E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Sprachtheorie
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Phonetik, Phonologie
- Morphologie
- Wortbildung
- Lexikologie, Lexikographie
- Semantik
- Syntax
- Pragmatik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Dialektologie
- Formale Linguistik
- Computerlinguistik
- Bildungsgeschichte
- Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete:
- Grammatikalisierung
- Syntaxwandel
- Generative Syntax
- Syntax-Semantik-Schnittstelle
- Kognitive Ökonomieprinzipien
- Translationstheorie
Monographien:
- (Buchprojekt): Grammaticalisation - whatever that may be . . .
- (Buchprojekt): The interaction between competence and performance in building (un)grammatical structures. Competition, cooperation and licensed rule violation.
Aufsätze und Beiträge:
- (2015): Periphrasis as precursor of analytic inflection. Auxiliation in the (pre-)history of German. In: Kailuweit, Rolf/ Rosemeyer, Malte (eds.), Auxiliary Selection Revisited: Gradience and Gradualness. Berlin, New York: De Gruyter. 181-205
- (2015): Satz – aus Sicht der Generativen Grammatik. In: Dürscheid, Christa/ Schneider, Jan Georg (Hgg.), Satz – Äußerung – Schema. Berlin, New York: de Gruyter. 205-230.(Handbuch Sprachwissen, Bd. 4)
- (2015): Ist die Nominalisierung von Partikelverben im Deutschen Argument für deren lexikalische Bildung? Eine Diskussion unter besonderer Berücksichtigung von +komm- und +kunft. Elke Hentschel (Hg.), Sammelband zur Wortbildung. Tübingen: Narr.
- (2014): Periphrasis as precursor of analytic inflection. Auxiliation in the (pre-)history of German. Rolf Kailuweit & Malte Rosemeyer (eds.), Auxiliary selection - Gradience and Gradualness. Berlin: de Gruyter. (Linguae & Litterae 15)
- (2014): Predicate Classes: a Study in Compositional Semantics. In Klaus Robering (ed.), Events, Arguments, and Aspects.Topics in the Semantics of Verbs. Amsterdam: Benjamins. (Linguistik Aktuell)
- (2014): Acquisition Based and Usage Based Explanations of Grammaticalisation – an Integrative Approach. Sylvie Hancil/ König Ekkehard (eds.), Grammaticalization: Theory and Data. Amsterdam: Benjamins. 11-40.(Iconicity in Language and Literature)
- (2013): Wörter und Sätze. In Peter Auer (Hg.), Sprachwissenschaft – Grammatik, Interaktion, Kognition. Stuttgart: Metzler. 137-185. (mit Guido Seiler)
- (2011) Althochdeutsche Übersetzungsliteratur in einem Modell translatorischen Wandels. Studia Translatorica - Translationswissenschaft und ihre Zusammenhänge 4, ed. Zuzana Bohušová & al. 133-148
- (2011) Regelmäßige und unregelmäßige Verbalparadigmen im Deutschen: Eine diachrone Herleitung. Sprache & Sprachen 42, 32-52.
- (2011): Syntactic Competence and Performance Based Variation: The Case of German Particle Verbs. Leuvense Bijdragen 97, 170-202. (Theme issue on the Syntax and Seman-tics of Germanic Prefix and Particle Verbs, guest edited by Michael Putnam) (mit Simone Falk)
- (2011): Deutsche Partikelverben und ihre ungarischen Verwandten. In: Harsányi, Mihály (Hg.): Germanistische Studien VIII. Eger: Líceum Kiadó. 109-129. (eingeladener Beitrag)
- (2010) Formal and Functional Constraints on Constituent Order and their Universality. In: Carsten Breul & Edward Göbbel (eds.), Comparative and Contrastive Studies of Information Structure. Amsterdam: Benjamins. 231-275.
- 'Translatio': Zusammenhänge von Geistesgeschichte, Schriftkultur und Sprachentwicklung in der Karolingerzeit; das Althochdeutsche in einem integrativen Modell translatorischen Wandels. In: Sprache & Sprachen 2010, S. 11-36
- (2010) Die Grammatikalisierung von Relativelementen zu Komplementierern am Beispiel von lat. quia/quod. Bettina Bock (Hg.): Tagungsband der 18. Internationalen Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen, Universität Jena, Feb 2009.
- (2009): Zur Distribution der so genannten 'Verbpartikeln' im Deutschen. In: Cseresznyák, Mónika/Szatmári, Petra (Hgg.): Zwischen-Bilanz. 20 Jahre Germanistik in Szombathely. Szombathely/Wien: Savaria University Press/Praesens Verlag (= Acta Germanistica Sava-riensia 11). 61-78. (eingeladener Beitrag)
- (2009) Die Entstehung des periphrastischen Perfekts mit haben und sein im Deutschen - eine längst beantwortete Frage? Formale und funktionale Erklärungsansätze für die Auxiliarisierung. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 28, 265-306.
- (2009) Sprachwandel und kognitive Ökonomie: Zur Grammatikalisierung und Substitution von Satzkonnektoren. Linguistische Berichte 220,393-438.
- (2009) Syntaktische Relationen oder die Diskurskonfiguration: Welche Kriterien bestimmen den deutschen Satzbau? In: Irmeli Helin (Hg.), Linguistik und Übersetzung in Kouvola. Vorträge der 17. Gesus-Tagung in Kouvola 2008. Helsinki: Yliopistopaino. S. 242 - 260. (Publications of the Department of Translation Studies VI, University of Helsinki)
- (2007) Unselected Embedded Interrogatives in German and English. S-Selection as Dependency Formation. Linguistische Berichte 212, 403-437.
- Ein Beitrag zur repräsentationellen Erklärung des Quantorenskopus. Ist die LF auch ohne Bewegung in Form? In: Sprache & Sprachen 2007, S. 15-32
- (2006) Performanzbasierte und parametrische Wandel in der linken Satzperipherie des Persischen. Der Subordinationsmarkierer ke und die Interrogativpartikel āyā. Die Sprache 46/2, 137-202. (mit Agnes Korn)
- Typologische Variation funktionaler Kategorien in der C-Domäne. In: Sprache & Sprachen 2006, S. 4-21
- (2006) Über Sinn und Nutzen einer Generativen Grammatiktheorie. In: Kozmová, Ružena (Hrsg.): Sprache und Sprachen im Mitteleuropäischen Raum. Vorträge der Internationalen Linguistik-Tage Trnava 2005. Trnava: Univerzita sv. Cyrila a Metoda. 229-43.
- Die Logik von Aspekt, Aktionsart und Argumentstruktur. In: Beyer, Jürgen (Hrsg.): Königgrätzer Linguistik- und Literaturtage. Hradec Králové 2003, S. 159-169
- Clause types and subordination. In: Nicolaidis, Katerina / Mattheoudakis, Marina (Hrsg.): Proceedings / 13th International Symposium on Theoretical and Applied Linguistics. [Aristotle University of Thessaloniki, 22 to 24 April 1999] ; Festschrift for Prof. Athanasios Kakouriotis. Thessaloniki 2000, S. 136-147
Dissertation (Titel): Economical Computation of Structural Descriptions in Natural Language. (Universität Stuttgart);;(http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2003/1419/pdf/DissertationOehl.pdf)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2003
Habilitation (Titel): Die Rolle funktionaler Projektionen in der synchronen und in der diachronen Variation (kumulativ);; (http://oehl.gesus-info.de/CV/Kumulus.pdf)
Herausgebertätigkeit:
- Durand, Marie-Laure / Lefèvre, Michel / Öhl, Peter: Tradition und Erneuerung. Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft : Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.-7. April 2018. Hamburg 2020 (= Schriftenreihe Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung)
- Knipf-Komlósi, Elisabeth/ Öhl, Peter/ Péteri, Attila/ V. Rada, Roberta (2013) (Hg.): Sprache(n) und Disziplinen im Wandel. Akten der 21. internationalen Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen, Budapest, 7-9 Juni 2012. Budapest: Germanistisches Institut. (Budapester Beiträge zur Germanistik)
- Redaktionsleitung der Zeitschrift Sprache & Sprachen (3/2006-12/2011; Ausg. 33 bis 43)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : GeSuS e.V. (Vorstandsmitglied);DGfS (Mitglied)
Letzte Aktualisierung: Thu Nov 25 15:50:40 2021; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022