Clemens Pornschlegel, Prof. Dr.
Geb. 1958, Professur seit 2005, Habilitation 1999, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Homepage:
http://www.
germanistik.
uni-muenchen.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
germanistik.
lmu.
de/
ndl/
pdf/
publikation_pornschlegel.
pdf
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Landeskunde/'German Studies'
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts; Ästhetik des Politischen; Literaturtheorie; dt.-frz. Kulturbeziehungen
Monographien:
- Der literarische Souverän. Studien zur politischen Funktion der deutschen Dichtung, (Rombach Verlag; Reihe Litterae, Bd. 24) Freiburg 1994. 301 S.
- Penser l’Allemagne. Littérature et politique aux XIXème et XXème siècles, Paris (Fayard) 2009 274 S.
- Hyperchristen. Brecht, Malraux, Mallarmé, Brinkmann, Deleuze. Studien zur Präsenz religiöser Motive in der literarischen Moderne, Berlin/Wien (Turia + Kant) 2011. 189 S.
- Nach dem Poststrukturalismus. Französische Fragen der 1990er und 2000er Jahre, Berlin/Wien (Turia + Kant) 2014, 235 S.
- Allegorien des Unendlichen. Hyperchristen II, Berlin/Wien (Turin + Kant) 2017, 293 S.
Aufsätze und Beiträge:
- "Mythomanen. Zum Theater der Résistance." In: Rüdiger Campe, Michael Niehaus (Hg.): Gesetz. Ironie. Festschrift für Manfred Schneider, (Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren) Heidelberg 2004, S. 71-83
- "La question du pouvoir dans les opéras de Mozart." In: Alain Supiot (Hg.): Tisser le lien social, Paris (Editions de la Maison des sciences de l'homme) 2004
- "Unheimlichkeiten. Bemerkungen zur deutschen Derrida- Rezeption." In: Ulrike Kadi, Gerhard Unterthurner (Hg.): sinn macht unbewusstes. Unbewusstes macht sinn, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2005, S. 265-278
- "Traverser le miroir. Présence et représentation dans le théâtre didactique de Brecht." In: Jacques A. Gildert, Salah el Moncef (Hg.): Présence et représentation. Colloque du Centre de Recherche sur les Conflits d'Interprétation, Université de Nantes, 2001, Bern, Berlin, Bruxelles et al. (Peter Lang) 2005, S. 315-328
- "Wem gehören die Töchter? Zum sexuellen Machtanspruch der Konsumgesellschaften" In: Jörg Metelmann (Hg.): Porno-Pop. Sex in der Oberflächenwelt, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2005, S. 15-25
- "Prinzipiell unverbindlich. Zu Robert Walsers Don-Juan-Glossen." In: Manfred Schneider (Hg.): Die Ordnung des Versprechens. Naturrecht - Institution - Sprechakt. In Zusammenarbeit mit Peter Friedrich, Michael Niehaus und Wim Peeters, (Wilhelm Fink Verlag) München 2005, S. 379 - 393
- "Die unmögliche Gattung. Zu Heines 'Der Rabbi von Bacherach'". In: Tim Traszalik, Marc Rölli (Hg.): Heinrich Heine und die Philosophie. Vier Beiträge zur Popularität seines Denkens, Wien 2007, S. 113- 127.
- Theodor Fontane und die Entstehung des Gesellschaftsromans in Deutschland. In: Christian Begemann (Hg.): Realismus. Epoche, Autoren, Werke, Darmstadt 2007, S. 157- 172.
- "Écrire au temps de la « langue des haut-parleurs ». Sur la fiction documentaire du roman « Tauben im Gras » de Wolfgang Koeppen. In : Patrick Begrand (Hg.): Figures du récit fictionnel et du récit factuel 3, Besançon: Presses Universitaires de Franche- Comté 2007, S. 177-191.
- "'Und natürlich kann geschossen werden.' Zum politischen Wahn der Roten Armee Fraktion." In: Karl- Josef Pazzini, Marianne Schuller, Michael Wimmer (Hg.): Wahn - Wissen - Institution II. Zum Problem einer Grenzziehung, Bielefeld 2007, S. 65-81.
- "Die Ausnahme und die Regel. Zur Kritik des Gesetzes bei Brecht und Agamben." In: Eva Geulen, Kai Kaufmann, Georg Mein (Hg.): Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen, München (Fink-Verlag) 2008, S. 177-190.
- "'Les princes sont des dieux.' Zum Religionsverständnis des französischen Staates." In: Matthias Hildebrandt, Manfred Brocker (Hg): Der Begriff der Religion. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden 2008, S. 81-98.
- "Beschränkte Demokratie. Wie Europa Staat und Recht an den Wettbewerb verkauft". In: Deutsche Richterzeitung, hrsg. v. Deutschen Richterbund, Bund der Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, H. 8-9, August/September 2008, S. 226-228.
- "Nichts als Blau. Zur Frage der poetischen Transzendenz in der Moderne (Baudelaire, Brinkmann, Benn)". In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 127. Band 2008. Viertes Heft, S. 595-608.
- "Gottes Sehnsucht. Nietzsche und Bataille". In: Pornschlegel/Stingelin (Hg.): Nietzsche und Frankreich, Berlin (de Gruyter) 2009, S. 223-239.
- Artikel „Volk“, in: Büchner- Handbuch, hrsg. v. Roland Borgards, Helmut Neumann, Stuttgart 2009.
- „Das Reich wieder holen. Zum Europa-Diskurs der klassisch-romantischen Bildung.“ In: Tobias Döring, Barbara Vinken, Günter Zöller (Hg.): Übertragene Anfänge, München (Fink) 2009, S. 147-160.
- "Jesus-Ödipus. Notiz zu Heiner Müllers Gedicht RÖMERBRIEF", in: Stimmen der Zeit, Geht 10, Oktober 2017, S. 680-690.
- "Verschönerungsarbeiten am Recht. Notiz zu Alexanders Kluges Erzählung 'Bettine G.'", in: Von Sinn(en) und Gefühlen. Alexander-Kluge-Jahrbuch 5, 2018, hg. v. Vincent Pauval, Herbert Holl, Clemens Pornschlegel, Göttingen (V & R unipress) 2019, S. 287-397.
- „Sklaven ohne Herrn. Goethes Faust als moderner Führer“, in: Dominik Finkelde, Rebekka Klein (Hrsg.): In Need of a Master. Politics, Theology, and Radical Democracy, Berlin, Boston 2021, S. 21-34.
- „Aphorismus“, in: Andrea Allerkamp, Sarah Schmidt (Hrsg): Handbuch Literatur und Philosophie, Berlin, Boston 2021, S. 389-400.
- „Proletarische Allegorese. Zum Verhältnis von Poesie, Religion und Arbeit bei Simone Weil und Charles Baudelaire“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Jahrgang 95, Heft 4, Dezember 2021, S. 397-421.
Dissertation (Titel): Der literarische Souverän. Studien zur politischen Funktion der deutschen Dichtung, Universität Freiburg 1992
Dissertation - Jahr der Publikation: 1994
Habilitation (Titel): Gründungsszenen. Zur Institution des politischen Subjekts in Texten der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, LMU München 1998.
Herausgebertätigkeit:
- Inszenierte Welt. Theatralität als Argument literarischer Texte, Freiburg (Rombach Verlag; Reihe litterae, Bd. 106) 2003 (zusammen mit Ethel Matala de Mazza)
- Nietzsche und Frankreich, Berlin (de Gruyter) 2009 (zusammen mit Martin Stingelin)
- Pierre Legendre: Das Verbrechen des Gefreiten Lortie, Schriften 3, Berlin/Wien (Turia + Kant) 2011, (zusammen mit Georg Mein)
- Zur religiösen Signatur des Kapitalismus (Religiöse Ordnungsmodelle der Moderne, Bd. 2) zusammen mit Thorben Päthe, Paderborn (Fink) 2016.
- Heiner Müller: Für alle reicht es nicht. Texte zum Kapitalismus, Berlin (Suhrkamp) 2017 (zusammen mit Helen Müller)
- Von Sinn(en) und Gefühlen. Alexander-Kluge-Jahrbuch 5, 2018, hg. v. Vincent Pauval, Herbert Holl, Clemens Pornschlegel, Göttingen (V & R unipress) 2019.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Internationales Forschungskolleg Gegenwelten. Religiöse Ordnungsmodelle der säkularen Moderne, LMU München (2009-2011)
- membre correspondant des Institut d‘études avancées, Nantes
- Ars dogmatica, Paris
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- ERASMUS-Koordination, Institut für Deutsche Philologie, LMU München
- Bayerische Akademie des Schreibens
Stipendien: Fellowship Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" der Universität Konstanz
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 12 15:22:37 2022