(Hrsg.), Literatur / Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes, Stuttgart: Metzler/Springer, 2019 (zus. mit Wolfgang Braungart und Jan-Heiner Tück)
(Hrsg.), Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13), Stuttgart: Metzler, 2018 (zus. mit Johannes Süßmann)
(Hrsg.), Literarischer Text und Kontext. Ein Buch für Károly Csúri. Wien: Praesens, 2018 (= Österreich-Studien Szeged) (zus. mit Attila Bombitz)
(Hrsg.), Pietismus. Eine Anthologie von Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Leipzig: EVA, 2017 (zus. mit Veronika Albrecht-Birkner u.a.),
Stellen, schöne Stellen. Oder: Wo das Verstehen beginnt (zus. mit Wolfgang Braungart), Göttingen: Wallstein, 2012
(Hrsg.), Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur. Paderborn: Fink, 2012 (zus. mit Günter Butzer)
(Hrsg.), Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens. München und Paderborn: Fink, 2010 (= Ethik - Text - Kultur) (zus. mit Mathias Mayer)
Die Schönheit der Literatur. Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense, Tübingen: Niemeyer, 2007
(Hrsg.), Palimpseste. Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer. Heidelberg: Winter, 2004 (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik) (zus. mit Pascal Nicklas)
Heilige Poesie. Zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland, Tübingen: Niemeyer, 1997
Aufsätze und Beiträge
Karl August Varnhagen von Enses Stammbuch und seine Sammlung, in: Signaturen der Vielfalt. Autorinnen in der Sammlung Varnhagen, hrsg. v. Jadwiga Kita-Huber und Jörg Paulus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, S. 317-331
Realisiert ein Dialog im literarischen Drama Mündlichkeit? Linguistische und literarästhetische Überlegungen, in: Sprechen und Gespräch in historischer Perspektive. Sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge, hrsg. v. Wolfgang Imo und Jörg Wesche, Berlin: Metzler, 2024, S. 37-55 (zusammen mit Mathilde Hennig)
Zinzendorfs Kinderlieder, in: Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert. Theologie – Geschichte – Wirkung, hrsg. v. Wolfgang Breul in Zusammenarbeit mit Peter Vogt und Christer Ahlberger, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, S. 155–176
„Und das habt zum Zeichen“ (Lk 2,12). Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs symbolische Form der ‚Rede‘, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 75 (2023), S. 356-365
War Klopstock Pietist? Eine forschungsgeschichtliche Fallstudie in paradigmatischer Absicht, in: Literatur und Religion. Paradigmen der Forschung, hrsg. v. Andreas Mauz und Daniel Weidner, Stuttgart: Metzler, 2023, S. 109-134
Rührende Pointen – die Anekdote im Kontext der Empfindsamkeit, in: Das Anekdotische. Perspektiven auf Geschichte und Poetik einer kleinen Form, hrsg. v. Reinhard M. Möller und Christian Moser, Berlin und Boston: De Gruyter, 2022, S. 227-252
Text und Kontext. Bertolt Brechts "Buckower Elegien" als Provokation einer Ideen- und Sozialgeschichte der Literatur. In: Benz, Maximilian / Stiening, Gideon (Hrsg.): Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Berlin;Boston 2022, S. 485-508
Hennig, Mathilde / Jacob, Joachim: Literatur in vereinfachter Sprache. Einfachheit und literarische Ästhetik. In: Habscheid, Stephan / Bleumer, Hartmut / Spieß, Constanze / Werber, Niels (Hrsg.): Labor. Berlin 2022 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52. Jahrgang, Heft 1 (März 2022)), S. 89-121
Hennig, Mathilde / Jacob, Joachim: Textkomplexität aus linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Der Deutschunterricht 73, 2021, S. 5-13
Oesterhelt, Anja / Jacob, Joachim: Ausschluss und Totalität. Generationalität in zeitgenössischen Lyrikanthologien nach 1945. In: Ächtler, Norman / Heidrich, Anna / Fernández Pérez, José / Porath, Mike (Hrsg.): Generationalität - Gesellschaft - Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 : Festschrift für Carsten Gansel. Berlin 2021, S. 197-216
Zweite Lektüre - Zeit der Lektüre. Zur Literarisierung des Landschaftsgartens als Ort guten Lebens bei Wieland, Böttiger und Matthison. In: Comparatio 13, 2021, S. 241-255
"Herr, bist Du es" (?). Göttliche Inspirationen in pietistischen Selbstzeugnissen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. In: Stauf, Renate / Wiebe, Christian (Hrsg.): Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgård. Heidelberg 2020 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. GRM Beiheft 97), S. 143-161
Arbeit am Werk. Ingeborg Bachmann: Enigma. In: Große Werke der Literatur, Bd. 15, hrsg. v. Günter Butzer, Tübingen und Basel: Francke, 2020, S. 177-191
Schrift und Bild in der pietistischen Autobiographie. In: Kupczyńska, Kalina / Kita-Huber, Jadwiga (Hrsg.): Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Bielefeld 2019, S. 135-154
Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen. In: Albrecht, Andrea / Bonitz, Masetto / Skowronski, Alexandra / Zittel, Claus (Hrsg.): Max Bense. Werk - Kontext - Wirkung. Berlin, Germany 2019, S. 223-239
Sprachkritik, Sprachvertrauen und die säkulare Option. Martin Luther als Wegbereiter einer modernen Literatur. In: Braungart, Wolfgang / Jacob, Joachim / Tück, Jan-Heiner (Hrsg.): Literatur/Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes. Berlin 2019 (= Studien zu Literatur und Religion = Studies on literature and religion Band 1), S. 159-169
Freundschaft nebst Briefen und Bildern. Carl August Klein, "Die Sendung Stefan Georges", und Sabine Lepsius, "Stefan George. Geschichte einer Freundschaft" (1935). In: George-Jahrbuch 12, 2018-2019, S. 41-63, https://doi.org/10.1515/georgejb
Brot und Wein - Hölderlin und Trakl. Ein Essay. In: Bombitz, Attila / Jacob, Joachim (Hrsg.): Literarischer Text und Kontext. Ein Buch für Károly Csúri. Wien 2018 (= Österreich-Studien Szeged Band 14), S. 80-87
21. Februar 1918. Otto Behaghel und der deutsche Geist. In: Gießener Universitätsblätter 51, 2018, S. 117-119
"Ach!": über ein kleines Wort zum großen Gefühl. In: Tholen, Toni / Bernstorff, Wiebke von / Moennighoff, Burkhard (Hrsg.): Große Gefühle - in der Literatur. Hildesheim 2017 (= Hildesheimer Universitätsschriften Band 32), S. 11-26
Massenhafte Fälle? Siegfried Kracauers Fallstudie "Die Angestellten". In: Wegmann, Thomas / King, Martina (Hrsg.): Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen. Innsbruck 2016 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Band 84), S. 309-321
Hennig, Mathilde / Jacob, Joachim: Nähe, Distanz und Literatur. In: Feilke, Helmuth / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zur Karriere von "Nähe und Distanz". Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin 2016 (= Reihe Germanistische Linguistik 306), S. [187]-211
Zwischen Rom und Alemannien. Topographien der Antike bei Johann Peter Hebel. In: Hildebrandt, Annika / Kurbjuhn, Charlotte / Martus, Steffen (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Bern 2016 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge Band 30), S. 317-332
Triumf! Triumf! Triumf! Triumf! Magie und Rationalität des wiederholten Worts. In: Csúri, Károly (Hrsg.): Prinzip Wiederholung. Zur Ästhetik von System- und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplinärer Sicht. Bielefeld 2015, S. 61-78
Ist das Schöne eine Universalie der Literatur? Schöne Literatur und die "Natur der Literatur". In: Hárs, Endre (Hrsg.): Universalien? Über die Natur der Literatur. Trier 2014, S. 29-43
Das Schöne als Herausforderung einer literarischen Ästhetik in Lessings "Laokoon". In: Robert, Jörg (Hrsg.): Unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings "Laokoon" zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung. Berlin [u.a.] 2013 (= Edition Niemeyer ; Frühe Neuzeit 181), S. 293-307
Johann Gottfried Herders "Fragmente über die neuere deutsche Litteratur" und Heinrich Wilhelm Gerstenbergs "Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur". Gibt es eine Poetik des Sturm und Drang? In: Buschmeier, Matthias (Hrsg.): Sturm und Drang. Epoche, Autoren, Werke. Darmstadt 2013, S. [68]-84
Hergestellte Nähe. Friedrich Gottlieb Klopstock - Meta Moller. In: Schuster, Jörg (Hrsg.): Briefkultur. Texte und Interpretationen - von Martin Luther bis Thomas Bernhard. Berlin [u.a.] 2013, S. 39-46
"Wolken betrachten". Meditation und Zufall in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zu Hans Magnus Enzensberger. In: Renger, Almut-Barbara (Hrsg.): Meditation in Religion, Therapie, Ästhetik, Bildung. Berlin 2013 (= Paragrana Bd. 22, H. 2), S. 159-169
Aufklärung, Literaturtheorien der. In: Nünning, Ansgar (Hrsg.): Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe. Stuttgart [u.a.] 2013, S. 39-41
Friedrich Schiller, "Resignation. Eine Phantasie". In: Große Werke der Literatur, Bd. 12, hrsg. v. Günter Butzer und Hubert Zapf, Tübingen und Basel: A. Francke, 2012, S. 41-59
Kahlschlag Pathos. Ein verdrängtes Phänomen in der frühen deutschen Nachkriegsliteratur. In: Butzer, Günter / Jacob, Joachim (Hrsg.): Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur. Paderborn 2012, S. [243]-261