Ralf G. Päsler, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1961, apl. Professur - Akademische Ratsstelle seit 2005, Habilitation 2010, Marburg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters - Deutschhausstr. 15 - 35039 Marburg
Homepage:
http://www.
staff.
uni-marburg.
de/
~paesler/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
staff.
uni-marburg.
de/
~paesler/
homepage2.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Romantik
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Literatur und andere Künste
- Fachliteratur
- Ältere Sprachstufen
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa (insb. Preußenland)
- regionale Literaturgeschichte (insb. Preußenland, Hanseraum)
- Literatur im Deutschen Orden
- Sachliteratur (insb. Recht, Geographie, Nautik)
Monographien:
- Ludwig Tiecks Heldenbuch. Texte und Materialien, Stuttgart 2018
- Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung. Köln [u.a.] 2003 (= Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas 2)
- Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes erarbeitet von Ralf G. Päsler, hg. von Uwe Meves, München 2000
Aufsätze und Beiträge:
- Hartmann beim Wort genommen? Überlegungen für eine neue Lektüre von Strickers "Daniel von dem Blühenden Tal". In: Meyer, Cord / Päsler, Ralf G. (Hrsg.): Vorschen, denken, wizzen. Vom Wert des Genauen in den "ungenauen Wissenschaften"
- Eine Rechtsbuch-Handschrift aus Bremervörde. In: Maniculae 2, 2021, S. 14-16, https:/
/
doi.
org/
10.
21248/
maniculae.
13
- Ein "Buch der Tugenden in der Danziger Fragmentenmappe. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 149, 2020, S. 43-47
- Die "literarischen" deutschsprachigen Handschriften des Deutschen Ordens im Preußenland. Probleme und Fragen aus überlieferungsgeschichtlicher Sicht. In: Heckmann, Marie-Luise / Sarnowsky, Jürgen (Hrsg.): Schriftlichkeit im Preussenland. Osnabrück 2020 (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung Band 30), S. 43-62
- Niederdeutsch – Hanse – Literatur. Zur Diskussion des Begriffs ‚Hanseliteratur’, in: Deutsch-russische Kulturbeziehungen in Mittelalter und Neuzeit. Aus abendländischen Beständen in Russland. Ergebnisse der Tagung des deutsch-russischen Arbeits-kreises vom 7. bis 9. April 2016 an der Philipps-Universität Marburg, hg. von Natalija Ganina, Klaus Klein, Catherine Squires und Jürgen Wolf, Erfurt 2017, S. 115–128
- Bedingungen für Literatur. Literaturförderung durch Mitglieder des Deutschen Ordens im Preußenland im historischen Prozess, in: Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, hg. von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters, Stuttgart 2014, S. 59–78
- Wissen – Planung – Orientierung. Zur Überlieferung des mnd. ‚Seebuchs’ und anderer Seebücher und Seekarten, in: Deutsch-russische Arbeitsgespräche zu mittelalterlichen Handschriften und Drucken in russischen Bibliotheken. Beiträge zur Tagung des deutsch-russischen Arbeitskreises vom 14.–16. September 2011 in der Lomonossov-Universität Moskau aus Anlass des 300. Geburtstages des Universitätsgründers Michael Lomonossov, hg. von Natalija Ganina, Klaus Klein, Catherine Squires und Jürgen Wolf, Erfurt 2014, S. 237–254
- Ein bislang unbeachtetes Fragment des Luther von Braunschweig zugeschriebenen "Buchs der Makkabäer". Mit Überlegungen zur Überlieferung der sog. "Deutschordensliteratur". In: Bentzinger, Rudolf (Hrsg.): Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2013 (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte 18), S. 87-96
- Die Oldenburger Bilderhandschrift des ‚Sachsenspiegels’ als Medienprojekt des Oldenburger Grafenhauses, in: ZfdA 138 (2009), S. 468-484
- Festschrift für Uwe Meves zum 14. Juni 2009. Stuttgart 2009 (= Germanistik), S. 111-119
- Zur Überlieferung der deutschen Übersetzungen der "Catena aurea" des Thomas von Aquin. Zwei Neufunde in Danzig und einige Anmerkungen. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 2008, S. 190-203
- Zwischen Deutschem Orden und Hanse. Zu den Anfängen literarischen Lebens im spätmittelalterlichen Preussenland, in: Jens Stüben (Hg.): Ostpreußen - Westpreußen - Danzig. Eine historische Literaturlandschaft, München 2007, S. 155-173
- Ein neuer Textzeuge des 'Granum Sinapis' aus der Königsberger Dombibliothek, in: ZfdA 136 (2007), S. 58-67
- Zur Sprachensituation im Deutschordensland Preussen. Ein Problemaufriss, in: Luise Czajkowski / Corinna Hoffmann / Hans Ulrich Schmid (Hg.): Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter, Berlin / New York 2007, S. 93-107
- Text und Textgemeinschaft. Zu mittelniederdeutschen Sammelhandschriften und zur niederdeutschen und niederschlesischen Überlieferung von 'Valentin und Namelos', in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 15 (2007) S. 27-41
- Ein unbekanntes Fragment von Bruder Philipps "Marienleben" aus der Elbinger Stadtbibliothek. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 2007, S. 178-181
- Verloren und doch vorhanden. Photographien eines verschollenen Danziger "Passional"-Fragments. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 2007, S. 352-355
- Gutalag und Gutasaga deutsch. Literarische Interessenbildung und Literaturbeschaffung im Deutschen Orden um 1400, in: R. G. P. / Dietrich Schmidtke (Hg.): Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, Heidelberg 2006, S. 177-198
- Bibliographie der Schriften Dietrich Schmidtkes. In: Löser, Freimut / Päsler, Ralf G. (Hrsg.): Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hamburg 2005 (= Schriftenreihe Schriften zur Mediävistik 4), S. 637-647
- Die Handschriftensammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek, der Stadtbibliothek und des Staatsarchivs Königsberg. Mit einem Exkurs zur mittelalterlichen Bibliotheksgeschichte der Stadt und Anhängen, in: Axel E. Walter (Hg.): Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte, Köln u.a. 2004, S. 189-249
- Klein, Klaus / Päsler, Ralf G.: Neue Fragmente der 'Kronike von Pruzinlant' des Nikolaus von Jeroschin. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 2003, S. 77-84
- Ein unbekannt gebliebenes Fragment der 'Geometria Culmensis', in: ZfdA 128 (1999) S. 428-433
- "Nachrichten von altdeutschen Gedichten". Anmerkungen zu Ludwig Tiecks Handschriftenstudien in der Bibliotheca Vaticana, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 4 (1996) S. 69-90
Dissertation (Titel): Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Köln u.a.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2003
Habilitation (Titel): Beiträge zur Überlieferung und Medialität der deutschen Literatur des Mittelalters mit besonderer Berücksichtigung der Schriftlichkeit im Deutschen Orden
Herausgebertätigkeit:
- [zusammen mit Matthias Janßen und Cord Meyer] 'vorschen, denken, wizzen'. Vom Wert des Genauen in den ‚ungenauen Wissenschaften’. FS für Uwe Meves zum 14. Juni 2009, Stuttgart 2009
- [zusammen mit Dietrich Schmidtke] Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, Heidelberg 2006
- [zusammen mit Freimut Löser] Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, Hamburg 2005
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts
- Königsberger Handschriftenschätze
- Neuedition der Werke des Nikolaus von Jeroschin
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Centre International de Codicologie, Brüssel
- Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
- Mediävistenverband
- Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesfoschung
Stipendien:
- Graduiertenkolleg ‚Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter’ an der Universität Münster(1995-1997)
- Kant-Stipendium (1997-1999)
Letzte Aktualisierung: Wed Jul 12 16:49:15 2023