Ralf G. Päsler,
Apl. Prof. Dr.
Geb. 1961, apl. Professur - Akademische Ratsstelle seit 2005, Habilitation 2010, Marburg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters - Deutschhausstr. 15 - 35039 Marburg
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Romantik
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Kodikologie und Paläographie
- #Literatur und andere Künste
- #Fachliteratur
- #Ältere Sprachstufen
- #Wissenschaftsforschung
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa (insb. Preußenland)
- Regionale Literaturgeschichte (insb. Preußenland, Hanseraum)
- Literatur im Deutschen Orden
- Sachliteratur (insb. Geographie, Nautik/Navigation, Recht)
Monographien
- Ludwig Tiecks Heldenbuch. Texte und Materialien, Stuttgart 2018
- Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung. Köln [u.a.\ 2003 (= Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas 2)
- Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes erarbeitet von Ralf G. Päsler, hg. von Uwe Meves, München 2000
Aufsätze und Beiträge
- Vom Latein ins Deutsche und zurück. Die lange Texttradition der "Krônike" des Nikolaus von Jeroschin. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 153, 2024, S. 71-95
- Fragen zur richtigen Lebensführung. Ein unerkannt gebliebenes Fragment des "Buchs Sidrach" in Danzig. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 152, 2023, S. 345-355
- Das Moskauer Fragment des ‘Mnd. Seebuchs’ als Beispiel für die sprachliche Modellierung von Welt, in: Deutsche Kultur in russischen Buch- und Handschriftenbeständen. Beiträge zur Tagung des deutsch-russischen Arbeitskreises vom 16./17. April 2018 an der Lomonossov-Universität Moskau, hg. von Natalija Ganina u.a., Erfurt 2022, S. 183–194
- Eine Rechtsbuch-Handschrift aus Bremervörde. In: Maniculae 2, 2021, S. 14-16, https:/
- Ein "Buch der Tugenden in der Danziger Fragmentenmappe. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 149, 2020, S. 43-47
- Die "literarischen" deutschsprachigen Handschriften des Deutschen Ordens im Preußenland. Probleme und Fragen aus überlieferungsgeschichtlicher Sicht. In: Heckmann, Marie-Luise / Sarnowsky, Jürgen (Hrsg.): Schriftlichkeit im Preussenland. Osnabrück 2020 (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung Band 30), S. 43-62
- Von der Navigation zur Nautik. Seehandbücher und Handlungspraxis im 15. und 16. Jahrhundert, in: Gewissheiten im Wandel. Wissensformierung und Handlungsorientie-rung von 1350–1600, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst, Berlin 2020, S. 81–101
- 'alse gy willen seghelen' ... Das mittelniederdeutsche Seebuch und sein literarhistorischer Ort im 15. und 16. Jahrhundert, in: Schriften und Bilder des Nordens. Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter, hg. von Monika Unzeitig, Christine Magin und Falk Eisermann, Stuttgart 2019, S. 67–78
- Hans Staden auf See. Zu Praxis und Theorie der Seefahrt im Jahrhundert Stadens, in: Hans Staden. Sein Werk, seine Zeit und seine Wirkung. Beiträge der Homberger Stadentagung 2017, hg. von Leandra A. Pohlai und Jürgen Schulz-Grobert, Göttingen 2019, S. 163–176
- Niederdeutsch – Hanse – Literatur. Zur Diskussion des Begriffs ‚Hanseliteratur’, in: Deutsch-russische Kulturbeziehungen in Mittelalter und Neuzeit. Aus abendländischen Beständen in Russland. Ergebnisse der Tagung des deutsch-russischen Arbeits-kreises vom 7. bis 9. April 2016 an der Philipps-Universität Marburg, hg. von Natalija Ganina, Klaus Klein, Catherine Squires und Jürgen Wolf, Erfurt 2017, S. 115–128
- Bedingungen für Literatur. Literaturförderung durch Mitglieder des Deutschen Ordens im Preußenland im historischen Prozess, in: Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, hg. von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters, Stuttgart 2014, S. 59–78
- Wissen – Planung – Orientierung. Zur Überlieferung des mnd. ‚Seebuchs’ und anderer Seebücher und Seekarten, in: Deutsch-russische Arbeitsgespräche zu mittelalterlichen Handschriften und Drucken in russischen Bibliotheken. Beiträge zur Tagung des deutsch-russischen Arbeitskreises vom 14.–16. September 2011 in der Lomonossov-Universität Moskau aus Anlass des 300. Geburtstages des Universitätsgründers Michael Lomonossov, hg. von Natalija Ganina, Klaus Klein, Catherine Squires und Jürgen Wolf, Erfurt 2014, S. 237–254