Prof. Dr. Simon Meier
Geb. 1980, Professur seit 2020, #Dresden, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
TU Dresden, Institut für Germanistik und Medienkulturen, 01069 Dresden
https:/ / drive. google. com/ file/ d/ 1wj91MFy--ma7mdf4VKnUuhiwCQsqdsoE/ view?usp= sharing 
Forschungsgebiete
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
 - #Historische Kulturwissenschaft
 - #Intertextualität
 - #Phraseologie
 - #Textlinguistik
 - #Gesprächsanalyse
 - #Diskursanalyse
 - #Pragmatik
 - #Sprachgeschichte, Sprachwandel
 - #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
 - #Gesprochene Sprache
 - #Angewandte Linguistik
 - #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
 
Besondere Forschungsgebiete Korpuslinguistik, Diskurslinguistik, Medienlinguistik
Monographien
- Sprache ist, was du draus machst! Wie wir Deutsch immer wieder neu erfinden. München 2024, http:/
/deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9c870427b1ef4977981bb7727cd41937 - 2013: Gesprächsideale. Normative Gesprächsreflexion im 20. Jahrhundert. Berlin/Boston: de Gruyter (=Studia Linguistica Germanica 116)
 - 2007: Beleidigungen. Eine Untersuchung über Ehre und Ehrverletzung in der Alltagskommunikation. Aachen: Skaker (= Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung 20)
 
Aufsätze und Beiträge
- Meier, Simon / Vögele, Catharina: Mixed Methods in der digitalen Gerüchteforschung. Anschlussmöglichkeiten von kommunikationswissenschaftlicher Inhaltsanalyse und Korpuslinguistik am Beispiel von Transfergerüchten im Profifußball. In: Meiler, Matthias / Siefkes, Martin (Hrsg.): Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch. Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods. Berlin 2023 (= Linguistik  Impulse & Tendenzen Band 107), S. 235-261
 - "Arschloch, Wichser, H****sohn". Zur Beschimpfungs- und Provokationskultur von Fußballsfans. In: Der Deutschunterricht 74, 2022, S. 44-55
 - Meier, Simon (2019): Frühmoderne Sprechaktanalysen als Herausforderung für die moderne Sprechakttheorie. In: Meier, Simon et al. (Hg.): 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven. Tübingen: Narr. S. 55–75. (= Studien zur Pragmatik 3).
 - Meier, Simon (2019): Einzelkritiken in der Fußballberichterstattung. Evaluativer Sprachgebrauch aus korpuspragmatischer Sicht. In: Muttersprache 129, S. 1–23.
 - Meier, Simon (2019): Formulaic language and text routines in football live text commentaries and match reports – a cross- and corpus-linguistic approach. In: Callies, Marcus/Levin, Magnus (Hg.): Corpus approaches to the language of sport. Texts, media, modalities. London: Bloomsbury. S. 13–35.
 - Personalreferenz in Sportpressekonferenzen und Politikinterviews in kognitiv-pragmatischer Sicht. In: Marx, Konstanze / Meier, Simon (Hrsg.): Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin 2018 (= Linguistik - Impulse & Tendenzen Band 75), S. 89-111
 - Gesprächsforschung zwischen Deskriptivität und Normativität - ein Annäherungsversuch. In: Albert, Georg / Diao-Klaeger, Sabine (Hrsg.): Mündlicher Sprachgebrauch. Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen 2018 (= Stauffenburg Linguistik Band 101), S. 283-302
 - Fußball digital - korpuslinguistische Perspektiven auf die Sprache des Fußballs. In: Sprachreport 34, 2018, S. 1-9