Ernest W.B. Hess-Lüttich, Prof. Dr. Dr. h.c.
Geb. 1949, Professur - Emeritiert seit 2015, Habilitation 1980, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Sprachwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik - Medien (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: HonProf TU Berlin Institut f. Sprache u. Kommunikation, Hardenbergstr. 16-18, D-10623 Berlin; HonProf Univ. of Cape Town, School of Languages and Literatures, Faculty of Humanities, Beattie Bldg. University Ave S, Rondebosch Cape Town, 7701, South Africa; Univ.Prof. em. U Bern, Institut f.Germanistik, Länggass-Str. 49, CH-3012 Bern, Schweiz
Homepage:
https://www.
tu.
berlin/
linguistik/
ueber-uns/
team/
prof-dr-dr-dr-hc-ernest-wb-hess-luettich
Schriftenverzeichnis im Internet:
https://www.
tu.
berlin/
linguistik/
ueber-uns/
team/
prof-dr-dr-dr-hc-ernest-wb-hess-luettich
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Rhetorik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Fachliteratur
- Sprachtheorie
- Textlinguistik
- Gesprächsanalyse
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Stilistik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Dialektologie
- Sprache in Institutionen
- Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Psycholinguistik, Sprachpsychologie
- Angewandte Linguistik
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Mehrsprachigkeit
- Wissenschaftsforschung
Besondere Forschungsgebiete: Dialog- u. Diskursforschung
Monographien:
- 17 Monographien
- u.a. Grundlagen d. Dialoglinguistik 1981
- Kommunikation als ästhetisches Problem 1984
- Zeichen u. Schichten in Drama u. Theater 1985
- Angewandte Sprachsoziologie 1987
- Grammatik d. dt. Sprache 2/1993, 4/2002
- Literary Theory and Media Practice 2000
- Wo steht d. Kanzleramt? Der Spreebogen 2004
- Nordhausen - Spurensuche 2007
- Urban Semiotics: Signs of Space and Eristic Debates in Berlin
- Zeichen der Stadt: Berlin 'lesen'
Aufsätze und Beiträge:
- über 400 Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften, Handbüchern, Sammelwerken
- Auswahl s. Homepage
Dissertation (Titel): Dr.phil.: Texttheorie und Soziolinguistik. Entwürfe zur Anwendung linguistischer Literaturanalyse, Bonn: Univ. Press 1976; Dr. paed.: Sprache, Erziehung und Gesellschaft. Berührungspunkte zwischen Kommunikationssoziologie und Erziehungswissenschaft, Bonn: Univ. Press 1985
Dissertation - Jahr der Publikation: 1976
Habilitation (Titel): Grundlagen der Dialoglinguistik, Berlin: Erich Schmidt 1981
Herausgebertätigkeit:
- 50 (Co-)Editionen
- u.a. Literatur u. Konversation 1980
- Multimedia Communication 1982
- Theatre Semiotics 1982
- Textproduktion - Textrezeption 1983
- Zeichengebrauch in Massenmedien 1985
- Integration u. Identität 1985
- Text Transfers 1987
- Code-Wechsel 1990
- Interkulturelle Verständigung in Europa 1990
- Literature and Other Media 1991
- Medienkultur - Kulturkonflikt 1992
- Semiohistory and the Media 1994
- Textstrukturen im Medienwandel 1996
- Fremdverstehen 1996
- Kult, Kalender u. Geschichte 1997
- Signs & Time 1998
- Signs & Space 1998
- Kommunikationstheorie und Zeichenpraxis 2000
- Medien, Texte und Maschinen 2001
- Autoren, Automaten, Audiovisionen 2002
- Das Geld als Zeichen 2002
- Machines and History 2003
- Tanz-Zeichen 2004
- Eco-Semiotics. Umwelt- und Entwicklungskommunikation 2006
- Media systems – their evolution and innovation 2006
- Stile des Intermedialen 2007
- Kartographie des Verhüllten. Brückenschläge zwischen Natur- und Kulturwissenschaften 2007
- Translation und Transgression: Interkulturelle Aspekte der ÜbersetzungswissenOrient im Okzident, Okzident im Orient. West-östliche Begegnungen in Sprache und Kultur, Literatur und Wissenschaftschaft
- Differenzen? Interkulturelle Probleme in Sprache, Literatur und Kultur
- Der Gott der Anderen: Interkulturelle Transformationen religiöser Traditionen 2009
- Kommunikation und Konflikt. Kulturkonzepte der interkulturellen Germanistik Metropolen 2009
- Wie kann man vom 'Deutschen' leben? Zur Praxisrelevanz der interkulturellen Germanistik 2009
- Empathie und Distanz: Zur Bedeutung der Übersetzung aktueller Literatur im inter-kulturellen Dialog 2009
- Zeichenmaterialität, Körpersinn und (sub-)kulturelle Identität 2009
- Deutsch im interkulturellen Begegnungsraum Ostmitteleuropa 2010
- Metropolen. Interkulturelle Perspektiven auf 'die Stadt' 2010
- Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik 2012
- Sign Culture. Zeichen Kultur 2012
- Zwischen Ritual und Tabu. Interaktionsschemata interkultureller Kommunikation 2013
- KulturRaum. Zur (inter-)kulturellen Bestimmung des Raumes in Sprache, Literatur und Film 2013
- Als ob: Repräsentation als virtuelle Praxis 2013
- Orient im Okzident, Okzident im Orient 2014
- Semiotik und Sprachphilosophie / Semiotics and the Philosophy of Language 2014
- Orient im Okzident, Okzident im Orient. West-östliche Begegnungen in Sprache und Kultur, Literatur und Wissenschaft 2015
- Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas 2015
- Gesellschaften in Bewegung. Literatur und Sprache in Krisen- und Umbruchzeiten 2016
- Grenze und Tabu. Vom Diskurs der Differenz / Borders and Taboos. Discourse of Difference 2016
- Transiträume 2017
- Rhetorik und Medizin 2018
- Komparative Ästhetik(en) 2018
- Handbuch Gesprächsrhetorik 2021
Forschergruppen, Forschungsprojekte : div. (s. Homepage)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- DGS
- IVG
- GiG
- SAGG
- IASS
- SAGV
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Gastproff.:
- München 1982
- Fulbright Scholar U Wisconsin 1987
- Distinguished Max Kade Prof. U Indiana 1989
- Berlin 1990
- Swiss Chair CUNY 1997
- Distinguished Max Kade Prof. U Florida 1999
- Belo Horizonte 2000
- Puerto Rico 2002
- JNU New Delhi 2005
- Izmir 2007
- Chulalongkorn Bangkok 2009
- Hon.Prof. Stellenbosch 2007-2017
- Melbourne 2011
- Hon.Prof. UCT Kapstadt 2020-
- weitere Gastproff. in Afrika, Amerika, Asien, Australien, Europa (u.a. New York, São Paulo, Åbo, Kairo, Istanbul, Sydney, Kaohsiung/Taiwan, Ambon/Indonesia u.a.)
Stipendien: Stipendien und Förderungen u.a. von Pro Helvetia, SAGW, DAAD, AvH, SNF, Boehringer, Fulbright.
Letzte Aktualisierung: Mon Dec 26 16:14:12 2022
Zusätzliche Kurzinformationen:
- Akad. Abschlüsse:
- M.I.L. (London) 1972
- M.A. (Bonn) 1974
- Dr.phil. (Bonn) 1976
- Dr.phil.habil. (Berlin) 1980
- Dr.paed. (Bonn) 1985
- Dr.h.c. (Budapest) 2009
- div. Vorstände (u.a. Präs. GiG 2007-17, Vize-Präs. GAL 1986-88, Präs. DGS 1993-99, Vize-Präs. IADA 2005-07, Ehrenmitglied Ges. Ungar. Germanisten seit 2006)
- div. Zss. u. Buchreihen (Kodikas. Int'l Journ. Semiotics 1979-, Zs. f. interkult. Germ. 2010-15, Kodikas, Cross Cultural Communication)
- div. ed./advisory boards (u.a. ZfS, SComS, JLS, Linguistik online, Sprachtheorie u. Germ. Ling., Acta Germanica u.a. )