Jacques Lacans Psychosemiologie und Systemtheorie. Wiesbaden 1998 (= DUV. Sprachwissenschaft)
Aufsätze und Beiträge:
- (2003): Volition - zu einem nicht-empirischen operativen Zeichenbegriff. In: Nina Ort, Oliver Jahraus (Hg.): Theorie - Prozess - Selbstreferenz. Systemtheorie und transdisziplinäre Theoriebildung. Konstanz: UVK.
- (2002): Zum Gelingen und Scheitern von Kommunikation. Kafkas Urteil - aus systemtheoretischer Perspektive. In: Kafka und die Literaturtheorie. Hg. v. Oliver Jahraus u. Stefan Neuhaus. Ditzingen: Reclam. S.197-219.
- (2000): Das erkenntnistheoretische Spiegelstadium. In: Oliver Jahraus/Nina Ort (Hg.): Beobachtungen des Unbeobachtbaren. Konzepte radikaler Theoriebildung in den Geisteswissenschaften. Velbrück Wissenschaft: Weilerswist. S. 323 - 344.
- (1999): Systems Theory with Lacan. In: Elisabeth Bronfen, Benjamin Marius Schmidt (Hg.): Psychoanalysis and Systems Theory. The Germanic Review vol. 74 number 1, Washington DC
- Nina Ort, Markus Peter (1999): Niklas Luhmann: Sign as Form - a comment. In: Cybernetics & Human Knowing, Vol 6, No. 3.Thorverton. S. 39 - 46
- Versuch über das Medium. Das "was sich zeigt". In: Jahraus, Oliver (Hrsg.): Interpretation, Beobachtung, Kommunikation. Avancierte Literatur und Kunst im Rahmen von Konstruktivismus, Dekonstruktivismus und Systemtheorie. Tübingen 1999 (= Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Sonderheft 9), S. 147-170
- (1998): Sinn als Medium und Form. Ein Beitrag zur Begriffsklärung in Luhmanns Theoriedesign. In: Soziale Systeme. 1/98. Bielefeld. S.:207-218
Dissertation (Titel): Objektkonstitution als Zeichenprozeß. Jacques Lacans Psychosemiologie und Systemtheorie. Diss. Deutscher Universitätsverlag. Wiesbaden.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1998
Herausgebertätigkeit: IASLonline, elektronische Zeitschrift. http:/
/
iasl.
uni-muenchen.
de/
Letzte Aktualisierung: Sun Nov 28 11:46:09 2021; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022