Literatur im Exil. Zur Konstitution romantischer Autorschaft in Frankreich und Italien. Frankfurt am Main: Klostermann 2012
Der unmögliche Roman. Antikriegsliteratur in Frankreich zwischen den Weltkriegen. Frankfurt am Main: Stroemfeld 2006
Aufsätze und Beiträge
"Du bruit dans le silence". Mme de Staël und der Mailänder Übersetzungsstreit von 1816. In: Biagi, Daria / Rispoli, Marco (Hrsg.): Tra Weltliteratur e parole bugiarde. Sulle traduzioni della letteratura tedesca nell'Ottocento italiano. Padova 2021, S. 55-73
"Nerfs de femmes". Briefroman, Briefsteller und die Autorfunktion bei Guilleragues, Richelet und Gellert. In: Polledri, Elena / Costagli, Simone (Hrsg.): La lettera nella letteratura tedesca ed europea. Napoli 2019 (= Cultura tedesca 56), S. 33-50
Pathos und irdischer Verlauf. Das Marburger Gästebuch von Leo Spitzer und Erich Auerbach. In: Literaturkritik.de 19, 2017, S. 55-63
Franco Fortini und das Tragische nach Schiller. In: Marco Menicacci (Hg.): Das Tragische. Dichten als Denken. Literarische Modellierungen eines pensiero tragico. Heidelberg: Winter 2016, S. 139–152
Linse und Zauberstab. Borchardts Übersetzung von Dantes Vita Nuova als Medium des Klassischen. In: Rudolf Borchardt und die Klassik. Hg. von Dieter Burdorf und Thorsten Valk. Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2016, S. 85–99
La guerra fredda della letteratura. Sulle traduzioni dei romanzi della Resistenza italiana nella RDT e nella RFT. In: Kwartalnik Neofilologiczny 51 (2014), H. 2, S. 471–482
« Morgenröte einer europäischen Literatur » : Goethe und der italienische Romantikerstreit. In : Frank Fürbeth / Bernd Zegowitz (Hg.) : Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne. Heidelberg : Winter 2013, S. 223–235
Der Roman der Einheit. Die Konstruktion des risorgimentalen Mythos in Ippolito Nievos Confessioni d’un Italiano – und Umberto Ecos Antwort darauf. In: 150 Jahre einiges Italien. Hg. von Massimo Minelli und Rainer Schlösser. München: Martin Meidenbauer 2012, S.147–164
Gothic Combourg? Der Schauerroman, das unheimliche Haus des Vaters und das Grab in Chateaubriands Mémoires d’outre-tombe. In: Von Häusern und Menschen. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Monika Neuhofer und Kathrin Ackermann. Würzburg: Königshausen und Neumann 2011, S.93–111
Galanter Diskurs und "sittliche Muse". Zur Weimarer Rezeption der Werke Giambattista Castis und zu Goethes "Tagebuch"-Gedicht. In: Kroll, Thomas / Seifert, Siegfried / Kofler, Peter (Hrsg.): Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar. Bozen 2010 (= Essay & Poesie 27), S. 87-99
Madame de Stae͏̈l und Weimar. Europäische Dimensionen einer Begegnung. In: Seemann, Hellmut (Hrsg.): Europa in Weimar - Visionen eines Kontinents. Göttingen 2008 (= Jahrbuch / Klassik Stiftung Weimar 2008), S. 279-297
Metropolen und Provinzen des "bon goût". Soziabilität, Literatur und Exilmodelle bei Mme de Stae͏̈l. In: Burdorf, Dieter (Hrsg.): Provinz und Metropole. Zum Verhältnis von Regionalismus und Urbanität in der Literatur. Heidelberg 2008 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 254), S. 129-153
"wenn das Feuer, das wir entzündet, nun über den Alpen zu lodern anfängt". Weimar und die Weimarer Autoren im italienischen Romantikerstreit. In: Costadura, Edoardo (Hrsg.): Frankreich oder Italien? Konkurrierende Paradigmen des Kulturaustausches in Weimar und Jena um 1800. Heidelberg 2008 (= Ereignis Weimar-Jena 21), S. 155-168