Dagmar Bittner, Dr. habil.
Geb. 1959, Wiss. Ang. seit 1983, Habilitation 2004, Berlin, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft,, Schützenstr 18;10117 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Sprachtheorie
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Phonetik, Phonologie
- Morphologie
- Wortbildung
- Semantik
- Syntax
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Psycholinguistik, Sprachpsychologie
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Mehrsprachigkeit
Besondere Forschungsgebiete:
- Grammatikerwerb
- Sprachstörungen
Monographien: Siegmüller, Julia, Christina Kauschke, Susanne van Minnen & Dagmar Bittner. 2010. Test zum Satzverstehen von Kindern (TSVK). München: Elsevier.
Aufsätze und Beiträge:
- * Bittner, Dagmar & Milena Kühnast. 2011. Comprehension of intersentential pronouns in child German and child Bulgarian. First Language, Online First. DOI 10.1177/0142723711403074. * Platzer, Cornelia & Dagmar Bittner. 2011. FOXP2 und seine Rolle bei der Entstehung von Sprache. Sprache Stimme Gehör 35(2). 78-83. * Bittner, Dagmar, Milena Kuehnast & Natalia Gagarina. 2011. Comprehension and imitated production of personal pronouns across languages. In Angela Grimm, Anja Müller, Esther Ruigendijk & Cornelia Hamann (eds.), Production-comprehension asymmetries in child language, 73-97. Berlin: De Gruyter Mouton. * Bittner, Dagmar, Milena Kuehnast & Natalia Gagarina. 2011. Comprehension and imitated production of personal pronouns across languages. In Angela Grimm, Anja Müller, Esther Ruigendijk & Cornelia Hamann (eds.), Production-comprehension asymmetries in child language, 73-97. Berlin: De Gruyter Mouton. * Bittner, Dagmar. 2010. Die deutsche Klammerstruktur: Epiphänomen der syntaktischen Realisierung von Assertion und Thema-Rhema-Gliederung. In Dagmar Bittner & Livio Gaeta (eds.), Kodierungstechniken im Wandel: Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen, 223-247. Berlin: Mouton de Gruyter. * Bittner, Dagmar. 2010. Er versteht nichts : Der versteht nichts. Wo ist der Unterschied? Und wie kommen Kinder drauf?. In Vorstand der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin e.V. (ed.), GWZ Berlin, Bericht über das Forschungsjahr 2009, 73-86. Berlin: GWZ Berlin. * Bittner, Dagmar. 2010. Pronomen: Fallstudie zum Erwerb von Textstrukturierungsfähigkeiten im ungestörten Spracherwerb und bei SSES. L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR 5. 346-357. * Kuehnast, Milena, Tom Roeper & Dagmar Bittner. 2009. What is the acquisition path of topic-shift?. In Sobha Lalitha Devi, Antonio Branco & Ruslan Mitkov (eds.), Proceedings of the 7th discourse anaphora and anaphora resolution colloquium (DAARC 2009), 37-47. Chennai: AU-KBC Research Centre. * Bittner, Dagmar. 2009. Die menschliche Sprache. Gibt es ein Grammatik-Gen?. Trillium-Report MedizinInnovativ 7/4. 160. 1987 Die sogenannten schwachen Maskulina des Deutschen. Linguistische Studien Reihe A 156. Berlin, 33-53
- 1994 Die Bedeutung der Genusklassifikation für die Organisation der deutschen Substantivflexion. In: Köpcke, K.-M. (Hrsg.), Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie, 65-80
- 1995 Affixhomonymie in der Natürlichkeitstheorie - -er Bildungen des Deutschen. In: Boretzky, N. (Hrgg.): Natürlichkeitstheorie und Sprachwandel. 123-144
- 1998 Entfaltung grammatischer Relationen im NP-Erwerb: Referenz. Folia Linguistica XXXI, 255-283
- 1998 Erwerb des Konzepts der Quantifikation nominaler Referenten. In: Meibauer, J., M. Rotthweiler (Hrsg.), Das Lexikon im Spracherwerb, 51-74
- 1999 Gender Classification and the Inflectional System of German Nouns. In: Unterbeck, B., M. Rissanen (eds.), Gender in Grammar and Cognition. Vol. I, 1-23
- 2000 Sprachwandel durch Spracherwerb? Pluralerwerb. In: Bittner, A., D. Bittner, K.-M. Köpcke (Hrg.): Angemessene Strukturen, 123-140
- 2001 The definite articles in German - What are the features creating an underspecified paradigm? In: Rauch, I., G.F. Carr (eds.), New Insights in Germanic Linguistics II. New York: Lang. 1-19
- 2002 Semantisches in der pronominalen Flexion des Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 21/2, 196-233
- 2003 The emergence of verb inflection in two German-speaking children. In: Bittner, D., W.U. Dressler, M Kilani-Schoch (eds.), Development of verb inflection in first language acquisition, 53-88
- 2004 Zur Historie der nominalen -er Bildungen. Ist die Suffixidentität sprachwandlerischer Zufall? Linguistik online 19, 48-69
- 2004 Evidenzen für ein aspektuell basiertes Flexionsparadigma der deutschen Verben. In: G. Fenk-Oczlon & Ch. Winkler (Hrgg.), Sprache und Natürlichkeit, 21-36
- 2005 (mit J. Siegmüller), Langzeitanalyse der frühen lexikalischen Entwicklung eines späteren SES-Kindes. Forum Logopädie 19: 22-26
- 2006b Case before gender in the acquisition of German. Folia Linguistica XL, 115-134
- 2006c Was motiviert die partielle Unflektiertheit des indefiniten Artikels? Markiertheit-stheoretische und sprachhistorische Überlegungen. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 23 (Themenheft: Nominale - flektiert und unflektiert), 354-373
- 2007a Milena Kühnast, Dagmar Bittner, Natalia Gagarina & Insa Gülzow: Acquisition of anaphoric pronouns by German-, Russian- and Bulgarian-speaking children. Proceedings of the 6th Discourse Anaphora and Anaphor Resolution Colloquium (DAARC 2007), Lagos, Portugal, 65-69
- 2007b Early functions of definite determiners and DPs in German first language acquisi-tion. In: Stark, Elisabeth, Elisabeth Leiss & Werner Abraham (eds.), Nominal determination. Typology, context constraints and historical emergence. Amsterdam/ Philadelphia: Benjamins (Studies in Language Companion Series 89), 215-240
Dissertation (Titel): Die neuhochdeutsche Substantivflexion - Eine Systemanalyse im Rahmen der natürlichen Morphologie. Universität Jena 1991. (ZAS-Papers in Linguistics 31, 2003)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2003
Habilitation (Titel): Der Aufbau grammatischer Komplexität. Struktur, Erwerb und Wandel grammatischer Kategorien und Paradigmen
Herausgebertätigkeit:
- Bittner, Dagmar & Livio Gaeta (eds.). 2010. Kodierungstechniken im Wandel: Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen (Linguistik - Impulse und Tendenzen (LIT)). Berlin: Mouton de Gruyter. 1990 Bassarak, A./A. Bittner/D. Bittner/P. Thiele (Hrgg.), Wurzel(n) der Natürlichkeit - Studien zur Morphologie und Phonologie IV, Linguistische Studien Reihe A 208, Berlin.
- 2000 Bittner, A./D. Bittner/K.-M. Köpcke, Angemessene Strukturen. Systemorganisation in Phonologie, Morphologie und Syntax. Hildesheim: Olms
- 2003 Bittner, Dagmar/Wolfgang U. Dressler/Marianne Kilani-Schoch (eds.), Development of verb inflection in first language acquisition. A cross-linguistic perspective. Berlin: de Gruyter; Reihe: Studies on Language Acquisition
- 2003 Bittner, D./N. Gagarina (eds.), Acquisition of Aspect. ZAS-Papers in Linguistics 29
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- div. DFG-Projekte zu Morphologie-Syntax-Anaphern-Erwerb
- Forschungsprojekte: nominale Kategorien des Deutschen
- Sprachwandel und Gegenwartssprache
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- SS 2004 Vertretungsprofessur C4 'Psycholinguistik' am Institut für Linguistik der Universität Potsdam
- WS 2005/06 Vertretungsprofessur W3 "Germanistische Linguistik", Universität Oldenburg
- SS08 Gastp
Stipendien: 1992-93 Postdoc-Stipendium, FAS Berlin
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 18 12:17:39 2011