Dr. Bernd Hamacher
Geb. 1964, Wissenschaftlicher Angestellter seit 2001, Hamburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- NdL (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Hamburg - Inst. f. Germanistik - Fak. 5 - Überseering 35 - 22297 Hamburg
Arbeitsstelle Goethe-Wörterbuch
Andere dienstliche Anschrift Arbeitsstelle Goethe-Wörterbuch
Forschungsgebiete
Monographien
Thomas Manns letzter Werkplan "Luthers Hochzeit". Edition, Vorgeschichte und Kontexte. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann, 1996 (Thomas-Mann-Studien; Bd. 15)
Heinrich von Kleist: "Prinz Friedrich von Homburg". Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam, 1999
Heinrich von Kleist: "Michael Kohlhaas". Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam, 2003
Thomas Mann: "Mario und der Zauberer". Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam, 2006.
Aufsätze und Beiträge
Aspekte der Dramenanalyse. In: Arbeitsbuch Literaturwissenschaft. Hrsg. von Thomas Eicher und Volker Wiemann. 3., vollst. überarb. Aufl. Paderborn 2001, S. 133-170
Aspekte der Textgruppenbildung. Ebd., S. 171-184
"Darf ichs mir deuten, wie es mir gefällt?" 25 Jahre "Homburg"-Forschung zwischen Rehistorisierung und Dekonstruktion (1973-1998). In: Heilbronner Kleist-Blätter 6 (1999), S. 9-67
Die Poesie im Krieg. Thomas Manns Radiosendungen "Deutsche Hörer!" als 'Ernstfall' der Literatur. In: Thomas Mann Jahrbuch 13 (2000), S. 57-74
Schrift, Recht und Moral. Kontroversen um Kleists Erzählen anhand der neueren Forschung zu "Michael Kohlhaas". In: Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung. Hrsg. von Anton Philipp Knittel und Inka Kording. Darmstadt 2003, S. 254-278
"Auf Recht und Sitte halten"? Kreativität und Moralität bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 2003, S. 63-78
"Wieviel Brüderlichkeit bedeutet Zeitgenossenschaft ohne weiteres!" Franz Kafka und Thomas Mann - Versuch eines 'Kulturtransfers'. In: Textverkehr. Kafka und die Tradition. Hrsg. von Claudia Liebrand und Franziska Schößler. Würzburg 2004, S. 361-384
Ideen über 'Ideen'. Das Goethe-Wörterbuch als Spannungsfeld aktueller disziplinärer und methodischer Herausforderungen. In: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposion 2003. Hrsg. von Walter Erhart. Stuttgart/Weimar 2004, S. 502-520
Kleist-Editionen. In: Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Tübingen 2005, S. 263-283.
Dissertation (Titel) "Unaufhörliche Selbstaussagen". Thomas Mann und Martin Luther. Der letzte Werkplan "Luthers Hochzeit", seine Vorgeschichte und Kontexte. Diss. Trier, Univ., 1995.
Dissertation - Jahr der Publikation 1996
Habilitation (Titel) Offenbarung und Gewalt. Literarische Aspekte kultureller Krisen um 1800. Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, 2006.
Herausgebertätigkeit
Übergänge - Grenzfälle. Österreichische Literatur in Kontexten. Ab Bd. 4 hrsg. zusammen mit Thomas Eicher und Fritz Hackert. Oberhausen: Athena, 2001 ff.
Fachreferent für "Goethezeit" bei der elektronischen Zeitschrift IASLonline (https://www.
iaslonline.
de ).
Forschergruppen, Forschungsprojekte Arbeitsstelle für Geschichte des Wissens und der Literatur (AGWL), Universität Hamburg
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Mitglied im Beirat des Vorstandes der Deutschen Thomas- Mann-Gesellschaft Sitz Lübeck e.V.
Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft e.V.
Stipendien Studienstiftung; Ev. Studienwerk; Universität Köln
Letzte Aktualisierung: Wed May 31 09:38:40 2006