Elke Koch, Prof. Dr.
Geb. 1970, Professur seit 2011, Berlin, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Aufführung und Schrift
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete:
- Religiöse Erzählformen (Legendarik, Bibeldichtung)
- Geistliches und weltliches Spiel
- Narrative Literatur um 1200
- Emotionsforschung
Monographien:
- Weitbrecht, Julia / Benz, Maximilian / Hammer, Andreas / Koch, Elke / Nowakowski, Nina / Seidl, Stephanie / Traulsen, Johannes: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter. Berlin 2019 (= Philologische Studien und Quellen Band 273), http://www.
esv.
info/
978-3-503-18800-0
- Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters, Berlin: de Gruyter 2006 (TMP 8).
Aufsätze und Beiträge:
- Die Heiligen und die "Geburt des ewigen Wortes in der Seele". Hermanns von Fritzlar "Heiligenleben" als Zeugnis einer ideengeschichtlichen Gemengelage des 14. Jahrhunderts. In: Benz, Maximilian / Stiening, Gideon (Hrsg.): Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Berlin;Boston 2022, S. 161-176
- Rollentransparenz. Überlegungen zum Darstellen in Feiern und Spielen. In: Ackermann, Christiane / Bleumer, Hartmut (Hrsg.): Dramatische Dispositive. Zum Ort des Spiels in der Vormoderne. Berlin;[Heidelberg] 2020 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 50. Jahrgang, Heft 3), S. 397-416
- Fideales Erzählen. In: Poetica 51, 2020, S. 85-118
- Koch, Elke / Haferland, Harald: Heilsteilhabe bei Otfrid. In: Quast, Bruno / Spreckelmeier, Susanne (Hrsg.): Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2017 (= Literatur - Theorie - Geschichte Band 12), S. 73-107
- Koch, Elke / Nowakowski, Nina: Sprechen in Kurzerzählungen. Zur poetischen und visuellen Reflexion mündlicher Kommunikation in Beichterzählungen des Cgm 714. In: Unzeitig, Monika / Schrott, Angela / Miedema, Nine Robijntje (Hrsg.): Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. Berlin;Boston 2017 (= Historische Dialogforschung Band 3), S. 83-109
- Zeit und Wunder im hagiographischen Erzählen. Pansynchronie, Dyschronie und Anachronismus in der Navigatio Sancti Brendani und der Siebenschläferlegende (Passio und Kaiserchronik). In: Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Susanne Köbele und Coralie Rippl, Würzburg 2015, S. 75–99
- Emotionsforschung. In: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch. Hrsg. von Christiane Ackermann und Michael Egerding, Berlin 2015, S. 67–101
- triuwe, trôst und helfe. Divergenzen und Konvergenzen geistlicher und weltlicher Konzeptionen in den Marienbüchern des Bruders Philipp und des ‚Passionals‘. In: fides/triuwe. Hrsg. von Susanne Lepsius und Susanne Reichlin, Das Mittelalter 20.2 (2015), S. 244–361.
- Theatralität - Überlegungen zum Konzept anhand Ulrichs von Liechtenstein "Frauendienst". In: Kern, Manfred (Hrsg.): Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Heidelberg 2013 (= Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 1), S. 219-236
- Zwischenstufen. Überlegungen zur Transzendenzproblematik in geistlichen Spielen. In: (Un-) Verfügbarkeit. Hrsg. von Ingrid Kasten, Paragrana 21 (2012) 2, S. 77–92
- Framing Tristan - taming Tristan? The materiality of text and body in Hans Sachs's "Tragedia". In: Eming, Jutta (Hrsg.): Visuality and materiality in the story of Tristan and Isolde. Notre Dame, Ind. 2012, S. 130-147
- Die Vergemeinschaftung von Affekten in der "Klage". Mit Untersuchungen zur Semantik von "verklagen" und "klagen helfen". In: Keller, Johannes (Hrsg.): Mittelalterliche Heldenepik - Literatur der Leidenschaften. Wien 2011 (= Philologica Germanica 33), S. 61-82
- Zeigen und Deuten im Medium Spiel. Zur visuellen Präsentation des Wunders in den Blindenheilungsszenen des "Donaueschinger Passionsspiels". In: Bauschke-Hartung, Ricarda (Hrsg.): Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. XXI. Anglo-German Colloquium London 2009. Berlin 2011, S. 348-363
- Erzählen vom Tod. Überlegungen zur Finalität in mittelalterlichen Georgsdichtungen. In: Herberichs, Cornelia (Hrsg.): Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Göttingen 2010 (= Historische Semantik 13), S. 110-130
- Formen und Bedingung von Sprachgewalt in Katharinenlegende und -spiel. In: Eming, Jutta (Hrsg.): Blutige Worte. Internationales und interdisziplinäres Kolloquium zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen 2008 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 4), S. 15-30
- Bewegte Gemüter. Zur Erforschung von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 2008, S. 33-54
- Inszenierungen des Heiligen. Spielspezifische Strategien am Beispiel hessischer Passionsspiele. In: Kasten, Ingrid (Hrsg.): Transformationen des Religiösen. Performativität und Textualität im geistlichen Spiel. Berlin [u.a.] 2007 (= Trends in medieval philology 11), S. 201-217
- Selbsttäuschung und Subjektivierung in "Tristan als Mönch". In: Baisch, Martin (Hrsg.): Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Königstein (Taunus) 2005, S. 155-169
- Inszenierungen von Trauer, Körper und Geschlecht im "Parzival" Wolframs von Eschenbach. In: Jaeger, Charles Stephen (Hrsg.): Codierungen von Emotionen im Mittelalter. = Emotions and sensibilities in the Middle Ages. Berlin [u.a.] 2003 (= Trends in medieval philology 1), S. 143-158
Dissertation (Titel): Trauer als Performanz von Identität. Emotionsdarstellungen in narrativen Texten um 1200 ('Willehalm', 'Erec', 'Tristan')
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Herausgebertätigkeit:
- Mit Heike Schlie: Orte der Imagination – Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen. Paderborn 2016.
- Mit Martin Baisch: Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens, Freiburg i. Br. 2010 (Rombach Scenae 12)
- Mit Sybille Krämer: Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, München 2010
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Netzwerk „Legendarisches Erzählen im Mittelalter" (Sprecherin: JProf. Dr. Julia Weitbrecht, Kiel)
Letzte Aktualisierung: Fri Jan 11 14:35:09 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022
Zusätzliche Kurzinformationen: 1. Tiburtiuspreis 2005