Elke Koch, Prof. Dr.
Geb. 1970, Professur seit 2011, Berlin, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Aufführung und Schrift
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete:
- Religiöse Erzählformen (Legendarik, Bibeldichtung)
- Geistliches und weltliches Spiel
- Narrative Literatur um 1200
- Emotionsforschung
Monographien:
- Weitbrecht, Julia / Benz, Maximilian / Hammer, Andreas / Koch, Elke / Nowakowski, Nina / Seidl, Stephanie / Traulsen, Johannes: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter. Berlin 2019 (= Philologische Studien und Quellen Band 273), http://www.
esv.
info/
978-3-503-18800-0
- Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters, Berlin: de Gruyter 2006 (TMP 8).
Aufsätze und Beiträge:
- Dialogisierung und liturgische Inszenierung: Weihnachtliche Tropusfeiern, in: ZfdA 151 (2022) S. 1–41
- Die Heiligen und die "Geburt des ewigen Wortes in der Seele". Hermanns von Fritzlar "Heiligenleben" als Zeugnis einer ideengeschichtlichen Gemengelage des 14. Jahrhunderts. In: Benz, Maximilian / Stiening, Gideon (Hrsg.): Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Berlin;Boston 2022, S. 161-176
- Rollentransparenz. Überlegungen zum Darstellen in Feiern und Spielen. In: Ackermann, Christiane / Bleumer, Hartmut (Hrsg.): Dramatische Dispositive. Zum Ort des Spiels in der Vormoderne. Berlin;[Heidelberg] 2020 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 50. Jahrgang, Heft 3), S. 397-416
- Fideales Erzählen. In: Poetica 51, 2020, S. 85-118
- Vom Wegesrand zum Wendepunkt. Die Modellierung der Bekehrung des Paulus in Erzählung, Liturgie und Predigt. In: Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann und Bruno Quast. Berlin/Boston 2020, S. 127–146
- Konzepte von Emotion und Affekt im Mittelalter. In: Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. von Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann und Christina Schmitt. Berlin 2019, S. 13-22
- A Staggering Vision. The Mediating Animal in the Textual Tradition of Saint Eustachius, in: Biblical Creatures. The Animal as an Object of Interpretation in Pre-Modern Christian and Jewish Hermeneutic Traditions. Ed. by Astrid Lembke, Interfaces 5 (2018), https:/
/
doi.
org/
10.
13130/
interfaces-05-04.
Dissertation (Titel): Trauer als Performanz von Identität. Emotionsdarstellungen in narrativen Texten um 1200 ('Willehalm', 'Erec', 'Tristan')
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Herausgebertätigkeit:
- Mit Heike Schlie: Orte der Imagination – Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen. Paderborn 2016.
- Mit Martin Baisch: Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens, Freiburg i. Br. 2010 (Rombach Scenae 12)
- Mit Sybille Krämer: Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, München 2010
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 13 12:47:17 2023