Christian Moser, Prof. Dr.
Geb. 1963, Professur seit 2009, Habilitation 2003, Bonn, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn - Philosophische Fakultät - Am Hof 1d - 53113 Bonn
Homepage:
http://www.
germanistik.
uni-bonn.
de/
userfolder/
moser
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
germanistik.
uni-bonn.
de/
userfolder/
moser
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete: ࠢ€-2016;autobiographische Literatur; Kultur- und Mediengeschichte der Subjektivität ࠢ€-2016;europäische Literatur des 18. bis. 20. Jahrhunderts ࠢ€-2016;deutsch-britische und deutsch-französische Literaturbeziehungen ࠢ€-2016;Literatur und Ethnographie ࠢ€-2016;Kuturwissenschaftliche Fragestellungen aus komparatistischer Perspektive
Monographien:
- Verfehlte Gefühle. Wissen-Begehren-Darstellen bei Kleist und Rousseau, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993
- Kannibalische Katharsis. Literarische und filmische Inszenierungen der Anthropophagie von James Cook bis Bret Easton Ellis. Bielefeld: Aisthesis, 2005
- Buchgestützte Subjektivität. Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne. Tübingen: Niemeyer, 2006.
Aufsätze und Beiträge:
- Der Blick der Künstlerin: Zur Revision ästhetischer Wahrnehmungsformen in Virginia Woolfs To the Lighthouse. In: Poetica 22 (1990), S. 384-412
- 'Romantische Subjektivität' im Spannungsfeld von Textualisierung und ästhetischer Konstruktion: Rousseau, Schlegel, Novalis. In: Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposium 1993. Hg. v. H. Birus. Stuttgart u. Weimar 1995. S. 246-266
- Der "Traum der schreibenden Person von ihr selbst": Autobiographie und Subjektkonzeption bei Johann Gottfried Herder. In: Herder-Jahrbuch 1996. Stuttgart u. Weimar 1997. S. 37-56
- Dekonstruktion und (De-)Kanonisierung bei Paul de Man. In: Kanon und Theorie. Hg. v. M. Moog-Grünewald. Heidelberg 1997. S. 91-105
- Sichtbare Schrift, lesbare Gestalten: Symbol und Allegorie bei Goethe, Coleridge und Wordsworth. In: Allegorie. Konfigurationen von Text, Bild und Lektüre. Hg. v. E. Horn und M. Weinberg. Opladen u. Wiesbaden 1998. S. 118-132
- Prüfungen der Unschuld: Zeuge und Zeugnis bei Kleist und Rousseau. In: Heinrich von Kleist und die Aufklärung. Hg. v. T. Mehigan. Columbia/SC 2000. S. 192-212
- Angewandte Kontingenz. Fallgeschichten bei Kleist und Montaigne. In: Kleist-Jahrbuch 2000. Stuttgart u. Weimar: 2000. S. 3-32
- Initiation und Erinnerungsbild. Zur literarischen Konstitution des Subjekts um 1800. In: Bildersturm und Bilderflut um 1800. Zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne. Hg. v. H. J. Schneider, R. Simon u. T. Wirtz. Bielefeld 2001. S. 249-267
- Sich selbst darstellende Natur: Naturwahrnehmung und autobiographische Praxis bei Jean-Jacques Rousseau. In: Darstellbarkeit. Zu einem philosophisch-ästhetischen Problem um 1800. Hg. v. Claudia Albes u. Christiane Frey. Würzburg 2003. S. 157-180
- "The humour of my irregular self": Sir Thomas Brownes Religio Medici - ein Bekenntnis unter Vorbehalt. In: Autobiographisches Schreiben und philosophische Selbstsorge. Hg. v. Maria Moog-Grünewald. Heidelberg 2004. S. 73-94
- Archipele der Erinnerung. Die Insel als Topos der Kulturisation. In: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. DFG-Symposion 2004. Hg. v. Hartmut Böhme. Stuttgart u. Weimar 2005. S. 408-432
- "Throw me away": Prolegomena zu einer literarischen Anthropologie des Abfalls. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 157/2 (2005). S. 318-337
- Die Delokalisierung der Stadt: London in William Wordsworths autobiographischer Dichtung The Prelude. In: Zwischen Zentrum und Peripherie: Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum. Hg. v.Christian Moser u.a. Bielefeld 2005. S. 301-326
- Autoethnographien. Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld von Selbst- und Fremddarstellung. In: AutoBioFiktion. Konstruierte Identittäten in Kunst, Literatur und Philosophie. Hg. v. C. Moser u. J. Nelles. Bielefeld 2006. S. 107-143
- Die supplementäre Wahrheit des Anekdotischen: Kleists Prinz Friedrich von Homburg und die europäische Tradition anekdotischer Geschichtsschreibung. In: Kleist-Jahrbuch 2006, S. 23-44
- Aneignung, Verpflanzung, Zirkulation. Johann Gottfried Herders Konzept des interkulturellen Austauschs. In: Edinburgh German Yearbook 1 (2007), S. 90-109
- "You must walk like a camel". Eine kurze Geschichte des literarischen Verdauungsspaziergangs. In: Kopflandschaften. Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Hg. v. A. Gellhaus, C. Moser u. H. J. Schneider. Köln u. Weimar 2007. S. 51-81
- Map vs. Picture: Techniken der Visualisierung in der englischen Großstadtliteratur des frühen 19. Jahrhunderts. In: Visual Culture. Hg. v. M. Schmitz-Emans u. G. Lehnert. Heidelberg 2008. S. 151-165
- Die Schrift als Halluzinogen: John Bunyan, der Buchdruck und die Konstitution des protestantischen Subjekts. In: Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. Hg. v. J. Dünne u. C. Moser. München 2008. S. 53-76
- Politische Körper - kannibalische Körper: Strategien der Inkorporation in Kleists Penthesilea. In: Penthesileas Versprechen. Exemplarische Analysen über die literarische Referenz. Hg. v. Rüdiger Campe. Freiburg i. Br. 2008. S. 253-290
- Anatomie der Folter. Zur Darstellung des gepeinigten Leibes in den Texten W.G. Sebalds. In: Marter - Martyrium. Ethische und ästhetische Dimensionen der Folter. Hg. v. Volker C. Dörr u.a. Bonn 2009. S. 207-226
- Flanieren mit dem Stadtplan? Literarische Peripatetik und die Kartographie der Großstadt. In: Metropolen im Maßstab. Der Stadtplan als Matrix des Erzählens in Literatur, Film und Kunst. Hg. v. Achim Hölter u.a. Bielefeld 2009. S. 25-50
- Erinnerung als Sammlung. Zum Zusammenhang von Mnemographie und Dingkultur. In: Comparatio 1 (2009). S. 87-111
- Walking in the Contact Zone: Georg Forster and the Peripatetic Mode of Exploration. In: British Narratives of Exploration. Hg. v. Frédéric Regard. London 2009. S. 97-106
- Mobilmachung des Geschriebenen. Das hypomnema als portable medium in der antiken Selbstkultur. In: Portable Media. Hg. v. Martin Stingelin u.a. München 2010. S. 51-70.
Dissertation (Titel): "...in Unschuld und mit der Lust doch, sie darum zu bringen". Die Konzeption des Begehrens bei Kleist und Rousseau. Zur Begründung der narrativen Strategien Heinrich von Kleists
Dissertation - Jahr der Publikation: 1993
Habilitation (Titel): Lektürepraktiken und literarische Selbstkonstitution: Zur Vorgeschichte der neuzeitlichen Selbstdarstellung
Herausgebertätigkeit:
- Zwischen Zentrum und Peripherie: Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum. Hg. v. Christian Moser, Frauke Bolln, Susanne Elpers, Sabine Scheid u. Rüdiger v. Tiedemann. Bielefeld: Aisthesis, 2005
- AutoBioFiktion. Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie. Hg. v. Christian Moser u. Jürgen Nelles. Bielefeld: Aisthesis, 2006
- Kopflandschaften. Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Hg. v. Axel Gellhaus, Christian Moser u. Helmut J. Schneider. Köln u. Weimar: Böhlau, 2007
- Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. Hg. v. Jörg Dünne u. Christian Moser. München: Fink, 2008.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied der Kleist-Gesellschaft
- Mitglied der Internationalen Herder-Gesellschaft
- Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Stipendien: Habilitandenstipendium der DFG, 1999-2001
Letzte Aktualisierung: Sat Jan 23 10:52:39 2010