Transtextuelle Figuren in der mittelhochdeutschen Literatur
Monographien
minne und kiusche im deutschen 'Prosa-Lancelot'. Frankfurt a. M. 2002
Die Gestalt des Unsichtbaren. Narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Erzählliteratur. Berlin, New York 2013. (HERMAEA. Neue Folge, Bd. 131)
Aufsätze und Beiträge
Einführende Bemerkungen zu Diskursivität und Narrativität, in: Medieval Forms of First-Person Narration: Narrativity and Discoursivity, hrsg. von Marco Grimaldi, Sylvie Lefèvre und Katharina Philipowski (Villa Vigoni Talks II – BmE Special Issue 14, online 2022), S. 1–12 https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/222/237
Zusammen mit Julia Rüthemann: Introduction: Allegory and the Poetic Self: First Person Narration in Late Medieval Literature, in: Allegory and the Poetic Self: First-Person Narration in Late Medieval Literature, zus. mit R. Barton Palmer und Julia Rüthemann. Florida University Press 2022, S. 1–23.
Zusammen mit Sonja Zeman: Wann und wo ist nû? Literarische Strategien des Präsens-Gebrauchs (am Beispiel des Wilhalm von Wenden Ulrichs von Etzenbach), in: PBB 144/1 (2022), S. 92–120.
Experience and Poetology in allegorical Love Autobiographies. An introduction into the Volume, in: Medieval Forms of First-Person Narration: A Potentially Universal Format (Villa Vigoni Talks I), Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (online) 2022. https://ojs.uni-oldenburg.de/ojs/index.php/bme/article/view/75
Konrads ›Klage der Kunst‹ im Kontext von Sangspruchdichtung und allegorischem Ich-Erzählen, in: Konrad von Würzburg als Erzähler, hrsg. von Norbert Kössinger und Astrid Lembke. Oldenburg 2021 (BmE Themenheft 10), S. 63–85 (online)
Hadlaubs Serena oder wie das Präsens-Erzählen Präsenz herstellt, in: Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, hrsg. von Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr und Simone Leidinger. Heidelberg 2020 (Studien zur historischen Poetik 29), S. 329–359
Experience and Poetology in allegorical Love Autobiographies. An introduction into the Volume, in: Medieval Forms of First-Person Narration: A Potentially Universal Format (Villa Vigoni Talks I), BME Special Issue 8 (2020), S. 1-27 (online)
Wer sich selbst erniedrigt, will erhöht werden“. Werkgerechtigkeit und Heilsökonomie im ‚Guten Gerhart’, in: Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung, hrsg. von Elke Krotz, Norbert Kössinger, Henrike Manuwald und Stephan Müller. Stuttgart 2020 (ZfdA Beihefte 29), S. 63–88.
Figur – Mittelalter / Character – Middle Ages, in: Handbuch Historische Narratologie, hrsg. von Eva von Contzen und Stefan Tilg. Stuttgart 2019, S. 116–128; Minne und Sang in lyrischen und narrativen Texten: Minnesängerballaden, Neithart Fuchs und Wartburgkrieg, in: Sängerliebe – Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit, hrsg. von Cordula Kropik und Nikolas Immer. Berlin 2019, S. 35–64
Rüdiger und die Gaben. ‚Nibelungenlied‘-Bezüge im ‚Rosengarten’ und in ‚Biterolf und Dietleib’, in: Die Nibelungenklage / Rüdiger von Bechlarn. 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch, hrsg. von Johannes Keller, Florian Kragl und Stephan Müller. Wien 2019, S. 313–346
Wider die Bewältigungsthese. Der glanzlose Tod, das ereignislose Leben und die Auflösung heroischer Sinngebung in der ‚Klage‘, in: Die Nibelungenklage / Rüdiger von Bechlarn. 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch, hrsg. von Johannes Keller, Florian Kragl und Stephan Müller. Wien 2019, S. 113–145
Das Ding aus zwei Artefakten oder: Handschriften und ihre Fragmente, in: Objektepistemologien. Zur Vermessung eines transdisziplinären Forschungsraums, hrsg. von Markus Hilgert, Kerstin P. Hofmann und Henrike Simon. Berlin 2018 (Berlin Studies oft he Ancient World 59), S. 263–289
Die deiktische Poetik des Präsens, oder: Wie das ‚jetzt’ ein ‚hier’ erschafft, in: Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum, hrsg. von Eva von Contzen und Florian Kragl. Berlin, Boston 2018 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 7), S. 165–192
(Gemeinsam mit Sonja Glauch): Vorarbeiten zur Literaturgeschichte und Systematik vormodernen Ich-Erzählens, in: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens, hrsg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik), S. 1–61
Der Autor als Schwankheld. Vom Ich im Minnesang zum Ich im Neithart Fuchs, in: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens, hrsg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik), S. 227–262
Exemplarik und Erfahrung in allegorischen Ich-Erzählungen (am Beispiel von Konrads von Würzburg ‘Klage der Kunst’), in: PBB 139 (2017), S. 377–410
Schrift in Fesseln: Die steinerne Rede der Persine in Thürings von Ringoltingen ‚Melusine’ (1456), in: Metatexte. Erzählungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur, hrsg. von Friedrich-Emanuel Focken und Michael R. Ott. Berlin, Boston 2016 (Materiale Textkulturen Bd. 16), S. 239–262
(Gemeinsam mit Kay Malcher): Literarische Tragik im Spannungsfeld von Narrativität, Medialität und Textualität – am Beispiel der mittelhochdeutschen Rabenschlacht, in: Tragik vor der Moderne. Literaturwissenschaftliche Analysen, hrsg. von Regina Töpfer und Gyburc Radke-Uhlmann. Heidelberg 2015, S. 143–177