Olaf Müller, Prof. Dr.
Geb. 1968, Professur seit 2012, Habilitation 2011, Marburg, Deutschland
Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Komparatistik (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Institut für Romanische Philologie, Philipps-Universität Marburg, Wilhelm Röpke Straße 6D, 35032 Marburg
Homepage:
https://www.
uni-marburg.
de/
de/
fb10/
romanistik/
institut/
ordner_lehrende/
mueller/
mueller
Schriftenverzeichnis im Internet:
https://www.
uni-marburg.
de/
de/
fb10/
romanistik/
institut/
ordner_lehrende/
mueller/
publikationen_om-1-2021.
pdf
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Monographien:
- Literatur im Exil. Zur Konstitution romantischer Autorschaft in Frankreich und Italien. Frankfurt am Main: Klostermann 2012
- Der unmögliche Roman. Antikriegsliteratur in Frankreich zwischen den Weltkriegen. Frankfurt am Main: Stroemfeld 2006
Aufsätze und Beiträge:
- "Du bruit dans le silence". Mme de Staël und der Mailänder Übersetzungsstreit von 1816. In: Biagi, Daria / Rispoli, Marco (Hrsg.): Tra Weltliteratur e parole bugiarde. Sulle traduzioni della letteratura tedesca nell'Ottocento italiano. Padova 2021, S. 55-73
- "Nerfs de femmes". Briefroman, Briefsteller und die Autorfunktion bei Guilleragues, Richelet und Gellert. In: Polledri, Elena / Costagli, Simone (Hrsg.): La lettera nella letteratura tedesca ed europea. Napoli 2019 (= Cultura tedesca 56), S. 33-50
- Pathos und irdischer Verlauf. Das Marburger Gästebuch von Leo Spitzer und Erich Auerbach. In: Literaturkritik.de 19, 2017, S. 55-63
- Franco Fortini und das Tragische nach Schiller. In: Marco Menicacci (Hg.): Das Tragische. Dichten als Denken. Literarische Modellierungen eines pensiero tragico. Heidelberg: Winter 2016, S. 139–152
- Linse und Zauberstab. Borchardts Übersetzung von Dantes Vita Nuova als Medium des Klassischen. In: Rudolf Borchardt und die Klassik. Hg. von Dieter Burdorf und Thorsten Valk. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2016, S. 85–99
- La guerra fredda della letteratura. Sulle traduzioni dei romanzi della Resistenza italiana nella RDT e nella RFT. In: Kwartalnik Neofilologiczny 51 (2014), H. 2, S. 471–482
- « Morgenröte einer europäischen Literatur » : Goethe und der italienische Romantikerstreit. In : Frank Fürbeth / Bernd Zegowitz (Hg.) : Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne. Heidelberg : Winter 2013, S. 223–235
- Der Roman der Einheit. Die Konstruktion des risorgimentalen Mythos in Ippolito Nievos Confessioni d’un Italiano – und Umberto Ecos Antwort darauf. In: 150 Jahre einiges Italien. Hg. von Massimo Minelli und Rainer Schlösser. München: Martin Meidenbauer 2012, S.147–164
- Gothic Combourg? Der Schauerroman, das unheimliche Haus des Vaters und das Grab in Chateaubriands Mémoires d’outre-tombe. In: Von Häusern und Menschen. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Monika Neuhofer und Kathrin Ackermann. Würzburg: Königshausen und Neumann 2011, S.93–111
- Galanter Diskurs und "sittliche Muse". Zur Weimarer Rezeption der Werke Giambattista Castis und zu Goethes "Tagebuch"-Gedicht. In: Kroll, Thomas / Seifert, Siegfried / Kofler, Peter (Hrsg.): Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar. Bozen 2010 (= Essay & Poesie 27), S. 87-99
- Madame de Stae͏̈l und Weimar. Europäische Dimensionen einer Begegnung. In: Seemann, Hellmut (Hrsg.): Europa in Weimar - Visionen eines Kontinents. Göttingen 2008 (= Jahrbuch / Klassik Stiftung Weimar 2008), S. 279-297
- Metropolen und Provinzen des "bon goût". Soziabilität, Literatur und Exilmodelle bei Mme de Stae͏̈l. In: Burdorf, Dieter (Hrsg.): Provinz und Metropole. Zum Verhältnis von Regionalismus und Urbanität in der Literatur. Heidelberg 2008 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 254), S. 129-153
- "wenn das Feuer, das wir entzündet, nun über den Alpen zu lodern anfängt". Weimar und die Weimarer Autoren im italienischen Romantikerstreit. In: Costadura, Edoardo (Hrsg.): Frankreich oder Italien? Konkurrierende Paradigmen des Kulturaustausches in Weimar und Jena um 1800. Heidelberg 2008 (= Ereignis Weimar-Jena 21), S. 155-168
- Ignazio Silone und Siegfried Kracauer. Faschismusanalyse im transnationalen Exildialog. In: Boyer-Weinmann, Martine (Hrsg.): Das Münchener Abkommen und die Intellektuellen. Literatur und Exil in Frankreich zwischen Krise und Krieg. Tübingen 2008 (= Edition lendemains 5), S. 119-140
- "Au-dessus de la mêlée". Tucholsky und der französische Pazifismus. In: Greis, Friedhelm (Hrsg.): Der Antimilitarist und Pazifist Tucholsky. Dokumentation der Tagung 2007 "Der Krieg ist aber unter allen Umständen tief unsittlich". St. Ingbert 2008 (= Schriften der Kurt-Tucholsky-Gesellschaft 4), S. 121-142
- Sensibilität und Salonpraxis. Genderpolitische Aspekte von Germaine de Stae͏̈ls Italienreise. In: Unfer Lukoschik, Rita (Hrsg.): Der Salon als kommunikations- und transfergenerierender Kulturraum. = Il salotto come spazio culturale generatore di processi comunicativi e di interscambio. München 2008 (= Interkulturelle Begegnungen 3), S. 141-158
- Leidenschaft, Ästhetik und Revolution. Schiller als Leser von Germaine de Stae͏̈ls "De l'influence des passions sur le bonheur des individus et des nations" (1796). In: Manger, Klaus (Hrsg.): Der ganze Schiller - Programm ästhetischer Erziehung. Heidelberg 2006 (= Ereignis Weimar-Jena 15), S. 507-514
- Germaine de Stae͏̈ls Briefwechsel als Medium der europäischen Romantik zwischen Weimar und Frankreich. In: Palmbaum 14, 2006, S. 31-39
- "Brother Boche". In: Marc Ferro, Malcolm Brown, Rémy Cazals, Olaf Müller: Frères de tranchées. Paris: Perrin 2005, S. 177-227
- Erinnerungsorte und Orte des Vergessens in der deutschen und französischen Literatur zum Ersten Weltkrieg. Das Beispiel des Chemin des Dames. In: Krieg und Literatur 11, 2005, S. 7-31
- Roman(t)ische Korrespondenzen. Germaine de Staëls Briefwechsel zwischen deutscher, französischer und italienischer Romantik. In: Michaela Peters / Christoph Strosetzki (Hg.), Interkultureller Austausch in der Romania im Zeichen der Romantik. Bonn: Romanistischer Verlag 2004, S. 163-173
- Heine, die französische Germanistik und das 'andere Deutschland' in der Emigration: Zu Edmond Vermeils Henri Heine. Ses vues sur l'Allemagne et les révolutions européennes (1939). In : Andrea Hohmeyer / Jasmin S. Rühl / Ingo Wintermeyer (Hg.), Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften. Festschrift für Ernst Erich Metzner. Münster: LIT-Verlag 2003, S. 437-453
Dissertation (Titel): Der unmögliche Roman. Studien zum Pazifismus in der französischen Literatur des Entre-deux-guerres (1916-1940). Diss. phil. Frankfurt am Main 2003
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Habilitation (Titel): Literatur im Exil. Zur Konstitution romantischer Autorschaft in Frankreich und Italien (1790-1870)
Herausgebertätigkeit:
- Theateradaptionen. Interkulturelle Transformationen moderner Bühnentexte. Hg. von Olaf Müller und Elena Polledri. Heidelberg: Winter 2021
- Diderots Jacques le fataliste und der europäische Roman. Transformationen und Potentiale der Gattung. Hg. von Caroline Mannweiler und Olaf Müller. Heidelberg: Winter 2018
- Gotthold Ephraim Lessing: Das Theater des Herrn Diderot. Zweisprachige, synoptische Edition der Diderot-Übersetzung von 1760. Hg. von Nikolas Immer und Olaf Müller. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2014
- (mit Frank Estelmann) Exildiskurse der Romantik in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur. Tübingen: Narr 2011
- Germaine de Staël und ihr erstes deutsches Publikum. Literaturpolitik und Kulturtransfer um 1800. Hg. von Gerhard R. Kaiser und Olaf Müller. Heidelberg: Winter 2008
- (mit Giuseppe Gazzola) Ugo Foscolo: Essays über Petrarca. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Giuseppe Gazzola und Olaf Müller. Tübingen: Stauffenburg 2006
- (mit Frank Estelmann und Pierre Krügel), Traditionen der Entgrenzung. Beiträge zur romanistischen Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Peter Lang 2003
- (mit Frank Fürbeth, Ernst Erich Metzner, Pierre Krügel), Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996). Tübingen: Niemeyer 1999
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Exilliteratur in Deutschland und Frankreich von der Französischen Revolution bis ins 20. Jahrhundert. Forschergruppe mit dem LERTEC, Université Lyon II, und der Romanistik der Universität Frankfurt
Letzte Aktualisierung: Tue Feb 9 22:27:06 2021; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023